911
Wo sind die Türme hin ?
Hier die Antwort.
Wer jetzt nur über diese 911-Seite hier 
hineingerutscht ist, und das restliche Web nicht kennt, wird natürlich nichts 
mit "plochers Mangan", und wahrscheinlich auch nichts mit "DSE", also 
Doppelschlitzexperiment, oder "DQCEE", für 
delayed-Quantum-Choice-Eraser-Experiment, und noch ein paar anderen Begriffen 
etwas anfangen können.
Weil aber Kenntnis darüber wichtig ist, empfehle ich links "leben in einer 
Simulation", und " der Quantenmechaniker" einfach mal parallel zu lesen, dann 
wird vieles klarer.
25.11.2019 n.Chr.
Warum heißt es eigentlich "Quantenphysik" ?
Die Frage ist jetzt ernst gemeint, ich bin in meiner Recherche noch nicht darauf 
gestoßen, warum es so heißt. Was ich jedoch gefunden habe - diese Benennung 
ermöglicht erstmal keinem Otto Normalo, sich etwas darunter vorzustellen.
Hätte man das Kind jedoch beim Namen genannt, die Menschen hätten sich 
wenigstens etwas darunter vorstellen können.
Und wie hieße das Kind ? Na ? Ganz einfach: Informationsphysik.

Hätte man dieses Wort gewählt, dann würde ein Begriff, wie 
"Informationsmedizin" vielen menschen nicht so fremd scheinen, oder auch, wenn 
roland plocher sagt, dass er das Trägermaterial "informiert", würden die 
Menschen schon weit eher etwas mit solchen Ausdrücken anfangen können.
Und gestern sind wir soweit gekommen, dass Information nicht denkbar ist ohne 
Intention. Und Intention schafft eine Menge Dinge, auch in der "räumlichen 
Welt", vom Microchip bis hin zu Wolkenkratzern. Nun, ein Wolkenkratzer, ein 
Haus, der Tisch vor dir, das alles läßt sich ohne Intention nicht denken, aber, 
so denken wir jedenfalls, was soll nenn nun ein Haus, ein Auto, ein Tisch, die 
Kaffeemaschhine mit "Information" zu tun haben ? Weil wir nutzen den Begriff 
"Information" umgangssprachlich ja etwas anders, und würden nun, meistenteils 
jedenfalls, Dinge des Alltags und täglichen Gebrauches nicht als "Information" 
bezeichnen.
Allerdings ist es natürlich nur immer eine Frage der Betrachtung. 
Man kann ein Fundament gießen, Ziegelstein über Ziegelstein herankarren, mit 
Mörtel Mauern hochziehen, Kabel und Schalter besorgen und Leitungen und 
Kupferrohre für die Heizung verlegen, verschieden große Kunststoffrohre, und 
damit den Zu- und Abfluß von Wasser und Abwasser regeln, etc., und hat dann am 
Ende ein Haus zusammengebaut, und gar solide sieht es aus.
Doch was soll das mit Information zu tun haben ? Was hat das Haus mit, im 
Grunde, "Daten" zu zu tun ?

Nach niels bohr, albert einstein, heisenberg etc. bauen wir uns 
mit den Ziegelsteinen sozusagen unsere eigene virtuelle Welt selbst. Wer noch 
das mysteriöse "Mangan" kennt, welches bei plocher dann einfach futschikado wech 
ist, so geht es auch anders herum. "Atome", die nur virtuell und wahrscheinlich 
sind, führen ab einer gewissen Größe ihrer "Virtualität" in die Wahrnehmbarkeit.
Und was bedeutet "Wahrnehmbarkeit" ?
Es bedeutet genau das, was beim Doppelspaltexperiment der 
"Informationserhebungseffekt" bedeutet. "Wahrnehmbarkeit" bedeutet, dass jetzt 
ein Datenbankeintrag geschrieben wird (werden muß ?), und das vorher nur 
virtuelle Siliziumoxid, oder Calziumcarbonat sind nun "materialisiert" und 
deutlich wahrnehmbar, und man kann jetzt einen Ziegelstein daraus bauen.
Was bis zum Informationserhebungseffekt nur reine Möglichkeit und 
Wahrscheinlichkeit (Information) war, "kondensiert" sich ab einer 
"Wahrnehmungsschwelle" zu etwas scheinbar "Echtem".
Und daraus bauen wir dann unseren Ziegelstein.

Das ist halt der Grund, warum auch der höchste Wolkenkratzer 
nicht mehr, als Information ist.
 
Und !
Wie wir es vorwärts nun sehen, wie de fakto letztlich unser 
Ziegelstein durch Eintritt in die Wahrnehmbarkeit aus dem Nichts in die 
"Realität" hineinkondensiert ist, geht es auch genauso gut rückwarts.
Ich weiß nun nicht, wie man das Gegenteil von "hineinkondensiert" nennen könnte.
Vielleicht "herausdiffundiert", "heraussublimiert" ?
Und jetzt habt ihr vielleicht auch eine Antwort auf julie woods Frage
Wie sich "Ziegelsteine" ab einer "Wahrnehmunmgsschwelle" 
(Datenbankeintrag, Doppelspaltexperiment), in diese "Welt" hineinkondensieren, 
können sie auch wieder herausdiffundieren, zurück in die reine 
Wahrscheinlichkeit, respektive Möglichkeit.
Wie beim roland plocher, mit dem Mangan.
Weg. Futsch. Futschikado.

| 
		 "Die Wirkung des von uns installierten Systems wurde damals durch wissenschaftliche Meßreihen begleitet und bestätigt, das Resultat läßt sich aber auch in wenige Worte packen: klares Trinkwasser mit signifikanter Reduktion von Schwermetallen! Ich erinnere mich noch genau daran, wie ihn diese Erklärung zur Weißglut brachte. Was ich da sage, so der Sachverständige, könne es alles nicht geben! Ich bot ihm kurzerhand an, daß er das System mit meinen Produkten gerne bei sich im Labor testen könne. Gleichzeitig fragte ich ihn aber auch, was er denn machen würde, wenn er am Ende tatsächlich auf dasselbe Ergebnis käme; er würde es, so sagte er, dennoch nicht glauben, denn was ich von mir geben würde, könne einfach nicht sein, da sonst die ganzen wissenschaftlichen Denkmodelle falsch wären !" 
 | 
Weg. Futsch. Futschikado.
plocher beherrscht das schon.
Das Zürücksublimieren in den reinen Wahrscheinlichkeitsraum
Ja, das ist die Sache mit den alten "wissenschaftlichen" Billiardphysik-Denkmodellen. Auf einmal ists's weg.
Futschikado.
Zürücksublimiert in den reinen Wahrscheinlichkeitsraum
Man kann das übrigens tatsächlich auf Aufnahmen mit hoher Qualität gut sehen, wie die grußen "Ziegelsteine" sich einfach im Flug in Wohlgefallen auflösen.
Futschikado.
Zürücksublimiert in den reinen Wahrscheinlichkeitsraum

Ich hoffe, ich habe jetzt dieses "wo sind die Türme hin" ausreichend und einfach und wissenschaftlich untermauiert (DSE, DQCEE) erklärt :-)
Futschikado.
Wie plochers Mangan.
Zürücksublimiert in den reinen Wahrscheinlichkeitsraum.
Wie's reinkommt, kann es auch wieder raustreten.

Das nenne ich doch mal "angewandte Informationsphysik" :-)
Da raucht schon wieder der virtuelle Kopf, aber was soll ich 
machen ? "Realität" ist nunmal nicht aus Realität zusammengesetzt, sondern aus 
Information. Und da wir wissen, dass Information nicht ohne Intention geht, dann 
müßte, sollte alles "nur" Information sein, auch alles Intention sein.
Aber das sei nicht Baustelle für heute.
Heute wissen wir, dass unser Ziegelstein ganz am Anfang nur in der reinen 
Wahrscheinlichkeit war, aber irgendwann, ab einer Größe der Wahrnehmbarkeit 
(Informationserhebung, DSE) in eine "Materialität" hineinkondensierte. Und aus 
diesen "Ziegelsteinen" mit Herkunft aus der reinenm Wahrscheinlichkeit hat man 
Häuser gebaut.
Und hohe Häuser.
Die sich, in gewissen Fällen, zu einem großen Teil anscheinend, wieder in die reine Wahrscheinlichkeit hineinsublimieren können.
Futschikado.
Wie plochers Mangan.
