Launiges und (Kommentare zum) Tagesgeschehen
Das Jahr 2025
Was gemischt ist, woanders nicht recht hinein paßt, schlicht aus
einer launigen Verfassung heraus sich ergeben hat, etwas "irdischer",
"physischer" sich ausnimmt oder einfach nur (Kommentare zum) "Tagesgeschehen"
oder auch demjenigen Komplex, welchen man "Gesellschaft" "Politik" etc. nennt.
Das Neueste findet sich jetzt (seit dem 16.03) ganz oben
Beiträge
aus:
2024 sind HIER
2023 sind HIER
2022 und älter -
HIER
18.06.2025 n. Chr. 08.21 Uhr
Noch keine Updates zur Restaurant-Geschichte von eke acres. Was
ich gestern aus den Kommentaren erfahren habe, ist, das auf der Webseite des
Restaurants die gegenwärtigen Besitzer mit Jamie und Kathy angegeben werden,
also wie es eke beim letzten Besuch erzählt wurde. Leider habe ich die Webseite
des Restaurants noch immer nicht finden können. Hätten jetzt beim letzten Besuch
die "neuen alten Besitzer" nur gesagt, dass sie den Laden vor 2 Wochen
übernommen haben, und eke hätte dann daraus eine Story gemacht, hätte er keine
2000 Aufrufe erhalten. Doch eben, dass ein Eigentümerwechsel nicht vor nur ein
paar Wochen Statt gefunden hat, sondern dass sie den Eindruck erweckten, als
würden sie schon die besagten 17 Jahre dieses Restaurant führen, macht das Ganze
eben zu einem möglichen, großen "Mandela-Effekt-Anwärter". Und sollte es sich
als Mandela- oder besser Dolly-Effekt bestätigen, dann wäre es meiner Kenntnis
nach das allererste Mal, dass man mitten drin sein darf, und das Endergebnis
noch nicht fest steht. Es kann auch eine lahme Ente noch daraus werden, wenn
wirklichkeit das so hin biegt, dass es halt eine Story aus Lügen,.
Verschwiegenheit und Missverständnissen wird. Dann passt zwar noch einiges noch
immer nicht richtig, etwa die Aussage der Köchin, dass sie sich freut, eke
und seine Frau wieder zu sehen, das Fischmenü exakt wie immer war (bei
neuem Koch), kein Wort darüber verloren wurde, dass man den Laden vor ein paar
Wochen erst übernommen hat, aber - wie gesagt - dass kann man dann immer
noch so halbwegs "physisch" sich erklären. Und warum sollte man einen frisch
übernommenen Laden, dazu noch eine Goldgrube, dann gleich wieder verkaufen
wollen ?
Wer nicht weiß, wovon ich rede, die Story ist von gestern, ein möglicher großer
Dolly-Effekt-Anwärter, noch in der Schwebe. Wer jetzt noch immer nur Bahnhof
versteht, zu Dolly geht es --> hier
Ein wenig gekümmert habe ich mich um das gegenwärtige Lieblingsknd der Truther-irlmaier Fangemeinde, also das Iran-Israel Theater, da geht es nämlich in den Kommentaren hoch her, und sieht ein Großereignis in greifbarer Nähe. Also jetzt bevorraten, Tank und Reservekanister vollmachen, und so weiter. Nicht, dass es nicht irgendwann tatsächlich soweit sein kann, aber ich habe eher das Gefühl, dass wirklichkeit die Szene mal wieder ordentlich verschaukelt. So würde ich das Ganze mehr als Verplausibilisierung von hohen Ölpreisen, anderen Verteuerungen und Sanktionen ansehen, welche dann das leben der menschen in vielen Bereichen hier auf dem Spielbrett abermals schwieriger macht.
Für einen "Weltkrieg", welcher ja eh zumeist in Europa Statt findet, ist es hier noch lange nicht ! unerträglich, respektive irre genug. Es ist noch enorm "Luft nach oben", was für ein "irlmaier-Szenarion" eine Kontraindikation darstellt - aus spielearchitektonischer Perspektive. Wenn keiner "mehr kann", wenn alle aufgegeben haben (surrender), allen, oder nahezu allen so langsam alles egal ist, sie schon über den Punkt einer Verzweiflung hinaus sind, vulgo: keine Lust mehr am, Spiel haben, dann präzise ist ein Weltkrieg oder irlmaier-Szenario hilfreich, um das alte Spielfeld hinweg zu wischen, und ein (scheinbar) völlig neues zu schaffen, welches die Player dann wieder animiert, mitzuspielen. Doch gegenwärtig finden noch viel zu viele das gegenwärtige Spielfeld "geil" - demnach besteht keine Not für ein Neues.
Wie lange kann sich denn das beständige "irrer werden", die beständige Verteuerung von Allem noch hinziehen, bis die Mehrheit der Teilnehmer einfach die Lust verliert, apathisch wird (siehe "Weimarer Verhältnisse") ? Noch 10, 20, 50 oder gar 100 Jahre ? So hat luca schon jetzt keine Lust mehr, was ich auch gut verstehen kann, er hatte ja nicht, wie viele wohl hier, die Chance, wenigstens in der Jugend eine vergleichsweise gesunde, mental gesunde Zeit mitmachen zu können, sondern just in ein Desaster einer sehr fühlbar geistesgestörten "Gesellschaft" hinein geboren worden.
Also, ich kann mich auch irren, aber ein gewisser Teil der Mainstreamer und ein großer der Truther, wird jetzt meiner Einschätzung nach wieder am Nasenring durch die Manege gezogen. Natürlich wünschen sich viele eine große, und vielleicht auch ´krasse Änderung der gesellschaftlichen Verhältnisse herbei, der Art, (wieder) zu leben. Doch Hand auf's Herz, ist es denn gegenwärtig schon unerträglich genug ? Meine Einschätzung ist: Nein, es sind, je nach Geschwindigkeit der Degradation, noch vielleicht bis zu 100 Jahre Luft nach oben. Viel zu viele finden die gegenwärtige Bühne noch richtig klasse, attraktiv, und gehen voll darin auf - warum diese also ändern ?
---------------------------
So, und hier nun zu krishna das, er wird gefragt, welche Begebenheit mit maharaj ji er am meisten liebt. Hier ist sie:
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weißt, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
16.06.2025 n. Chr. 08.50 Uhr
Am Fuß gestochen von einer Mücke heut Nacht hat mich eine Stunde gekostet, mann hat das gejuckt. Der initiale Anlass, mich mit der "Iran-Israel"- Geschichte, oder besser Theater mich zu befassen, war wohl das Gespräch mit aaron vorgestern. So war ich doch sehr verwundert, dass er das überhaupt ansprach. Wenn ich "Theater" schreibe, dann nicht falsch verstehen, es bleibt für mich auch Theater, wenn auf der ganzen Welt Atombomben fallen würden, schlichtweg aus dem Grunde, weil wir hier auf der Bühne sind. Der Bühne des Theaters, daher es hier jedenfalls nichts mehr, als dieses geben kann. So "echt" es sich auch anfühlt.
Nur kurz hab ich überflogen, was da in diesem "Konflikt" bisher geschehen sein soll, doch gebe ich nicht allzu viel auf Text und Bilder, sofern man nicht vor Ort ist oder war, kann man nicht gut, oder vielleicht sogar garnicht einschätzen, was nun überhaupt faktisch geschehen ist. Also wende ich den Blick in die Kommentare des Mainstreams, sowohl auch der "Trutherszene", denn manchmal hat man auch Glück, dass dort ein wenig mehr zu erfahren ist, etwa, weil jemand Verwandte, Bekannte dort unten hat, und so etwas mehr Licht in die Sache kommt.
Schaut man sich also um, haben die Prophetien von alois irlmaier Hochkonjunktur, mittlerweile auch auf polnisch, spanisch, französisch, Tendenz zunehmend. Klar, irlmaier hatte ja gesagt, es beginnt mit den Auseinandersetzungen zwischen den Juden und den Arabern. Doch in kleinem oder auch größerem Ausmaße gibt es die Auseinandersetzung ja schon seit ~ 1950, es gab schon genug Kriege dort, von welchen jeder perfekt auf die Aussage irlmaiers gepasst hätte, über 70 Jahre also. Doch nichts weiter hat sich daraus für Europa ergeben. Klar, nur weil 70 Jahre die Prophetie nicht zutraf, heißt das nicht, dass sie nie zutreffen wird. Irgendwann kann es halt wirklich so weit sein. So erinnere ich mich noch an die Gespräche mit werner ganz zu zu Beginn der Corona-Nummer, wo er es für den "real Deal" hielt, also dass die Agenda jetzt Ernst meint, und ich mir das aber nicht vorstellen konnte, dass man solch eine offensichtlich absurde Nummer durchzieht. Doch - er sollte Recht behalten.
Nun, und das hatte ich ja gestern wieder erwähnt, was ist mit all den kleinen, doch schon über Jahrzehnte laufenden Agenden der Zersetzung von Werten, von Moral, der Zersetzung des (gesunden) Verstandes des menschen überhaupt ?
http://gsp-ev.de/wp-content/uploads/2016/06/201602_Fuer_eine_Paedagogik_der_Vielfalt.pdf
Ein Kommentar zu yuri bezmenovs Vortrag von ~ 1983 (hier auf Deutsch):
Und ich sehe das Programm des totalen "Irremachens" des menschen noch überhaupt nicht abgeschlossen. Es sind noch so viele Jahrzehnte, vielleicht gar Jahrhundert "Luft nach oben", dass ich mir einfach kein irlmaier-Szenario für Europa vorstellen kann, denn damit wären alle die Mühen, über die Jahrzehnte den menschen so verkünstelt wie möglich zu machen, mit einem Schlage für die Katz gewesen. Denn nach einem, wie irlmaier beschreibt, recht verheerendem Krieg, welcher, wie auch der mühlhiasl sagt, Lied der Linde, aber auch paramahansa yogananda und noch andere, wirklich der "Bänkeabräumer" ist (mühlhiasl), gelten wieder die ganz normalen, fundamental Standard-Werte des menschen. Zusammenhalt, Respekt, Ehrfurcht, Anstand, Ausdauer, Hartnäckigkeit, halt alle so genannten Tugenden sind dann wieder da, und auch erforderlich, weil das Spiel anders nicht spielbar ist, wenn der sozialistische ("Nanny-") Überhang "Staat" - gerade in seinen völlig arbiträren Randbereichen und Strukturen - aufgehört hat, zu existieren.
"Es wird für eine Weile so sein, wie vor 250 Jahren", so irlmaier, und das ist ja schon 70 Jahre her.
Also, ich hoffe, ich habe es etwas ausarbeiten können, wie es sich beißt, also die Langfrist-Agenda der Totalverblödung des menschen mit einem irlmaier-Szenario/Weltkrieg. Es gibt da nur ein Entweder-Oder, beides zusammen geht nicht. Und nach meinem Dafürhalten ist noch extrem viel Luft nach oben für die weitere Verblödung, respektive (fraktaler) Verkünstelung des menschen, welche andreas clauss mal "die erlernte Hilflosigkeit" nannte, weil immer mehr essentielles Wissen wie Können flöten geht, denn darum kümmert sich ja den "Nanny-Staat" (Sozialismus). Dass hinter dieser erlernten Hilflosigkeit womöglich ein ganz anderes Ziel steckt, als man so in seiner Blase der Bequemlichkeit vermuten wird, beginnt sich erst dann zu zeigen, wenn man das Ganze mal logisch zu Ende denkt. Enden muß solch eine Agenda in der totalen Dysfunktionalität, im Zerfall, doch ähnlich wie Rom, kann sich das eben auch ziehen ...
Wir sehen, die (sozialistische) Agenda immer münden muß in einer Art Kollaps, weil sie ja darauf gerichtet ist, die Fähigkeiten, das Wissen, die Werte, welche der mensch grundlegend benötigt um "Gesellschaft" überhaupt zu bilden, ihm abzuerziehen, und als Surrogat erhält er dann etwas, was einem gesellschaftlichen Zusammenhalt, und der technisch-infrastrukturellen Erhaltung entgegen steht. Siehe etwa die Sowjetunion in den 80ger Jahren, welche Zustände einen gewissen "Endstand" skizzierte.
Also - schauen wir in die virtuelle Historie - auf die eine oder andere Art wird der mensch immer wieder auf den Hosenboden gesetzt. Sei es durch "natürliche" Phänomene, dem (subversiven) Sozialismus, schlicht einem Krieg, immer wieder wurde der mensch "genullt", auf den Hosenboden gesetzt, was ihn dann wieder zu den Basiswerten und aber auch Fähigkeiten von menschlichem (zusammen-) leben zurück brachte. Das ist die gute Nachricht - wie irre es auch noch hier werden mag, eines schönen Tages ist es damit vorbei, und alles beginnt wieder mit den fundamentalen Erfordernissen für ein erfolgreiches Bestreiten dieses multi Player online Games hier.
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weißt, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
15.06.2025 n. Chr. 07.11 Uhr
Noch Sonne satt, doch gegen 14 Uhr sollen die ersten Wolken kommen, und gegen 18 Uhr auch Regen. Ab und an etwas Wasser von oben kann aber nicht schaden, vor allem hier, welche ja die regenärmste Region von D ist. Meiner mutter ist es nach dem Umzug von Hamburg hierher dann auch irgendwann mal aufgefallen, wie wenig es doch im Vergleich hier regnet. Was aber auch mit sich bringt, dass die natur, oder besser die Grasflächen schon im Juni beginnen können, relativ verdorrt, also gelblich auszusehen.
Gestern hatte aaron mal wieder angerufen, er ist ja wegen der kinder nach Norwegen ausgewandert, macht sich dort aber gut, da er ja solch ein Outdoor-mensch ist, und es in Norwegen für geführte Touren durch die natur (für Touristen) gut bezahlte Arbeitsmöglichkeiten gibt, das ganze Jahr über. So hat er mich dann irgendwann gefragt: "sachmal, verfolgst du noch mit, was das draußen abgeht ?", was ich mit "naja, so grob" beantwortete, und er dann anschloss, dass ich ja früher viel von alois irlmaier geredet habe, und jetzt alles so aussieht, wie von irlmaier beschrieben. Mit dem irlmaier-Szenario habe ich mich ja schon früher oft und viel auseinandergesetzt, doch aber auch mit den steten, kleinen und kleinsten täglichen Veränderungen, welche so am "Boiden der Tatsachen" sich zeigen, und diese letztere Entwicklung, welche eine sehr langfristige Sprache spricht, wäre mit einem schlage durchbrochen und gestoppt, sollte dieses von irlmaier gesehenes Großereignis eintreten.
Es sieht ja so aus - diese kleinen, fast täglichen Veränderungen haben über die letzten Jahrzehnte bereits dazu geführt, dass die menschen mehr und mehr ihren gesunden menschenverstand verloren haben, und diese Entwickelung schreitet nur immer weiter voran. Und dieses deutet eben auf etwas sehr langfristig angelegtes hin, nämlich, dass irgendwann fast alle ihren Verstand verloren haben, was aber dazu führt, dass die in eine Gesellschaft wie unserer, also mehr oder minder komplex und technisiert, essentielle Aufgaben nicht mehr ausgeführt werden können, oder nicht mehr in dem Umfange, in welchem sie zum Erhalt von Infrastruktur notwendig wären. In den USA ist das bereits schon sehr gut zu sehen, aber auch hier wird es immer schwieriger, Klempner, Dachdecker, Elektriker und überhaupt menschen "zu bekommen", die geschickt mit den Händen sind, und klug im Kopf sich um den Erhalt und das funktionieren des für den menschen Essentiellen kümmern.
Eine der ersten Programmierzeilen in diesem online Game hier nennt sich "der Zahn der Zeit", und der besagt, dass, wenn man sich nicht kümmert, alles nach und nach zerfällt, und sich die natur wieder breit macht. An sich eine gute Einrichtung, für letztlich alle tiere und pflanzen, nur eben für den menschen nicht, welcher auf eine gewisse, recht künstliche Umgebung angewiesen ist. Oder sagen wir mal so, je mehr der mensch seine Natürlichkeit verlor, desto weniger kam er in der natur klar, so, wie sie ist. Und so braucht es dann eben eine immer künstlichere Umgebung, damit er überhaupt leben, oder überleben kann.
Schwafeln, labern, mit dem Finger auf'm Smartphones rumwischen
kann jeder, nur macht das den leckenden Wasserhahn oder den platten Reifen nicht
wieder heile. Und der infrastrukturellen Komplexität sind nach oben hin nahezu
keine Grenzen gesteckt. Da braucht es im Falle des Falles menschen, die etwas
können, also Könner.
"Das ist keine Kunst", diesen Spruch kennt ihr ja, Doch danach kam ein Komma,
und ein weiterer Satz schloss sich an, welchen man mittlerweile geflissentlich
weg lässt. Der ganze Spruch ging nämlich einmal so:
Das ist keine Kunst,
das ist bloß Wissenschaft
Wir aber das Können nicht gefördert, sondern ganz im Gegenteil, unterdrückt, und der mensch in absurde Beschäftigung geführt und gehalten, können irgendwann die notwendigen Maßnahmen zum Erhalt der materiellen Grundstrukturen einer Gesellschaft, "zivilisatorischer Errungenschaften" nicht mehr in solchem Umfange durchgeführt werden, wie sie eigentlich durchgeführt werden müssten. In gewissen Sinne gibt es auch essentielles Wissen (in Hinsicht auf den Erhalt von Infrastruktur), und so hat manfred haferburg mal ausgerechnet, dass wir 20 Jahre wieder bräuchten, um menschen für den Betrieb von Kernkraftwerken ausgebildet zu haben, denn hier sind alle Lehreinrichtungen dafür platt gemacht worden. Aber eben nicht nur dafür, sondern eben auch für viele andere Bereiche, welche rund um für eine Gesellschaft essentielle Fähigkeiten und Wissen angesiedelt sind, gibt e weniger und weniger Lehreinrichtungen.
Schon früh fing das wohl an, dass im Häuslebau die (Jung-)Klempner immer weniger mit einer offenen Flamme umzugehen wussten, jedenfalls ist das im Ansatz meine Erklärung, warum alles m zunehmendem Maße so gestaltet ist, dass auch Deppen damit noch klar kommen.
Bei Erreichen des Baumwipfels hat der Soldat selbsttätig die Kletterbewegung einzustellen.
https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php?topic=2318.0
Aber wir erleben es ja allerorten, dass, was vor nicht langer Zeit als Hirngespinst ausgemacht worden wäre, heute bereits (bittere) wirklichkeit ist.
Und der allgemeine Verlust sowohl handwerklicher Fähigkeiten, sowie eben des gesunden Menschenverstandes überhaupt, führt unweigerlich dazu, dass sozusagen die "materiellen Wartungsarbeiten" einer Gesellschaft immer weniger in dem Umfange durchgeführt werden können, in welchen sie zum vollständigen Erhalt durchgeführt werden müssten. Das Ergebnis ist dann eine zunehmende Dysfunktionalität, was sich aber über Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte ziehen kann.
Doch - wie es scheint - war wirklichkeit noch nie anders ...
yuri bezmenov, Superstar.
4,3 Millionen Aufrufe.
Wenn ihr wissen wollt, wie faktisch irre ! es auch schon in anderen Ländern geworden ist, nur die Kommentare lesen. Vom Boden der Tatsachen.
So ist das Spiel nunmal eingerichtet, was das äußerliche Theater
betrifft.
Vielleicht geht es insofern auch nur darum, ob man in der Lage ist, sich davon
nicht mitreißen zu lassen, und seinen klaren Fokus zu behalten, in dem Sinne von
"führe uns in der Versuchung" ?
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weißt, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
13.06.2025 n. Chr. 07.07 Uhr
Seit einer Stunde wohl schon wach, aber mit wieder einschlafen
wurde nix. Aber bei solch einem An- und Ausblick steht man dann doch recht gerne
etwas zu früh auf. Schlaf braucht jeder mensch, wenn auch der eine mehr, der
andere weniger. Doch außer dem schönen, herauszugehen einladendem Wetter, gibt
es für mich "da draußen" im Grunde nichts mehr, was man verpassen könnte. In den
dunklen, nassen, kalten 7 Monaten, welche wir hier haben, kann man sich dann ja
genug ausschlafen, was schon dadurch sehr leicht fällt, dass man viel früher zu
Bett kommt, da auch die Sonne recht zeitig schwindet.
Schaut man sich die Plausibilitäten des Mainstreams an, sieht man einen klaren
Trend, hin zu mehr "Aufrüstung", Diskussion um "Wehrpflicht", die Möglichkeit
von "Krieg" wird mehr und mehr in den Köpfen der menschen verankert, was noch
vor nicht allzu langer Zeit ein wirklich unmöglicher Gedanke war, und für absurd
gehalten worden wäre. Doch nehmen wir den Trend, nehmen wir mal Meldungen für
"voll", dann kann man aufgrund dessen, dass Alles aber noch immer irgendwie im
Zeitlupentempo vor sich geht, nicht wirklich davon ausgehen, dass irgendetwas
nennenswertes hier sich in dieser Hinsicht die nächsten 10-20 Jahre ändert. Wie
lange hat sich jetzt die Geschichte hingezogen mit Israel und Palästina ? 70
Jahre, 80 Jahre bis zum letztlich endgültigen Genozid ? So lange kann das
dauern, Über zig Jahre kleine Scharmützel, doch dann ist der Tod in
massenhafter Form mit einem Male da.
Dass die Beendigung oder besser Korrektur der westlichen "Kultur", welche sich zu einem besinnungslosem Taumel um das goldene Kalb gesteigert hat, überfällig ist, wird wohl keiner bestreiten können. Doch diese Korrektur für mich schon auf dem Weg ist, auf eine beinahe humorvolle und auch lehrreiche Art und Weise. So gehört für mich alles dazu, was so viele beklagen, der Handywahn, Frühsexualisierung, der Genderquatsch, Totalkonsumismus, die totale Verblödung und Hinzüchtung der menschen in die totale Hilflosigkeit und Nichtskönnerei - das alles gehört für mich zu "gottes Plan", wenn man so möchte. Was daraus folgt, ist ja nicht mehr, als eine stetige Zunahme der Dysfunktionalität, und des Zerfalles von ehemals gut funktionierenden Strukturen und Einrichtungen. Im Gegensatz zu dem Kriegsgelaber sind die Auswirkungen dieser allgemeinen Verblödung bereits allerorten wahrzunehmen, und das nicht erst seit gestern. Das ist für mich echt. Es ist zwar eine äußerst schleichende Entwicklung, doch sie ist äußerst präsent im Alltag eines jeden mittlerweile.
Um das aber so richtig gut wahrnehmen zu können, muss man auf vielleicht 20-30 Jahre richtig bewusste Erinnerung zurückgreifen können. Hätte man vor 30 Jahren eine Prophetie abgegeben, was heute "los" sein wird, hätte man zur Antwort bekommen: "so ein Quatsch, das ist ja total verrückt". Nur - es ist letztlich der Weg in die Heilung, auf eben eine sehr ungewöhnliche, lehrreiche und wie ich finde auch humorvolle Art und Weise. Total verrückt in die totale Dysfunktionalität, ich sehe das als einen sehr humorvollen weg an, dem menschen eine Lektion zu lehren. Auch yuri bezmenov lässt hier natürlich grüßen, und vielleicht 60% des von ihm skizzierten Weges haben wir ja auch schon hinter uns, wie wir unschwer sehen können, selbst im Alltag.
Im Gegensatz zu früher sehe ich aber das Ganze jetzt mehr mit einem lachenden Auge. Bereits jetzt ist wirklichkeit sehr lehrreich, selbst im Alltag, welcher ja immer zudringlicher wird, doch selbst das wird sich noch in ungeahnte Höhen aufschwingen. Klar, auf eine gewisse Weise ist es nervend und ätzend, gerade eben, da sich alles wie ein Kaugummi auf gefühlt ewig zieht, doch mit genügend Abstand (welchen man hie und da mal erreicht) sieht man dann auch wieder die humoresken Züge der ganzen Klamotte.
Welche übrigens auch darin bestehen, dass den menschen so richtig der Spiegel vorgehalten wird.
ihr wollt wirklich die totale Besinnungslosigkeit und
Verblödung ?
Na gut, wenn es euer Wille ist ...
Enden kann es ja nicht "gut", münden muss es ja in einer Art Kollaps, oder wie bei monthy python
Es gibt eben einen Schwellenwert, da verlieren die Strukturen ihre Organisation, ihren Zusammenhalt, oder, wie oben, irgendwann platzt der Ballon nunmal. Das habe ich schon so oft geschrieben, wie lange Zog sich der Zerfalls Roms hin ? Über hunderte Jahre nach dem Erreichen des Zenits ? Irgendwie so, und die menschen damals werden auch ähnlich gedacht haben, dass es mit der Dekandenz und dem Irrwitz doch nicht mehr weiter gehen kann, und doch zog es sich, und zog sich, über mehrere Lebensalter hinweg.
Ein Kommentar hier zu rolf peter sieferles Buch "finis
Germania".
Er sich das Alles für meine Begriffe viel zu sehr zu Herzen genommen hatte, und
sich deswegen das leben nahm, bereits 2016 (was würde er heute erst sagen ... ?)
"Trocken kommentiert Sieferle: "Nur ein Deutscher konnte auf die Idee kommen,
den Zustand der Herde, die bis ins Letzte sozial-, kranken-, hausrat-, unfall-
und feuerversichert ist, mit dem Begriff der 'Risikogesellschaft' zu belegen"
(58). Viele andere Aspekte werden so oder so ähnlich in "Finis Germania"
angerissen: der Verfall der klassischen Familienstruktur, ein zunehmend
expansiver Sozialstaat, der kaum noch hinterfragte allgegenwärtige Egalitarismus
sowie die genuine deutsche Art des Umgangs mit der eigenen Vergangenheit. Somit
hat die Darstellung durchaus den Charakter eines persönlichen aphoristisch
anmutenden Rundumschlages, was aber das Lesevergnügen aufgrund von Sieferles
Formulierungskünsten jenseits aller zeitgeistigen Konventionen zu keinem
Zeitpunkt trübt.
Fazit: Der fehlende Genitiv im Titel ist mit Absicht gewählt und mitnichten in
einer altphilologischen Schludrigkeit begründet. Die kurze Lektüre bereitet
Freude und regt auf jeder Seite zum Denken an. Mit dem Tod Sieferles ist dem
Land ein großer Pessimist verloren gegangen."
Was sieferle nicht mit einbezogen hat - die Entwicklung ist überall die Gleiche, auf der gesamten "Welt", nur eben mal deutlicher, mal weniger deutlich ausgeprägt. Und war es eigentlich schon jemals anders ? Das ist dann auch ein wenig wie im Film "Brazil", wir haben vielleicht auch verlernt, wirklichkeit aus einer Art Sportsgeist heraus zu betrachten. Auch wenn es schwer fällt. Doch meistens - klar - fällt man dann doch wieder in den Trott, und bewertet den Alltag eben nicht aus der "Meta-Perspektive", sondern ist einfach genervt wie jeder andere, wenn wirklichkeit - über die verschiedensten Stellschrauben - noch zudringlicher geworden ist. Das gesündeste für den geist ist, wenn man sich da die erste Ableitung heraus zieht, das Ganze "einpreist", wie es im Börsenjargon heißt. Denn, haben wir jemals beobachten können, dass das leben für den menschen entspannter wird, außer vielleicht für eine kurze Phase nach einem Krieg oder Kollaps oder dergleichen ?
Damals konnte ich das einfach nicht verstehen, und hatte ich als kind immer gefragt, was das bedeutet, wenn die Erwachsenen sagen "ich habe keine Zeit".
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weißt, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
11.06.2025 n. Chr. 08.08 Uhr
Trotz relativ dunklem Schlafzimmer noch halbwegs rechtzeitig
aufgewacht, aber draußen gibt es auch noch nichts zu verpassen. In
90 Minuten etwa soll sich die Sonne hier Bahn brechen, immerhin. Nachwievor
bestehen die "meditativen" Abendstunden zu einem großen Teil krishna das zu
lauschen, entweder der Musik, oder halt den Workshops. Auch wenn sich vieles
wiederholt, was ja auch nicht schlecht ist, ist immer noch einiges Neues darin,
und in der Summe immer besinnlich. Die Schlagzeilen des Mainstream, wie der
"Truther-Szene" werden zwar auch noch täglich überflogen , doch letztlich würde
auch ein kurzer Blick einmal im Monat ausreichen.
Nun ist es nicht so, dass sich nun über die Jahre garnichts bewegt, man erinnere
sich an 2015, als die Massenmigration mit einem Schlage losgetreten wurde, und
massiv das leben von Zig-Millionen menschen nunmehr beeinflusst, bis hin zu
schwerster Gewalt oder auch dem Verlust des lebens in diesem Durchgang hier.
Eine Million menschen sind ausgewandert seitdem, und natürlich hatten wir
obendrein noch die "Corona"-Nummer, welche dann nochmals dazu beigetragen hat,
dass noch ein paar menschen mehr die Chance hatten, aus ihrem Wachkoma heraus zu
kommen. Streichen wir "they" aus unserer Kausalitätsliste, streichen wir
"Kausalität" überhaupt so bleibt ja nicht mehr über, als das solche
Entwicklungen und Geschehnisse von wirklichkeit selbst orchestriert sind, also
einen tieferen Sinn und Zweck haben, welchen wir halt aus der Player-Perspektive
mit diesen bummelig 75 virtuellen Jahren eines Durchganges, wohl nicht zu
überblicken in der Lage sind. Etwas spitz formuliert - der Betreiber dieses und
wohl noch einiger anderer online-Games macht das seit "Ewigkeiten", was für eine
Übersicht und Vorausschau dürfte "dort" wohl mittlerweile herrschen ? Dafür
fällt mir ad hoc noch nicht einmal eine Metapher ein, wie man das mit unserem "Einzeller"-Horizont
vergleichen könnte.
Was man immerhin sagen kann, ist, dass ein stetiges "nicht-gleich-bleiben" der lebensumstände eines jeden Teilnehmers hier der Zunahme und dem Fluß von information förderlich ist. Mit neuen lebensumständen muss man sich neu arrangieren, sich etzwas einfallen lassen, man grübelt, lernt auf natürliche art und Weise dazu, notgedrungen.
Hat man nun ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel, sieht man schon, wie gewaltig sogar sich die erlebte, wie auch erlebbare wirklichkeit verändert hat. Irgendwie unmerklich von Tag zu Tag, unterhalb der Wahrnehmungsschwelle, doch in der Summe diese beinahe unmerklichen Veränderungen über die zeit dann doch gewaltige Dimensionen annehmen. Als ich mit luca und valentin, beide so 25 Jahre alt, hier saß, oder spazierte, versuchte ich ihnen einen Begriff zu geben, was es für Zeiten mal gab, garnicht sooo lange her. Doch es war ihnen anzusehen, dass sie sich nichtmal so recht einen Begriff davon machen konnten, wovon ich redete. Sie sind in ein deutlich engeres "Gefängnis" hinein geboren, als eben ich noch, daher sie diese Enge als normal wahrnehmen, wohingegen jeder, welcher etwas länger schon anwesend im Spiel ist, noch Zeiten kennt, in welchen der Sozialismus bei weitem nicht so seine Krallen ausgefahren hatte.
Nur, was jetzt auch klar ist:
es gehört zum Spiel.
So wäre es, wenn sich stets alles gleich bliebe (von Seiten von information gesehen)
Deswegen auch der Konservatismus einen schweren Stand hat, wenn er nicht gott gewidmet ist (wie etwa bei den Amish), sondern letztlich nur der Bequemlichkeit, Ausschweifung und Anbetung des goldenen Kalbes dient. Da kommt dann "wenig bei rum", wie tom es formulieren würde, und ein satter Krieg ist da, aus der lern- und informationszunahmeperspektive, weit besser und effizienter. Natürlich bestehen zwischen dem besinnungslosen Anbeten des goldenen Kalbes und einem satten Krieg beinahe unendlich viele Zwischenstufen, und genau das erleben wir ja auch, vornehmlich im "Westen", sich dem besinnungslosem Materialismus und damit auch Atheismus und der Bequemlichkeit hinzugeben, hingeben zu können !:
wird immer schwieriger.
Was dann zwangläufig heißt, dass die menschen in's Grübeln kommen, und "et Voila" !, der Dazu-Lern-Apparat beginnt so langsam wieder, anzuspringen. In den USA (im Schnitt so 10 Jahre in der "Entwicklung" voraus) ist diese Entwicklung schon deutlicher abzulesen, als hier.
Aus der Spieletheorie aber nicht schlecht, einen ungefähren "Trend" ablesen zu können, auch ohne gleich ein eric arthur blair zu sein, aka George Orwell. Schaut man sich alle zurück liegenden virtuellen Zeiten an, ist es immer dasselbe. Nach dem Zusammenbruch und massiver Depopulation folgt ein mehr gott zugewandter Aufbau, welcher dann aber in gewisse Prosperität und Bequemlichkeit über geht, das goldene Kalb schiebt sich wieder in den Vordergrund, die Besinnungslosigkeit nimmt zu bis zur "Raserei" (schopenhauer), also sie benehmen sich wie geistesgestört, "Gesellschaft" im Ganzen wird ein Irrenhaus, und darauf folgt dann letztlich wieder Zusammenbruch, Krieg und so weiter, und es beginnt wieder von vorn.
"Sie baden heute dermaßen warm, man möge
glauben,
sie wollen einen Sklaven darin brühen"
seneca, vor ein paar tausend virtuellen Jahren
Nur lässt sich von diesem Zirkel überhaupt eine Ausnahme denken ? Nun ja, was sagte max oder jeff in einen der letzten Podcasts (die ich allerdings auch nur noch überfliege)
"the Amish, they got it right"
Deswegen ich oben ja schrub, ein Konservatismus (wir würden es so nennen), aus welchem sich der Drache, der Sozialismus heraus hält, geht nur, wenn er gott, oder meinetwegen der inneren Einkehr, dem inneren Wachstum, der Kontemplation zugewandt ist, und die Bequemlichkeit und mit ihr das goldene Kalb auf Distanz gehalten wird. Dann der Spielbetreiber keine Not sieht, etwas daran zu ändern.
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weißt, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
09.06.2025 n. Chr. 08.10 Uhr
Etwas spät dran, aber eine von zwei größeren Wolkenwänden mit
Regen, welche es grad über D gibt, ist bereits im Anzug. Es wird also gleich
wieder dunkler werden, somit ist ein wenig Zeit. Der Regen auch vieles Gute mit
sich bringt, es so satt grün hier, wie ich es schon Jahre nicht mehr erlebt
habe, dann hier ist regenärmste Region von D.
Und ja, wenn ich den Faden kurz wieder aufnehme, es ist bei genauerer
Überlegung schon für einen salbst nicht einfach, zu entscheiden, ob man nun ein
"gutes" leben habe oder nicht, und weil uns die Innenperspektive fehlt, können
wir über das leben, den Durchgang der "anderen" hier, noch weit weniger ein
Urteil fällen. Was man aber doch allgemein beurteilen kann, ist, wenn Zeit
besinnungslos vergeudet wird. Also wenn ich das an mir bemerke, schleicht sich
immer so ein Gefühl ein, als hätte man nichts geschafft, den Tag nur mit
Belanglosem verbracht. Manchmal ich dann menschen beneiden, welche es schaffen,
in einer spirituellen Blase zu verbringen, einer Pseudo-Spiritualität, wie etwas
die "love and light" Fraktion, von welcher es gefühlt aber vor 10 Jahren mehr
gegeben hat, als heute.
Ist aber auch klar, befindet man sich gar inmitten eines Kriegsgebietes, müssen dann doch die Allermeisten ihre "love and light" Blase notgedrungen verlassen, schlichtweg, weil die wirklichkeit sie eingeholt hat. Und blicke ich 10 Jahre zurück, so war wirklichkeit bei weitem nicht so aufdringlich und konfrontierend, wie heute. Schwieriger es also geworden ist, in seiner Blase zu bleiben. Allerdings ist das aber auch ganz im Sinne dieser wirklichkeit, denn wir müssen davon ausgehen, dass wir ja alle hier sind, um an ihr teilzunehmen. Nich vielleicht Vollzeit, aber uns nicht vollkommen zu entkoppeln. Wenn wir auch nicht verstehen mögen, warum es gerade so ist, wie es ist, so wir doch davon ausgehen können, dass es seinen Sinn hat.
In so genannten Friedenszeiten ist es einfacher sich in größerem Ausmaße vom allgemeinen Geschehen zu entkoppeln. Wird wirklichkeit zudringlicher, lässt sich die Entkoppelung immer schwieriger aufrecht erhalten, und wenn dann "die Hütte brennt", oder einem die Splitter der Granaten um die Ohren fliegen, ist es dann endgültig vorbei mit der Blase. Wir sehen also, dass die Bühne um uns herum, und wie sie gerade gestaltet ist, sowohl so gestaltet sein, dass man sie (erstmal) ohne Konsequenzen links liegen lassen kann, aber auch so, dass man schlicht zur Teilnahme gezwungen ist, will man weiter im Theater verbleiben, mitspielen.
Daher Friedenszeit und ein gewisser dazu "Wohlstand" schon eine Art von Luxus darstellen.
Die Besinnungslosigkeit halt in solch "langen Friedenzeiten" überhand nimmt, und mit ihr der "bloße Handelsgeist", "niedrige Eigennutz" und die "weichlichkeit", wie es immanuel kant formulierte ...
"Dieses Prinzip scheint zwar zu weit hergeholt und vernünftelt,
mithin für ein ästhetisches Urteil überschwenglich zu sein; allein die
Beobachtung des Menschen beweiset das Gegenteil, und daß es den gemeinsten
Beurteilungen zum Grunde liegen kann, ob man sich gleich desselben nicht immer
bewußt ist.
Denn was ist das, was selbst dem Wilden ein Gegenstand der größten Bewunderung
ist? Ein Mensch, der nicht erschrickt, der sich nicht fürchtet, also der Gefahr
nicht weicht, zugleich aber mit völliger Überlegung rüstig zu Werke geht. Auch
im aller-gesittetsten Zustande bleibt diese vorzügliche Hochachtung für den
Krieger; nur daß man noch dazu verlangt, daß er zugleich alle Tugenden des
Friedens, Sanftmut, Mitleid, und selbst geziemende Sorgfalt für seine eigne
Person beweise: eben darum, weil daran die Unbezwinglichkeit seines Gemüts durch
Gefahr erkannt wird.
Daher mag man noch so viel in der Vergleichung des Staatsmanns mit dem Feldherrn
über die Vorzüglichkeit der Achtung, die einer vor dem andern verdient,
streiten; das ästhetische Urteil entscheidet für den letztern. Selbst der Krieg,
wenn er mit Ordnung und Heiligachtung der bürgerlichen Rechte geführt wird, hat
etwas Erhabenes an sich, und macht zugleich die Denkungsart des Volks, welches
ihn auf diese Art führt, nur um desto erhabener, je mehreren Gefahren es
ausgesetzt war, und sich mutig darunter hat behaupten können: da hingegen ein
langer Frieden den bloßen Handelsgeist, mit ihm aber den niedrigen Eigennutz,
Feigheit und Weichlichkeit herrschend zu machen, und die Denkungsart des Volks
zu erniedrigen pflegt."
immanuel kant, Kritik der Urtheilskraft, § 28, von der Natur als einer Macht (link)
Da also bei der durchschnittlichen geistigen Qualität der Teilnehmer hier bei langen Friedenszeiten immer weniger und weniger "bei rum kommt", sinkt natürlich die Effizienz des Simulation. Der Gewinn an information nimmt langsam aber stetig ab, der Rendering-Aufwand bleibt aber derselbe. Selbst tom campbell hat eingeräumt, dass es da eine Schwelle gibt, wo dann die lcs die "Faxen dicke" hat, und "selbst" einschreitet. Ohne natürlich, dass es die Teilnehmer als solch höheres Einschreiten bemerken, denn die Änderung dieses letztlich besinnungslosen Zustandes zu mehr Effizienz lässt sich dann später in den Geschichtsbüchern ganz plausibel nachvollziehen, "Prager Fenstersturz", etc.
"Was glauben sie, ist es so, dass wir uns in ein spirituelleres Zeitalter
hinbewegen ?"
Nein !
Das glaube ich nicht [...]
Was ist denn die Geschichte dieser menschheit ?
Sie ist: Krieg
Es ist ein Ort hier, wo trainiert wird.
Es ist eine harsche Trainingsumgebung.
william buhlman
Im Schützengraben gibt es niemanden, welcher nicht an gott glaubt
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weißt, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
03.06.2025 n. Chr. 08.37 Uhr
Zu spät dran, nur etwas blabla. Verpennt, die Balkontüre über Nacht offen zu lassen, und das führt dann gleich zu "dicker Luft", mit 25°C um 08.30 Uhr in der Bude, weil die Sonne ja schon ab 6 Uhr "ballert". Der letzte Traum heute morgen war lustig, ich war mitten drin beim Formel 1 Rennen, als Fahrer. Beim Fahren wunderte ich mich noch, wie ich denn nun zu dieser "Ehre" gekommen bin, zudem mir auch klar war, dass ich nicht der Schnellste auf dem Kurs bin. Das Rennen war dann irgendwann vorbei, ohne dass ich nun wusste, ob ich nun den allerletzten Platz oder einen davor ergattert hab. Doch es kam noch dicker, ich musste dann nochmals mitmachen, also erst Qualifying, dann Rennen, doch ich wollte nicht so recht. Hin- und her gerissen war ich schon, denn mir ja bewusst war, was für eine Gelegenheit sich mit bietet. Doch war auch klar, dass ich die Alle nur aufhalte, also bummelte ich, machte andere Sachen, und wollte nicht zum Qualifying erscheinen. Außerdem ich in der Zwischenzeit erfahren habe, dass ich wirklich das Schlusslicht war, und somit den Anderen ja eh' nur im Weg herumstehe. Zwar versuchte ich mich ein wenig auf das vor mir liegende mental vorzubereiten "dann bremst du einfach früher, und gibst früher Gas aus der Kurve heraus", doch heimlich spekulierte ich darauf, dass der ganze Zirkus auch ohne mich anfangen würde, und ich dann halt kein Erwartungsdruck mehr besteht, dass ich dort auftauche. Dann würde man halt ohne mich anfangen, dachte ich mir, und wachte auf.
Satt Sonne, sattes Grün, doch ich sehe grad, ich muß das Fenster von der Balkontüre mal putzen ..
Genießt die schönen Tage. Zweimal mit den Augen gezwinkert, und schon ist wieder Weihnachten ...
Und hier noch was zu In di a
In gott (di) land (a)
Worlds only magical und mysterical land ...
in di a
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weißt, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
02.06.2025 n. Chr. 07.30 Uhr
Etwas meinungslos gerade. Wenn man sich aus dem Mainstream, dem Truther-Genre, wie auch den pseudo-philosophischen/spirituellen Seichtigkeiten heraus hält, bleibt so viel Neues für jeden Tag ja auch nicht zu schreiben. Wie sah das Tagebuch von neem karoli baba aus ? Genau, es enthielt nur ein einziges Wort, immer wiederholt:
Und dieses Wort war "ram", also gott. Doch bei etwas genauerer Betrachtung nicht ungewöhnlich, denn der gottloseste Mensch dieses Wort dieses Wort vielleicht nicht ein einziges Mal in seinem leben in den Mund genommen hat, doch je mehr man sich nicht nur um sich (und vielleicht noch Familie), sondern auch um das Ganze kümmert, desto weniger kommt man an "ram" vorbei. Und maharaj ji hatte sich ja überhaupt nicht um sich, sondern letztlich nur um die anderen gekümmert.
Natürlich hat die bunte Bühne "da draußen" schon ihren Einfluss auf uns. Sie erstreckt sich da tägliche leben, wenn wir einkaufen, auf menschen treffen und mit ihnen reden, oder auch manchmal garnicht reden, denn es oft auch in den Gesichtern bereits zu lesen ist, dass die menschen etwas bedrückt, obwohl sie doch körperlich gesund zu sein scheinen. Das vergisst man nur allzu leicht, dass man sich wirklich glücklich schätzen kann, sobald man bloß gesund ist.
Doch zuviel drängt beinahe täglich auf beinahe jeden ein - von außen, von Seiten der Bühne, auch unvermeidlich. Und im wesentlichen läuft die Zudringlichkeit von wirklichkeit über "Geld". In der Rangfolge der Würdigkeit, was einen kümmern sollte, müsste dieses Thema weit hintan stehen, doch hängt an "Geld" eben auch Bequemlichkeit und das scheinbar Angenehme, und mit diesem beinahe angeborenen Irrtum sind wir alle versehen (oder fast alle). Auch ich muß mir - wenn es um dieses Thema geht - dann immer wieder die Begebenheiten mit etwa bhagawan nityananda oder eben auch neem karoli baba lebhaft vor Augen führen, dass man das leidige "Geld" auch aus dem Maul eines Krokodils, oder aus einem Kaninfeuer heraus ziehen kann. Sofern man halt die Freigabe für solch einen "god-Modus" im Spiel besitzt, was auf mich aber nicht zutrifft.
Alles Geld der Welt ist meines, auch das in Amerika ...
neem karoli babo
Als patrick mal "geldmäßig" über den Tisch gezogen wurde, hatte er auch genau das gemacht, um sich der Würdigkeit eines Ärgernisses bewusst zu werden, nämlich er hat sich wieder in Erinnerung gerufen dass man "Geld" zur Not auch aus dem Feuer ziehen kann. Wenn ich daran denke, photographiere ich die Begebenheit mit dem sadhu, welchen maharaj ji ordentlich "aufzieht", und bringe die morgen. Doch in der kurzen Recherche habe ich von der ehemaligen Ehefrau von raghu markus etwas gefunden, also von parvati markus, unter "neem karoli baba money Story" (aus ihrem Buch).
ich war ein wenig paranoid, dass American Express gegen maharaj ji vorgehen würde ...
Hier, was bei yvette rosser passierte, "Geld" ...
Maharajji sagte einmal: "Alles Geld der Welt gehört mir." Aber
die meisten von uns hatten nicht viel Geld, als wir in Indien waren. Maharajji
war immer um das finanzielle Wohlergehen seiner ausländischen Anhänger besorgt,
die in Indien kein Geld verdienen konnten. Er forderte jemanden mit einem
Geldüberschuss auf, einen bestimmten Betrag an jemanden zu geben, der nichts
hatte. Irgendwann wurde "der Fonds" mit Geldspenden von wohlhabenderen Westlern
ins Leben gerufen, um diejenigen zu unterstützen, die völlig pleite waren.
Maharajji hatte Spaß an diesem Umverteilungsspiel, das einige Menschen dazu
veranlasste, ihre Bindung an Geld zu überdenken. RamRani's Geschichte
veranschaulicht einen weiteren Aspekt von Maharajjis Spaß und Spielen in Bezug
auf Geld.
RamRani (Yvette Rosser) reiste nach ihrem Highschool-Abschluss nach Europa, um
die Familie ihrer Mutter in Belgien zu besuchen. Sie trampte durch Europa und
gelangte nach Afghanistan. Nachdem sie einige Monate in Kabul verbracht hatte,
kam sie im Dezember 1970 in Indien an, wo ihr alles so vertraut vorkam.
RAMRANI:
"Im Februar 1972 war ich in Kathmandu und wohnte in Swambunath.
Ich hatte einen Traum von einem kleinen, dreieckigen Mann in karierter Kleidung,
der in der Ferne saß und seine Handfläche im indischen Stil auf und ab bewegte,
um mir zu signalisieren: "Komm her." Ich wachte auf und fragte mich, wer dieser
dreieckige Mann war. Ich hatte selten so lebhafte Träume.
Ich ging zum Tewari-Teeladen, und jemand hatte dort ein Exemplar von "Be Here
Now". Ich schlug die Stelle auf, an der Maharaji auf dem Feld sitzt, ein
kariertes Dreieck mit seinem Arm, der aus seiner Decke herausragt. Krishna
Dobrer erzählte mir alles darüber, wie er bei Satya Tulku Rinpoche Zuflucht
gefunden hatte, bei den Tibetern lebte und es liebte.
Schließlich reiste ich 1972 zu Durga Puja nach Indien und machte einen
Goenka-Kurs in Varanasi [Benares], wo ich Saraswati und andere Anhänger von Neem
Karoli Baba traf. Nach einem kurzen Abstecher nach Goa, um nach einem
afghanischen Welpen zu sehen, den ich zwei Jahre zuvor bei einer Familie
zurückgelassen hatte, fuhr ich schließlich nach Vrindavan, um diesen Baba zu
treffen, von dem ich geträumt hatte. Maharajji saß auf seinem Takhat. Sobald ich
ankam, bedeutete er mir, mich näher zu setzen, dann noch näher. Er fragte mich
mehrmals, woher ich komme und wie ich heiße. Er war sehr lieb zu mir und sehr
aufmerksam. Das war mir etwas peinlich, weil mich alle anstarrten. Ich erkannte
einige Leute aus den Goenka-Kursen wieder. Dann schickte er alle weg und sagte
ihnen, sie sollten mich zum Dharmasala bringen.
Ein dickes, hellblaues Holztor trennte den Tempelbereich vom hinteren
Dharmasala-Bereich. Es war von innen verschlossen. In dem Holztor befand sich
ein kleines Guckloch. Ich starrte durch das Guckloch, und Maharajji schaute
immer wieder zur Tür und winkte mich herbei, genau wie in meinem Traum. Baba
lachte und lachte. Er zeigte mir, dass er mich in meinem Traumzustand besucht
und mir gesagt hatte, ich solle zu ihm kommen.
Am nächsten Tag herrschte Chaos. Dwarkanath sagte: "Baba ist in
der Nacht gegangen. Wir müssen nach Kainchi gehen."
Eine meiner Lieblingsgeschichten über Maharajji ereignete sich kurz darauf. Ich
hatte nicht viel Geld in Indien, dann schickte mir meine Schwester 400 Dollar
nach Delhi. Auf dem Weg nach Vrindavan löste ich 100 Dollar ein. Ich hatte noch
300 Dollar in Form von 20-Dollar-Reiseschecks. Ich löste (fünfzehn Schecks) ein,
steckte sie in eine Plastikhülle und verstaute sie unten in meiner bestickten
Sadhu-Tasche.
Als ich in Kainchi ankam, mietete ich mir eine Kutir unten bei der Farm. Hin und
wieder fuhr ich nach Nainital, um einen oder zwei weitere Schecks einzulösen.
Ich schaute nie in die Hülle hinein, zählte nie nach, sondern nahm nur ein paar
Schecks heraus und löste sie ein, wenn ich sie brauchte. Schließlich dachte ich
mir, dass nur noch zwei oder drei Schecks übrig sein mussten. Ich ging zur State
Bank of India in Nainital, um alle restlichen Schecks einzulösen, damit ich
nicht mehr nach Nainital fahren musste, um Geld zu wechseln. Ich holte den
Plastikumschlag heraus, in den ich all die Monate nicht hineingeschaut hatte.
Ich zählte die Reiseschecks auf dem polierten Holztresen, und es waren fünfzehn
Schecks – im Wert von 300 Dollar!
Ich wusste, dass ich mit 400 Dollar gestartet war. Ich hatte 100
Dollar in Delhi gewechselt und dann all die Monate lang Schecks eingelöst. Wie
konnte das sein? Ich muss schockiert ausgesehen haben.
Der Herr in der Bank sagte: "Was ist los? Haben Sie Geld verloren?"
Ich spürte, wie die Erde in diesem alten Holzgebäude aus der Kolonialzeit bebte.
Ich sagte: "Könnten Sie das bitte für mich zählen?" "Das sind 300 Dollar. Wie
viel möchten Sie einlösen?"
"Alles."
Als ich mit dem Bus nach Kainchi zurückkehrte, hatte ich einen großen Batzen
Rupien in meiner Tasche. Maharajji gab nicht immer nachmittags Darshan, aber er
war draußen auf seinem Takhat. Als ich über den Hof ging, rief er: "Kya, RamRani,
paisa mil gaya?" Das bedeutet: "Was, RamRani, hast du dein Geld bekommen?" Ich
habe nicht vielen Leuten davon erzählt. Ich war ein wenig paranoid, dass
American Express Baba untersuchen könnte!
Es ist nun über vierzig Jahre her, seit ich Maharaji getroffen habe. Alles in
allem war es eine wirklich wunderbare Reise auf seiner magischen Decke, und Baba
ist überall, die ganze Welt ist kariert! "
Mit deepl übersetzt, orig.
hier
https://www.amazon.de/Love-Everyone-Transcendent-Westerners-Transformed/dp/0062342991
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weißt, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
31.05.2025 n. Chr. 07.46 Uhr
Das ging jetzt schnell, mit einem Male ist es viel zu warm im
Schlafzimmer, bei 23°C in der Bude ist es dann schon grenzwertig. Also geht das
Markisenspiel wieder los. Letztes Jahr als luca auch hier war, waren wir oben
bei thomas, als ein Sturm auf einmal aus dem Nichts los brach, für ~ 5-10
Minuten vielleicht, und es vor unserer Nase gar eine ~ 40 jährige Birke umhaute,
es war kurz und heftig. Doch was ich damals nicht im virtuellen Kopf hatte - ich
hatte ja die Markise ausgefahren. Naja, als ich wieder kam, sah ich die
Bescherung, die Markise war hinüber. Ein paar Wochen später eine
gebrauchte gekauft, elektrisch, den schweren Stoff wieder genäht, denn der
Markisenstoff bestand aus 3 Bahnen nur noch, weil die Nähte sich durch das
UV-Licht aufgelöst hatten. Und vor kurzem dann angebracht.
Tja, und damit das mit dem Vergessen und dem Wind nicht mehr passiert, noch
einen Windmesser angeschlossen, und bei ca. 15m/s, also bei so genanntem
"steifen Wind" fährt die Markise automatisch ein. Oder sollte jedenfalls,
hoffentlich arbeitet die Technik auch zuverlässig
Und hier eine weitere Begebenheit rund um maharaj ji, welche nur in einer auf daten, auf Information beruhenden wirklichkeit möglich ist,, und eben keinesfalls in einer "physischen". Wenn man ein wenig dann zurück spult, wird man drüber stolpern, krishna das hat es bei diesen Q&A's in Yogaville massiv mit dem "thinkthinkthink", soll heißen, er stellt darauf ab, dass die menschen einfach viel zu viel denken ...
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weißt, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
27.05.2025 n. Chr. 08.37 Uhr
Zu spät dran.
Eben noch Sonne gehabt, doch jetzt schieben sich die Wolken davor, und wieder
etwas sonnig soll es dann gegen 15 Uhr wieder werden. Hier erstmal kurz eine
Begebenheit aus dem leben von rajida, dem Autor des Buches "divine reality". Der
Satz, dass maharaji ji sich verbirgt hinter dem "ich werde mit dem Minister
reden", soll heißen, er verbirgt, wie er es wirklich macht, dadurch, dass er
seinem lila einen "physischen" Anstrich gibt.
Etwa 80 Begebenheiten rund um maharaj ji habe ich in diesem Buch noch. Es fühlt sich ein wenig wie zu Kinderzeiten an, als man zu Weihnachten dann Geschenk um Geschenk aufmachen durfte, und jedes Mal auf's neue gespannt war, was dort nun drin ist.
Hier jetzt ein kleiner Beitrag von "the functional Melancholic", welcher ganz gut beleuchtet, warum so viele sich eine Apokalypse romantisierend und insgeheim herbei sehen. Der Punkt ist nicht, dass man die Apokalypse will, sondern, dass diese gegenwärtige, bleiern-zäh sich wie ein Kaugummi ziehende wirklichkeit endlich ihr Ende findet. Gut herausgearbeitet hat er auch, dass wir für den Stress, den diese wirklichkeit für fast jeden, bewusst oder unbewusst, bietet, überhaupt nicht geschaffen sind (Stress ist übrigens der Grund für über 90% von Krankheit).
So könnte ich hier jetzt auch wieder die Schlagzeilen der "Welt-online" oder auch dem "Truther"-Mainstream bringen, doch letztlich sind diese im Tenor die gleichen, wie vor 10ß Jahren, 20 Jahren oder noch davor. Beide Fraktionen werden damit hingehalten, dass leben sich in absehbarer Zeit etwas vereinfacht, während faktisch, also unter dem Strich, wirklichkeit einem immer mehr auf die Pelle rückt. Als luca mit valentin hier war, beide so bummelig 25 Jahre alt, habe ich ihnen erzählt, was zu den Zeiten, als ich 25 war, noch "ging", also noch an so genannten "Freiheiten" existierte. Die beiden halt nicht erfahren haben, dass die "Welt" mal weiter, offener, in gewisser Weise echter und natürlicher war. Das ist dann der Vorteil, wenn man mal etwas zurückblicken kann auf die im leben gemachten Erfahrungen, dass es immer nur in eine Richtung ging, reglementierter, künstlicher, zudringlicher, immer weniger vereinbar mit dem gesunden menschenverstand.
Meine mutter mit nun 95 Jahren könnte ein Lied davon singen. Allerdings hat sie auch noch den "Vorteil", dass sie -1930 geboren - gleich den Hardcore-Sozialismus als kind bis zum 15ten lebensjahre so richtig live miterleben durfte. So ist meine mutter recht klein, und die Mädchengruppen damals mussten Sport machen. Wenn Hürdenlauf angesagt war, was meine mutter nicht mochte, und sie nicht beim Sport erschien, dann kamen die Schergen, und haben sie abgeholt. Dann, 1945 begann alles erstmal wieder neu, mit vielen Freiheiten, Respekt und Anstand, doch Jahr um Jahr, und beinahe unvermerkt der Sozialismus wieder erstarkte, und wir jetzt, mit Zwangsimpfungen, etc. (man frage mal kritische Eltern junger Kinder !) wieder deutlich spüren kann, wie wenig individuelle Entscheidung überhaupt möglich ist.
Das Konzept "Staat" ist auch immer das Konzept Sozialismus, mal verdeckter, mal mehr offen. Weil das Konzept Staat immer ist: Kollektivierung, ein Kernpunkt des Sozialismus. Kollektivierung ist per se "links", daher was "rechts" genannt wird, nur die rechte Seite des Linken darstellt, nicht mehr.
Alles also immer mehr in Richtung Künstlichkeit geht, Arbitrarität. Jeder ist aber halt in eine bestimmte Stufe hinein geboren, und nimmt es halt über Gewöhnung und teilweise massiver Indoktrination nicht als solch wahr. So konnte ich das bei luca und valentin gut beobachten, in ihnen waren (sozialistische) "Normen" verankert, welche sie überhaupt nicht als solche wahrgenommen haben. Das ist eben das Schwierige, wenn man sie noch nicht einmal als solche sehen kann, sondern für selbstredend, selbstverständlich hält, ist da auch kein Beikommen, und nur über das beständige Hinterfragen über die Jahre lässt sich dann die Indoktrination erkennen, und demgemäß auch loswerden. Das sind wie Zwiebelschalen, die man wieder ablegen muß.
Man muß sich sozusagen wieder "zu sich zurückkämpfen". Erliegt man der Maschine, bezahlt man einen hohen Preis, nämlich man bezahlt mit dem leben selbst. Was es, was man hätte sein können. Wie man so schon sagt, heißt ja auch "human being" und nicht "human doing".
Aber gut, ich nenne das halt Gegenstromanlage, Fishermens Friend ...
remember god
maharaj ji
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
25.05.2025 n. Chr. 08.51 Uhr
Wieder mal ein Traummarathon gewesen, und zu spät dran. Doch draußen ist Trübtassenwetter, und das wird es auch bleiben.
Also noch etwas Blabla.
Der erste Gedanke, den ich nach dem Aufstehen hatte, war, dass sich das
Gesellschaftliche, Politische sich nie ändern wird. So kann ich jetzt immerhin
auf ein paar Jahrzehnte zurück blicken, und es ging immer nur ! in eine
Richtung: kulturelle und moralische Zersetzung, Zerfall, beständige Zunahme des
Materialismus, Dysfunktionalität, Verlust von echtem Wissen, gesundem
menschenverstand und handwerklichen Fähigkeiten. Ein jeder kann ja noch seine
eigenen Attribute hinzu setzen. Und das gilt für alle "westlichen" Länder, wie
wir heute dank Internet uns schnell überzeugen können. Rede ich mit
menschen, die nochmal ein paar Jahrzehnte mehr auf dem Buckel haben, sieht die
Bilanz genau so aus. So stimmten meine mutter und ihre Schwester vor etwa 20
Jahren beim Einkauf in Hamburg-Altona überein, "was ist nur aus unserem
Land geworden ?" Woanders im Westen, und das stellen wir seit geraumer Zeitfest,
ist es allerdings auch nicht viel anders.
Zwar gab es einen äußerlichen Aufbau nach dem zweiten Weltkrieg, doch der innere Verfall des moralischen Kompass (wie es max igan nennt) des menschen ging einfach weiter. So glaube ich, dass irlmaier von einer Sittenverderbnis "wie noch nie" gesprochen, und damit zugestanden hat, dass es sie immer schon gab, nur halt nicht in solchen Ausmaß. Viele der "Truther" sehen dahinter einer Agenda von "they" ("denen") und es gibt dafür auch reichlich Zeugnisse in Schrift, Bild und Ton, von "they" selbst, sozusagen. Hier sind wir für der für den "Weltverlauf" so wichtigen Plausibilität - es ist immer gut, wenn man "physisch" auf jemanden zeigen, und sagen kann: "der war's, mit seiner Clique". Das ist enorm praktisch, so sind die "Schuldigen" nämlich im spiel zu verorten, und keiner kommt auf die Idee, dass diese Entwicklungen sich nicht aus dem spiel selbst generiert haben, also von "außerhalb des "physischen Rahmens" stammen.
Das ist für mich die Rolle von "they", wie eng oder weit man diese spielegruppierung auch fassen mag. "Sie" sind es - sagen und schreiben auch noch genau so - welche für die Entwicklungen verantwortlich zeichnen. Was ist damit schonmal erreicht ? Genau, die Veränderungen sind plausibel aus dem spiel selbst erklärbar.
"Man sagt, der Tod und die Steuer sind unvermeidbar.
Doch was ich gesichert sagen kann, was unvermeidbar ist, ist: Veränderung"
tom campbell
Das habe ich hier auch schon ein paar Mal geschrieben, ich halte diese ganze, für den menschen so (scheinbar) "negative" Entwicklung, auch mit noch dem Genderquatsch, Atomisierung der Familie, besinnungslosem Materialismus, Frühsexualisierung und totaler Verblödung: für gottgewollt.
Auch nämlich selbst die totale Verblödung dazu noch in einer Art Hunger-Games Gesellschaft hat überhaupt keinen Einfluss auf die faktischen Möglichkeiten des Dazulernens. Man schaue nach Haiti, wie leben und Überleben dort jeden, oder jedenfalls den überwiegenden Teil der menschen dort täglich auf die Probe stellen, im Spannungsfeld zwischen Gegen- und Miteinander. Warum ist denn die virtuelle Geschichte voll von Krieg ? Besteht im Grunde nur aus Krieg ? Weil dort Lektion auf Lektion folgt, und diese einfach "sitzen", aufgrund der als "existentiell" empfundenen Umstände. Nur "Krieg" muß ja nicht unbedingt aus mensch gegen mensch, er kann ja auch aus System gegen mensch bestehen, welches ein Zustand ist, welchen ich in der Zeit zwischen den Kriegen ansiedeln würde. Mal weniger subtil, also unterhalb der Wahrnehmungsschwelle der Meisten, mal eben recht offensichtlich, wie zu unseren Zeiten. "Staat", so sehe ich es, ist prinzipiell immer gegen die dem menschen inhärierende Sucht der Bequemlichkeit gerichtet.
Hier kommt es gleich am Anfang: "der mensch ist von natur aus
faul ..."
Auch wird hier das "Prinzip Arschtritt" als von Außen kommend beschrieben, wie
in "they live", und damit noch immer im "Physischen" gehalten, wiewohl aber
immerhin rüber kommt, dass es ein "von außen" stammendes Prinzip ist, welches
mit allerlei Mittelchen Not und Mangel aufrecht erhält.
So, jetzt aber zu tom, warum Veränderung einfach DAS Kennzeichen unserer wirklichkeit ist. Veränderung scheint immer gut zu sein, auch wenn wir das zumeist nicht so sehen, oder empfinden ...
remember god
maharaj ji
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
21.05.2025 n. Chr. 07.27 Uhr
So, noch einen Monat, dann werden die Tage wieder kürzer, Weihnachten naht. Man kann die Tage nutzen, festhalten wollen, wie man will, die Zeit rast dennoch, rinnt einem zwischen den Fingern davon. Aber was soll's, das hat auch sein Gutes, der ganze Durchgang hier zieht sich damit nicht so elend in die Länge, wie noch zu Zeiten des alten Testaments, in welchem die Teilnehmer hier 700, 800, 900 Jahre auszuhalten hatten.
Mein Großvater pflegte zu sagen: „Das Leben ist erstaunlich kurz. Jetzt in Erinnerung drängt es sich mir so zusammen, daß ich zum Beispiel kaum begreife, wie ein junger Mensch sich entschließen kann, ins nächste Dorf zu reiten, ohne zu fürchten, daß — von unglücklichen Zufällen ganz abgesehen — schon die Zeit des gewöhnlichen, glücklich ablaufenden Lebens für einen solchen Ritt bei weitem nicht hinreicht.“
franz kafka, das nächste Dorf
Interessant jedoch zu beobachten ist die Gespaltenheit, wir nehmen die Zeit als rasend schnell wahr, allerdings die Bühne, das "da draußen" kommt uns mitunter quälend langweilig, zäh vor, immer das Gleiche, stetig ein wenig nerviger, paradoxer, durchgeknallter. Preist man das ein, zieht die erste Ableitung heraus, ist es so, als sich garnichts tut. Im Westen nichts Neues, doch ?
Wir erinnern uns an "Corona", die Krönung. Zu dieser Zeit ließ sich binnen ein paart Wochen erkennen, dass diese Welt mehrheitlich von faktisch Irren bevölkert ist. Man schaue sich nur an, wie wohl 99% der "Ärzte" sich verhalten haben, blind und auch mit Eifer gar der Narrative gefolgt sind. Man schaue sich nur die "Ärzte" und ihr Verhalten im Sozialismus des dritten Reiches an, und wird schnell auf Parallelen stoßen. Doch immerhin, C hat uns gezeigt, wie die meisten menschen dann wahrlich "drauf" sind, nicht mehr als eine obrigkeitshörige Hammelherde.
Von einem NPC ist das wirklich nicht allzu weit weg, denn C hat uns ja gezeigt, wie viele menschen nicht in der Lage sind, eigenständig zu denken, und wie programmiert durch "Medien" und scheinbare "Autoritäten" durch die Gegend laufen. Nochmal, von einem NPC ist das per Definition nicht allzu weit entfernt.
„Bin ich nicht Steuermann?“ rief ich. „du?“ fragte ein dunkler hoch gewachsener Mann und strich sich mit der Hand über die Augen, als verscheuche er einen Traum. Ich war am Steuer gestanden in der dunklen Nacht, die schwachbrennende Laterne über meinem Kopf, und nun war dieser Mann gekommen und wollte mich beiseite schieben. Und da ich nicht wich, setzte er mir den Fuß auf die Brust und trat mich langsam nieder, während ich noch immer an den Stäben des Steuerrades hing und beim Niederfallen es ganz herumriss. Da aber fasste es der Mann, brachte es in Ordnung, mich aber stieß er weg. Doch ich besann mich bald, lief zu der Luke, die in den Mannschaftsraum führte und rief: „Mannschaft! Kameraden! Kommt schnell! Ein Fremder hat mich vom Steuer vertrieben!“ Langsam kamen sie, stiegen auf aus der Schiffstreppe, schwankende müde mächtige Gestalten. „Bin ich der Steuermann?“ fragte ich. Sie nickten, aber Blicke hatten sie nur für den Fremden, im Halbkreis standen sie um ihn herum und, als er befehlend sagte: „Stört mich nicht“, sammelten sie sich, nickten mir zu und zogen wieder die Schiffstreppe hinab. Was ist das für Volk! Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos über die Erde?
franz kafka, der Steuermann
So hatte schopenhauer das mal gesagt, das Denken ist allen menschen zwar potentiell gegeben, doch den Wenigsten aktuell, also allen der Möglichkeit nach, aber den Wenigsten faktisch. Nun, Corona hat uns das gezeigt, was also zu beweisen war. Und damals hatte sich auch noch etwas gezeigt, was diese Aussage von schopenhauer unterstreicht, nämlich dass menschen noch nicht einmal für einfachst (normalerweise) zu verstehende Argumente und Fakten zugänglich waren, wo sich jetzt die Frage anschließt, ob sie es noch nie waren, und auch heute noch nicht sind, nur es eben erst in der C-Zeit offenbar wurde. Und zwar offensichtlich dadurch, dass C so einfach als totaler Scam auszumachen war. Das hatte ich damals immer geschrieben, dass ein 5-jähriger mit Lernbehinderung es in ein paar Stunden Recherche hätte herausfinden können, aber "gestandene" Erwachsene, Ackerdemiker zeigten sich nun von ihrer intellektuellen Kapazität noch weit unter einem lernbehindertem Kind angesiedelt.
Für mich gehört zur aktiven Teilnahme an diesem multi Player online game hier einfach dazu, dass man eigene Bewertungen zu möglichst jeder Zeit anstellt, und sich eben nicht durch das spiel lenken lässt. Denn dann spielt man selbst das spiel ja letztlich nicht, sondern wird gespielt - das ist eben das, was "Spielesprache" als ein NPC bezeichnet wird. Weil gerade gestern hatte ich mich wieder gefragt, was denn nun eigentlich die C-Nummer gewesen sein soll. Da ich nicht mehr in "they" denke, und "they" demnach genau so wenig faktisch an dieser wirklichkeit zerren können, wie ein virtueller Flaschenzug, so kann es nur sein, dass es das spiel selbst, wirklichkeit selbst war, gott sozusagen war, welcher diese ganze Geschichte losgetreten hat. Die Intentionen dahinter sind wahrscheinlich vielschichtig und wohl auch komplex, doch was man immerhin sagen kann - diese Nummer wirkte wie eine Glocke im Camp, und hat immerhin dazu geführt, dass immerhin ein paar aus ihrer Trance herausgekommen sind. Nur leider halten sie das dann für die wahre wirklichkeit, doch sie sind, wie bei inception, noch immer im Traum, nur halt eine Ebene näher dran. Die, welche wir mit "in der Matrix" bezeichnen, sind sowas wie in Traumebene 7, und nun, wenn sie "Aufwachen", denken sie halt das Traumebene 6 nun der wahre, echte Jakob ist. Dass sie noch immer träumen, kommt ihnen nicht in den Sinn. Doch immerhin, sie sind dann erstmal aus dem nahezu oder voll-NPC Zustand heraus.
"warum tun mir die Augen so weh ?"
Weil die sie noch nie benutzt hast
aus:Matrix
"Traumebene 6", das ist dann die, in welcher der allergrößte Teil der "Truther" sich tummeln. Hier wird dann die Bühne als "durchschaut" präsentiert, es sind "die", welche mit zahlreichsten Methoden, AI und KI und schießmichtot die menschheit versklaven und verdummen wollen zu ihrem oder auch satans Gunsten, und so weiter. Und angeführt werden als erstmal plausibler Beweis dann "die" selbst, die das auch noch selbst sagen, gar nieder schreiben, gar keinen Hehl daraus machen. Für den Truther ist damit alles "geritzt", case closed sozusagen. Dass diese Offensichtlichkeit auch nur wieder Spielstrategie ist, kommt den Wenigsten in den Sinn.
"Das ist hier so, wie in der
Schauspielschule, und in die Runde gefragt wird:
"wer will diesmal MacBeth spielen ?", und du hebst die Hand"
ram dass
So kann sich eines der besten Medien Deutschlands, bettina suvi rode, noch an ein paar vorherige leben, also Rollen erinnern:
"ich war sowohl mal Folterknecht, wie auch
Gefolterte.
An Beides erinnert man sich nicht gern"
Also ?
Spiele jeder seine Rolle hier unten, fülle sie aus, so gut es geht, und lerne
dadurch. Denn die verliehene Figur, die Individualität ist letztlich der
anzugehende Arbeitsplatz, die anzugehende Arbeit.
Du kannst die Welt ändern - indem du dich änderst.
tom campbell
Und es kann nicht schaden, sich daran beständig zu erinnern, dass es hier eine
göttliche wirklichkeit ist.
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
20.05.2025 n. Chr. 08.36 Uhr
Die vorletzte Nacht hatte ich von meinen ridgebacks geträumt, welche nun schon länger nicht mehr in genau dieser Form hier mitmachen. Einwenig habe ich das Gefühl, dass mir gezeigt wurde, "wo" sie jetzt grad sind. Sie sind wieder im spiel :-)
Zu spät dran, nur kurz blabla, es scheint als hätten als hätten Mai und April ihre Rollen getauscht. Mal sehen, ob ich dran denke, mal zu schauen, ob die Durchschnittstemperaturen im April nicht höher waren, als im Mai.
Hier nur ganz kurz, es geht um k c tewari, welcher einer der "härtesten" Meditations- oder Mantrapraktiken überhaupt hatte, es aber überzog, respektive wohl falsch machte, denn er bekam horrende Kopfschmerzen. Nun gab es für ihn neben maharaj ji noch einen weiteren baba, welchen er besuchte, um ihn zu fragen, wie er diese Kopfschmerzen wieder los werde. Nun, die Antwort dieses baba war einfach. Das erste, was er sagte, war "du Idiot", und dann erzählte er k c tewari, wo der Fehler liegt, und er müsse nur mit dieser Art zu meditieren aufhören, und so wars. Mit dieser Antwort ging er zu maharaji ji, erzählte sie ihm, und er meinte nur: richtig".
Und in diesem Zuge kam krishna das darauf zu sprechen, dass diese "Ecke" von Indien (in di a), wo eben auch maharaj ji lebte, das "Tal der götter" oder Landstrich der götter oder so ähnlich genannt wird, oder wurde, denn im Vergleich waren in diesem Gebiet viele babas, gurus anzutreffen, und darüber schreibt ein weiterer "Jünger" (vielleicht werden es ja auch 12 ?), nämlich krishna kuma sah (k k sah, " k k" genannt), welcher maharaj ji seinem seiner Jugend schon kannte, und der Dolmetscher für ram dass bei maharaj ji war, ab 1967.
Na jedenfalls erzählte krishna das dann, dass k k ein buch über eben diesen Landstrich, und die zahlreichen dort auftauchenden götter, babas oder gurus geschrieben hat, und das mußte ich natürlich auch gleich haben :-)
Ah, "Abode" heißt Wohnsitz, also Wohnsitz der götter
Die Kommentare sprechen für sich
Das Buch wird aus Indien geliefert, ich denke, es ist auch ein POD, also print-on-demand Buch. Gut, dass es sowas noch gibt, und man nicht auf irgendein pdf (Screen) starren muss, oder ausgedruckt lose oder geheftete Blätter in der Hand hat. Ein Buch ist schon was Feines.
https://www.amazon.de/dp/9385462547
Wie in dem einen Kommentar oben, so geht es mir auch mit den Begebenheiten aus "divine reality", es langt einfach, 2-3 davon zu lesen, manchmal also nicht einmal 2 Seiten, und man ist mit einem Male herausgehoben aus der "Dichte" dieses Daseins hier, und empfindet wirklichkeit eine ganze Ecke leichter, ein Gefühl, was Tage, vielleicht auch Wochen anhalten kann, direkt gezeigt und ohne Vermittlung eines Buches kann diese Leichtigkeit auch ein ganzes leben anhalten ..
So, Sonne ist unten schon lange "rum", bis morgen.
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
17.05.2025 n. Chr. 07.47 Uhr
1948 hat george orwell, (eric arthur blair) sein Buch "1984" fertig gestellt, und ihm erschien wohl dieser Zeitrahmen von 36 Jahren ausreichend, dass diese dystopische Vision sich realisiert haben könnte. Nun, jetzt sind bald 80 Jahre rum, und wir sind vielleicht bei einer 50 %igen Erfüllung dessen, was seine Einschätzung war, wohin die Reise für den menschen hin gehen wird. Also auch wenn er generell richtig lag, so lag er doch falsch, was den Zeitraum angeht - es dauert dann in der Umsetzung nochmals deutlich länger, als ein jeder so glaubt. Das liegt vielleicht auch daran, dass wir in den Grenzen unserer lebensspanne rechnen, oder denken, und eben nicht darüber hinaus. Auch hat orwell ja einen Endstand der menschheit skizziert, und soweit ich weiß, diesen nicht als ein vorübergehendes Kapitel angesehen. So sehe ich zwar auch, dass sich seine Vision in den nächsten 100 Jahren mehr oder minder umsetzen wird - doch das wird keinesfalls der Endstand der menschheit, dieses Multi-Player online Games hier bleiben. Denn wirklichkeit ist ja auf lernen, auf information aus, und ein "beständig das (äußerlich) Gleiche" ist da halt kontraindiziert, irgendwann kommt da nix Neues mehr rüber. Äußerst repressive Systeme, Lernumgebungen hat es ja immer schon gegeben, die virtuelle Geschichte ist voll davon. Für diejenigen hier, und das dürften die meisten sein, welche diese Lernumgebung schon oft besucht haben, sollte das, was wir bereits jetzt haben, und was sich aber auch noch entwickeln wird - nur allzu bekannt vorkommen.
Wenn das nicht der Glaube wäre, dass es das erste und einzige Mal ist, dass man hier einen Durchgang mitmacht. Doch stelle dich der Westler vor, er hätte seine Zeit im "real existierenden Sozialismus" der DDR verbracht - dann hätte man ganz klar den Vorteil, dass man das Alles schon kennt. Nicht umsonst wird das, was wir gegenwärtig hier haben (allerdings mittlerweile auch im ganzen "Westen"), DDR 2.0 genannt, also auf Deutsch gesprochen, ein noch weitaus realerer Sozialismus. Zur so genannten "Wendezeit" gab es aber einen klugen Kopf, welcher völlig desillusioniert war, die Bürgerrechtlerin bärbel bohley, welche mitten im "Wiedervereinigungstaumel" die Worte sprach:
Sofort war Übereinstimmung hergestellt. Und nun sagte sie etwas, was ich nie vergaß. „Alle diese Untersuchungen“, sagte sie, „die gründliche Erforschung der Stasi-Strukturen, der Methoden, mit denen sie gearbeitet haben und immer noch arbeiten, all das wird in die falschen Hände geraten. Man wird diese Strukturen genauestens untersuchen – um sie dann zu übernehmen.“
Als wir verblüfft schwiegen, fuhr sie fort: „Man wird sie ein wenig adaptieren, damit sie zu einer freien westlichen Gesellschaft passen. Man wird die Störer auch nicht unbedingt verhaften. Es gibt feinere Möglichkeiten, jemanden unschädlich zu machen. Aber die geheimen Verbote, das Beobachten, der Argwohn, die Angst, das Isolieren und Ausgrenzen, das Brandmarken und Mundtotmachen derer, die sich nicht anpassen – das wird wiederkommen, glaubt mir. Man wird Einrichtungen schaffen, die viel effektiver arbeiten, viel feiner als die Stasi. Auch das ständige Lügen wird wiederkommen, die Desinformation, der Nebel, in dem alles seine Kontur verliert.“
Mehr von bärbel, die sich über die von mir so genannte "Gegenstromanlage" (Sozialismus) überhaupt keine Illusionen machte --> hier: https://www.achgut.com/artikel/baerbel_bohley_die_frau_die_es_voraussah
Oder nehmen wir uns den Sozialismus des dritten Reiches - wer, wie meine Mutter - diesen noch allzu gut in Erinnerung hat, wird schnell seine Parallelen zur heutigen Zeit und auch den generellen Tendenzen finden können. Nationale Sozialisten, dann später in der DDR die sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), dass sind Systeme, auf welche nicht wenige immerhin zurückblicken, und somit einen Abgleich zu heute, den gegenwärtigen Verhältnissen herstellen können. Und da müsste es dann heißen: "alles bekannt, alles schonmal da gewesen". Nur halt immer angepasst an die Zeit, den scheinbaren Fortschritt, der letztlich überhaupt keiner ist, denn das Wesentliche hier bleibt sich einfach gleich. Oder, wenn man es gerne in der Betrachtung von sich ablösenden Yugas hätte, dann man sagen muss, dass sich auch wieder andere Zeitalter einstellen, aber hat man erstmal eines "erwischt", wirkt es so, als ob es nur ewig so weiter ginge. So hat igor schafarewitsch über 6000 Jahre von "immer dem Gleichen" ausgemacht.
https://www.amazon.de/Todestrieb-Geschichte-Erscheinungsformen-Sozialismus/dp/3939562637
Keine Bange, ich mache hier nicht weiter, wie früher, sondern
wollte eher darauf hinaus, dass man eigentlich sehr familiär sein sollte mit
demjenigen, was schon ist, und auch mit dem, was noch kommt, da - so meine
Einschätzung - die wenigsten in diesem Game hier Neulinge sein dürften. Klar,
natürlich ist das nervig. Zur Zeit der nationalen Sozialisten (~1934-1945) hat
sogar der Kommunist im Hausblock meiner mutter von den "Genossen" der SA oder
NSDAP die Erlaubnis gehabt, die Mitbewohner zu terrorisieren,. Ein Blockwart",
wie er im Buche steht. Und am Wochenende wurde er dann abgeholt, eingeladen, und
es ging zu irgendwelchen Veranstaltungen, als "Lohn" sozusagen, Dass "auf Linie
bringen" ist ein typisches Zeichen, dass man schon wieder mal "voll drinsteckt",
wie man so sagt.
Doch dürfen wir einfach nicht vergessen - das ist einfach der Grundcharakter des
spieles. Was war denn zu Zeiten von jesus los ? Genau das Gleiche ! Die
Pharisäer waren sozusagen die Köpfe des Systems, um den menschen das leben nicht
zu einfach zu machen. Dazu gab es dann das Gefolge, also die Knechte,
welche die Exekutive darstellten. An diesem Schema hat sich im Kern bis heute
überhaupt nichts geändert. Und wird es das jemals ? Wer an die Yugas glaubt,
kann klar sagen: "ja", doch es geht halt gaaaaanz langsam. In den alten
indischen Schriften sollen Zeiten beschrieben sein, in welchen es grundsätzlich
anders zuging, Doch schauen wir hier auf bekannte (virtuelle) 6500 Jahre
Historie zurück, lässt sich nur einen ausmachen: "the same Procedure as every
year".
Sieht man das ganze unter dem recht einfachen Schema von Pharisäern und ihren Knechten (Exekutive), dann sieht man, dass natürlich nicht alle gleichermaßen in der Rollenverteilung sind. Es muß ja auch diejenigen geben, welche sozusagen die Gegenstromanlage "stellen", also aufrecht erhalten, oder das sozialistische Moment noch intensivieren. Man denke auch an Zeiten unter Mao, Lenin, Pol Pot, Che Guevara, Franco und was weiß ich, man braucht dazu nicht nur die deutsche Geschichte bemühen.
"Deal with it",
that's the Name of the Game
tom
"Was glauben sie, ist es so, dass wir uns in ein spirituelleres Zeitalter hinbewegen ?"
Nein !
Das glaube ich nicht. Ich weiß, es gibt viele menschen, welche das glauben,
doch ich habe keine Evidenz in dieser Richtung gefunden. Was ist denn die
Geschichte der menschheit ?
Sie ist: Krieg, Konflikt.
Das ist, was ich doch vorhin schon gesagt habe, nämlich, was ist denn der Zweck
dieser wirklichkeit ? Es
ist ein Ort hier, wo trainiert wird. Es ist eine harsche Trainingsumgebung.
william buhlman
Was mir immer enorm hilft, wenn ich mal wieder doller angenervt bin von dieser Einrichtung von wirklichkeit, ist, mir klar zu werden, dass es ja nicht für immer ist, gott sei dank.
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
14.05.2025 n. Chr. 07.36 Uhr
Gestern gab's "Serverumzug" mit Änderung der IP und Den Zugängen zum FTP, da musste ich erst mal wieder herausfinden, wo denn nu was registriert war, was denn nun angepasst werden musste, doch da hatte ich gestern nach "Redaktionsschluss" nicht mehr den Nerv. Hab' ich eben gemacht.
Gestern hatte ich ja in Ermangelung irgendeines Einfalles dann das "Erstbeste" als Aufhänger genommen, was mir so in's Auge sprang, und da kam halt die "brandaktuelle" Geschichte rund um peter fitzek und sein "Königreich Deutschland", und hab' dann einfach dazu etwas geschrieben.
https://www.welt.de/suche?q=fitzek
Bei der "Welt" kann man dann nachlesen in den Kommentaren, wie so der Normal-Maistreamer dazu steht, und wenn man mal in die Kommentare hinein zoomt, dann ist deutlich zu sehen, dass wenigstens in Teilbereicheichen der Mainstreamer und die so genannten "Truther" immer größere Schnittmengen entwickeln, meine --> last Call Theorie (vom Drachen).
Die "last Call Theorie" besagt, dass es immer irrer und verrückter hier wird, um das "Aha-Moment" eines jeden Teilnehmers hier auffinden zu können, also den Punkt, ab wann dann jemandem irgendwie eine Ahnung hochkommt, dass irgendwas jetzt fundamental nicht mehr überein stimmt. "Corona" war solch ein Glanzstück von wirklichkeit selbst, wie ein Paukenschlag, welchen man auch als Auftakt sehen könnte (wie 9/11). Denn immerhin haben nicht unbedingt wenige diesen Paukenschlag vernommen, und sind "aufgewacht", wie man so im Volksmund sagt. Allerdings nur erstmal aufgewacht aus Traumebene ~ 07, und denken jetzt, Traumebene 06 sei die echte wirklichkeit. Nee, so ist es dann doch nicht ...
Aber egal, wenn also dem "Mainstreamer" auffällt, dass irgendetwas völlig irrationales geschieht, auch vor allem im Großen (Stil), dann befindet er sich ja in der Schnittmenge mit den "Truthern", die neu erkannte wirklichkeit wird als "irre", "absurd" wahrgenommen, und dann tauchen natürlich die Fragen auf, warum das so ist. Der in meiner "last Call Theorie" sich nähernde Drache ist sozusagen das Sinnbild dafür, dass man - wenn man ihn dann endlich auch sieht - man eine neue Auffassung der wirklichkeit erhält, da man ab diesem Punkt nicht mehr alles als "normal" erachtet, denn vorher gab es ja den Drachen nicht.
Hier von marcel, das ist zwar für meine Begriffe noch nicht ganz akkurat, weil es vielleicht bis Traumebene 3 oder 4 reicht, aber immerhin kann man ein wenig nachvollziehen, dass es wie bei "Inception" hier ist, wenn man vom Traum erwacht, und dann doch realisiert (mit Glück), dass selbst das jetzt wieder (nur) ein Traum ist. Und wie man dann - mit eben Glück - aus diesem wieder herauskommen und "erwachen" kann. Über die damals von marcel eingerichtete Discord-Gruppe habe ich dann luca kennen gelernt, der damals noch 17 war, und nur Computer-Spiele gedaddelt hatte. Passt ja, Erwachen ...
Diese Traumebenen, also wo man sich nun eigentlich befindet,
habe ich früher auch mit w1, w2, 3, 4 und so weiter bezeichnet, wo ich ja den
Otto-Normalo, der ich auch mal war, bei w7 einstufen würde, der ist noch im
super-lala-Land. w steht ja für wirklichkeit, und irgendwo um w2 oder w3 herum
verorte ich das, was man die Erkenntnis der so gemeinhin genannten "Maya" nennt.
Die Nahtodler etwa denkt, dass er nun in der "wirklichen wirklichkeit", also
"hinter der Maya" sich befunden hatte (kurzzeitig), doch auch das schätze ich
noch immer als Traum ein (single Player Game, tom), also irgendwo bei w2.
w0 (wirklichkeit Null) wäre dann die wahre wirklichkeit, welche aber der Logik
nach weder erfahrbar noch erkennbar sein kann, da sie Bewusstheit erfordern
würde, und diese Bewusstheit nur eben in Virtualität möglich ist, welche ja
expressis verbis bedeutet, dass sie niemals das Eigentliche, das Wahre ist,
welche "wirklichkeit" sich - da sie "in other" generiert - niemals die zu Grunde
liegende sein kann. Daher sozusagen gott niemals als solcher erfahren, erkannt
werden kann, sondern sich immer in ein Objekt kleiden muß (äußerlich, oder als
Gefühl), da "er" nur so in Bewusstheit (Subjekt-Objekt) überhaupt ein Gegenstand
werden kann. Auch selbst liebe ist ein Gegenstand der Bewusstheit (wird
erfahren, gefühlt), man kommt da also nicht heraus.
Bewusstheit bedeutet: Virtualität
... egal, wie Nahe man kommt, bei w1 ist eben Schluss.
wirklichkeit bleibt immer: Traum
Heißt ja auch sogar so
wirk
lich
Also, es scheint so, als tut sich hier etwas (materiell, Subjekt-Objekt).
re (Sache, Ding)
al (in Analogie zu)
Hier aber jetzt, das gesamte Ding ist ein "incoming", aber ich hab' nur mal vorgespult bis zur Story mit dem Bus. 17 der westlichen Devotees von maharaj ji brachen auf, um maharaj ji in Delhi zu finden. Auf dem Weg entbrannte eine hitzige Diskussion, ob man noch kurz einen an sich verlassenen Wallfahrtsort kurz zwischendurch besuchen sollte. So hat sich ram dass, als der Älteste und Anführer dagegen anfangs entschieden, doch die Diskussion war intensiv, und schließlich kam es dann doch so, dass man die menschenleere Stätte aufsuchte. Die Story wurde auch von ram dass erzählt, doch krishna das bringt sie noch etwas lebendiger und anschaulicher rüber :-)
krishna das erzählt auch Details, welche ich bisher noch nicht kannte, und wirkt insgesamt nachdenklicher, als sonst.
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
13.05.2025 n. Chr. 07.13 Uhr
Heute fällt mir nix ein, und schaue grad einfach aus dem Fenster, genieße die Sonne. Schon 17 Minuten vergangen, 07.30 Uhr jetzt. Also in "welt online" geschaut, ob da ein Aufhänger zu finden ist. Und ?
Hier im Dorf/"Stadt" war peter (fitzek) mal Bademeister. Und die Einheimischen, die etwas älter sind, kennen ihn noch. Dass so spät jetzt ein "Verbot" kommt, wundert mich, denn "die Szene" ist doch bereits tot. Jedenfalls habe ich nicht mehr viel mitbekommen darüber, weder im Mainstream, noch über die "Trutherszene". Klar, es gibt hier und da noch Seminare, "Aufklärungsveranstaltungen" über die "Rechtslage", doch das ist eher was für "Anfänger", die gerade erst ein wenig wach geworden sind, und sich nun die Augen reiben (nach dem wach werden) und nun noch schlaftrunken die ersten Gehversuche machen. Mir ging es ja auch ähnlich, von 2011- 26 Mai 2013, wo denn am Ende der ganzen Beschäftigung mit der Materie mir klar wurde, dass ich mich im Theater befinde (noch lange vor dem Doppelspaltexperiment), und hab' mich dann ab dieser Erkenntnis effizienten Energieumwandlungsmethoden und Gesundheit gewidmet. Wohin es diese "Szene" der so genannten Reichsbürger nie geschafft hat, ist, diese wirklichkeit als etwas zu begreifen, was ja irgendwie beschaffen sein muss. Wie halt es immer "Wetter" gibt, so oder so,, irgendwie ist es halt beschaffen. Genauso verhält es sich mit "Staaten" und "Ländern", es ist halt irgendwie gerade eingerichtet, und das gehört zum Bühnensetup. Vor ein paar Tagen hatte ich doch schon darüber geschrieben, früher gab es Namen, die für gewisse Verhältnisse standen, "Ludwig der sonundsovielte", und die wird es zu jeder Zeit geben, weil nunmal eine Kulisse da sein muß, oder sollte. Auf einem absolut ungefüllten Holodeck ist nunmal wenig zu lernen.
Auch tom campbell hat es in gestrigen Interview wiederholt, dass es hier im Grunde noch immer nicht besser geworden ist, als die letzten paar tausend Jahre (warlord mentality, Force/Ego/Power) ...
... doch eben im Nachsatz sagt, dass diese wirklichkeit damit ein perfektes Abbild ist für das durchschnittliche, geistige, spirituelle Niveau der Teilnehmer hier. Die sind nämlich gierig, auf sich (und nur noch die Familie) fixiert, würden den anderen jederzeit "über das Ohr hauen", wenn es nicht raus kommen könnte, und noch mit allerlei weiteren unschönen Eigenschaften und Wünschen, "Zielen" versehen - und so, als Spiegel präsentiert sich dann auch wirklichkeit. Es wird den menschen bloß der Spiegel vorgehalten. Und die übergeordnete, generelle Einrichtung hier kommt natürlich auch von der lcs, wie tom sie es nennt, da macht es wenig Sinn, das Ganze in seinem Sinne transformieren zu wollen.
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
In "Politeia" von plato ist irgendwo im neunten oder zehnten Buch die Geschichte von Odysseus beschrieben, wie er nach seinen "Tod" hier sich ganz in Ruhe ein neues leben heraus sucht, und - während andere sofort den Berühmten, den Reichen, den Schönen wählen - sich ein leben herausgesucht hat, möglichst weit weg von allen "Staatsgeschäften".
Darüber habe ich früher mal kurz geschrieben, über "kalibrierte wirklichkeit", nämlich, hat man ein überhängendes Ganzes, nennen wir es "Staat", hat sozusagen auf "das Gleiche" jeder eben seine eigene Art und Weise, damit umzugehen, und so sortieren sich dann die Charaktere aus, wie im Materialprüfwesen, die Materialien werden alle den gleichen Prozeduren unterworfen, Hitze, Drück, Kälte, Biegung, Säuren, Laugen, was weiß ich, und am Ende weiß man dann, für was genau dieses Material etwas taugt. Und wenn die wirklichkeit so eingerichtet ist, dass sie nervt, zudringlich ist, (scheinbar) ungerecht, konfrontierend und so weiter, dann ist es gut eingerichtet, weil die Figuren nicht in irgendeinen Trott oder Agonie verfallen.
Genau wie alle anderen, die weder im Bürgergeld sind, noch im Reichtum schwimmen, bin ich natürlich auch genervt von Dingen, die, wie etwa das "Heizungsgesetz", dich richtig vor Probleme stellen können. Und auch viele andere Dinge sind nervig, wie eine Plage. Doch es hilft, sich klarzumachen, dass das zum einen immer schon so war, zum anderen sich auch nie ändern wird, da das der Arbeitstitel dieser wirklichkeit ist. Ob man das nun Sozialismus, Prinzip Arschtritt, satan, Gegenstromanlage oder sonstwie anders nennt, ist dabei letztlich egal. Am ganz langen Ende ist ohnehin einfach alles: Maya.
"Und da wurde mir durch Erleuchtung klar, dass man über das Ewige nicht von der Zeit her nachdenken darf, sondern vom Zustand her und dass dann verstanden wird, was «von Ewigkeit zu Ewigkeit» bedeutet."
emanuel swedenborg, Himmel und Hölle
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
10.05.2025 n. Chr. 07.11 Uhr
Der April ist jetzt links zu finden, damit müsste diese Seite auch wieder schneller laden. Noch immer am Grübeln über mein wieder (neu) aufgetauchtes Problem, doch es gibt den Schimmer einer möglichen Lösung, welche allerdings Hartnäckigkeit bedürfen dürfte - schaun mer ma. Eine Trillerpfeife oder ähnliches könnte dabei eine Rolle spielen. Was wohl immer das größte Moment in Problemstellungen bleiben wird, ist, dass man irgendwann eine Art von Akzeptanz entwickelt, wenn es nun garnicht zu ändern ist. In der spirituellen Szene in Englischen wird es ähnlich, mit "surrender" beschrieben, als eine der 3 Pfade des geistigen Wachstums
Beim Militär in den USA soll es diesen Spruch geben
What you can change - change
What you can't change - paint
Also, was du ändern kannst, ändere - und was du nicht ändern kannst, male es dir schön. Auch steckt da drin, dass man Widerwärtigkeiten irgendwann einfach oder vielleicht nicht so einfach, doch jedenfalls: hinter sich lässt. Es nützt überhaupt nichts, sein leben lang zu lamentieren, wie es einem widerfahren ist, was man verloren hat, weil man ja dann diese Lektion, diese Sektion noch nicht abgeschlossen hat, und wie ein offenes Kapitel mit sich herum trägt, was dann der Fruchtbildung (aus dem Ganzen) im Wege steht, man also nie zur Ernte gelangt, Ein jeder kann sich oberglücklich schätzen, ohnehin, wenn er überhaupt nur halbwegs gesund ist, denn letztlich fällt der Gesundheit alles anheim.
constantin ist dann gestern wieder gefahren, der "Schlachtplan" steht soweit, die technisch-geometrischen Probleme in der Umsetzung des Projektes sind soweitsogut gelöst, im Geiste. Es sieht so aus, dass der handwerklichen Umsetzung nichts im Wege steht. In meiner Recherche bisher hab ich noch nichts vergleichbares in den letzten 16 Jahren gefunden. Woran das liegt, weiß ich nicht. Scheuen die menschen den Aufwand ? Besitzen sie zu wenig Phantasie ? Oder trauen sie sich nicht, etwas zu machen, was unter dem Strich auch (finanziell) nach hinten losgehen könnte ? Keine Ahnung, jedenfalls wundert mich lange schon, dass bei den Rennmotorrädern kaum einer in ganzen Konzepten denkt, sondern nahezu alle bloß die Originalteile abkupfern (nur eben leichter als das Original). Da gibt es dann einen 1:1 Carbontank für das Motorrad, welches ohnehin schon einen Tank aus Alu hat, und an Gewicht hat man dann vielleicht gerade mal 1500 Gramm gespart, für knappe 2500 Euro. Effizienz im Geldausgeben sieht anders aus ...
Naja, egal.
Was unser Projekt, also conz und meines angeht, so gilt hier eben auch:
So habe ich mich mit conz auch viel darüber unterhalten, wie wohl das allgemein "weltliche" so weiter geht, und auch er ist mittlerweile der Ansicht, dass es einfach nur immer so weiter gehen wird, diese zäh sich dahin ziehende Kaugummiwirklichkeit wird einfach nur immer ätzender, teurer, aufdringlicher werden, ohne irgendeinen Knall oder Großevent, was diese Zähigkeit der langsamen Zersetzung hin zur totalen Dysfunktionalität von Humanität durchbrechen würde. Jedenfalls sieht "der Westen" so aus, als könne er garnicht anders enden, Selbst bei vielen, die sich für "Spirituell" halten, bemerke ich, dass es sich - genau wie bei allen anderen - letztlich doch auch nur wieder um sie selbst, und vielleicht noch die Familie dreht, doch so wird das nichts ...
Und deswegen geht ja die wirklichkeit den Weg, den sie geht. Sie ist nicht mehr, als ein Spiegel der geistigen Qualität der Teilnehmer hier. Wo ich also schon dabei bin, eine Bestandsaufnahme, der gegenwärtige status quo:
Selbst die Eso-Szene ist voll von der "Mir geht es ja noch gut"-Fraktion, und man will auch seinen Blick auch garnicht im Großen auf "die Anderen" richten, man will garnicht wissen, wie es faktisch - und das stets zunehmend - um eine große Anzahl von menschen beschaffen ist, wie sich sozusagen der Drache einen nach dem anderen "holt". Das erinnert mich an Time-Machine von herbert george wells, wo in ferner, oder jetzt näherer Zukunft die menschen vereinzelt des Nachts "weggeholt" werden von den wesen, welche im Untergrund leben, und nie wieder gesehen werden. Doch die oberirdische "Gesellschaft" ist dermaßen in ihrer heile Welt Blase, dass niemand diesen Umstand erwähnt, zur Kenntnis nimmt, und darüber überhaupt nicht geredet wird. Im Grunde sind wir bereits in einer ähnlichen Situation, und auch die meisten von denen, die sich für spirituell halten, sind kein Stück anders.
09.05.2025 n. Chr. 06.25 Uhr
Wieder zu früh dran, aber ein wieder aufgetretenes Problem hat mich nicht mehr einschlafen lassen. Allerdings sehe ich im Gegensatz zu früher die "negativen" Seiten des lebens eher mehr als Prüfung, Aufgabenstellung oder schlicht als etwas an, was es zu ertragen gilt. Das ändert dann zwar nichts an der ganzen Geschichte, doch mich deucht, es macht es etwas erträglicher. Blöd ist es nur, weil es nicht mich direkt betrifft, sondern andere lebewesen, welche von meinen Entscheidungen abhängen. Und deswegen bin ich auch so 6 Uhr hoch, als die virtuelle Rübe ansprang, war dann nix mehr mit pennen. In der jetzigen Situation ist jeder meiner möglichen Entscheidungen von einem Verlust begleitet. Stellt euch vor, ihr könnt einen Wald nicht vor der Brandrodung retten, aber immerhin die tiere darin. Man könnte zwar versuchen, auch noch den wald zu retten, was dann aber bedeuten könnte, dass dadurch die Option verloren geht, die tiere zu retten - doch wie entscheidet man sich da ?
Ja, viel mehr ist mit mir grad nicht los. Das "da draußen" ist in jeglicher Form auf einmal ganz weit weg, und unwichtig, es geht jetzt nur darum die "lowest Entropy Decision" zu finden, wie tom campbell sagt, als die Entscheidung, welche noch die geringste Entropy mit sich bringt. Schon interessant, wie auf einmal das "da draußen" einem noch mehr als ohnehin schon am Mors vorbei geht, doch allerdings auch die spirituelle Seite stark in den Hintergrund gedrängt wird, die Beziehung zu gott, sozusagen, weil jetzt das "Weltliche" in einer Form an einen heran tritt, dass es nicht möglich ist, diesem auszuweichen. Nichtsdestotrotz ist es eine göttliche wirklichkeit hier, und es ist davon auszugehen, dass es schon seinen guten Sinn hat, was passiert, was im Raum steht, was mich beschäftigt.
Die Verachtung von menschen, dem menschen im großen und ganzen, doch nur immer mehr zunimmt im Laufe meine lebens. Durch Erfahrung eben. Klar, die Ausnahmen bestätigen die Regel, doch in der Summe hat das menschengeschlecht schon alles "verdient", was ihm über die Jahrtausende immer wieder geschehen ist.
Gestern Abend dachte ich mir, dass "ich" am liebsten sterben würde. Es mag auch ein Bier zuviel gewesen sein, aber es fühlte sich wirklich so an, als ob ich meine gesamte Lust auf das Spiel verloren habe. Kann auch ein Bier zuviel gewesen sein, doch was macht man, wenn man kein Bock mehr auf das Spiel hat ? Genau, man hört damit auf, klappt es zusammen, und macht etwas anderes. Die "Scheiße" ist, wenn es noch nichtmal einen selbst betrifft, jedenfalls nicht direkt. Man selbst könnte vielleicht vieles ertragen, doch dummerweise geht es um andere lebewesen, und da kann an sozusagen nicht mit dem eigenen wesen an die Stelle des anderen treten. Jedenfalls sich die Entscheidung, menschen zu meiden, welches schon mit ~ 22 Jahren bei mir einstellte, sich immer und immer wieder als goldrichtig heraus stellt. So hat constantin das gestern ein wenig mitbekommen, und auch er war doch recht mitgenommen, wie man natur und tiere behandelt, mit ihnen umgeht. Nur er fährt heute wieder los, und kann es hinter sich lassen, wie einen schlechten Traum, während dieser für mich noch weiter geht. Ja, ich bin nicht so richtig "bei der Sache", es geht jetzt echt darum, ganz klar eine Entscheidung zu treffen, welche die geringste Unordnung mit sich bringt, und mich deucht auch schon die einzunehmende innere Haltung, nämlich stoisch einfach für die tiere da zu sein, weil ich halt ihre mutter oder ihr vater bin, und dann ist einfach alles andere hintan zu stellen, und Widerwärtigkeiten zu ertragen. So sieht die lowest Entropy Lösung wahrscheinlich aus. Eine göttliche wirklichkeit hält eben auch Erfahrungen solcher Art für einen bereit. Und sehr wahrscheinlich nicht ohne einen guten Grund und Sinn dahinter. Zudem es auch geeignet ist, solch einer Haltung weiteren Vorschub zu leisten, welche auch maharaji ji haben musste, als er frohlockte, in die Hände klatschte, und sagte, dass er nun endlich aus dem Zentralgefängnis heraus kommt. Und er hatte ja nun nach außen hin mehr oder minder garnichts "auszustehen", hat die devotees mit Äpfeln beworfen, und wurde von allen um ihn herum angehimmelt. Und dennoch freute er sich, endlich hier heraus zu kommen.
Naja, belassen wir es erstmal dabei, noch besser ist es wohl, maharaj ji zu folgen, und überhaupt nicht mehr zu denken, überhaupt nicht selbst mehr nach einer "Lösung" zu suchen, dem von einem selbst als dem "Guten" gehaltenen. Doch ich denke das mache ich auch so ungefähr, indem ich den Weg der geringsten Entropie beschreite.
Hier jetzt eine viel versprechende Mischung, tom campbell bei jeffrey mishlove, in welches ich zwar noch nicht wirklich hinein hören konnte, da ich den Kopf und die Zeit dafür nicht hatte. Doch - wie gesagt - die Mischung ist viel versprechend.
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
06.05.2025 n. Chr. 07.34 Uhr
Ha, auf die gleiche Minute wie gestern, 07.34 Uhr. Satt Sonne, und mit Glück bleibt das auch über den Tag so.
0°C waren es des Nachts, also knappest an der Grenze, dass es die Pfirsiche und Kakteen überstanden haben werden. Gestern dann wieder viel mit technisch-geometrischen Problemen im Geiste zu tun gehabt, und es bestätigt sich immer wieder - die Dinge, Aufgabenstellungen sollten erst im Geiste vollkommen gelöst werden, bevor man sich voreilig und ohne konkreten Plan an die Arbeit macht. Das ist so knifflig mit der BMW, das es kein Wunder ist, das sich da noch keiner so herangemacht hat. Demgemäß die virtuelle Rübe den größten Teil des Tages gut gefüllt war mit dieser geometrisch-"verfahrenstechnischen" Suche nach Lösungen, dass der typische Tagesablauf, respektive Grübelei, auf der Strecke blieb. Aber so bekomme ich immerhin mal wieder mit, wie das so ist, wenn man "den kopf voll" hat den ganzen Tag. Da merkt man dann so richtig wieder, wie es ist, 2in der Matrix" zu sein. Für conz war es umgekehrt, der war so matschig, weil schlecht gepennt, dass er sich mal eine Auszeit genommen, und sich ein paar Dokumentationen in Ruhe angeschaut hat (roland plocher, thorsten hartung), und dann zu mir meinte, dass es Jahre her ist, dass er mal die Zeit hatte, für eine Stunde sich etwas anzuschauen. Ja, so ist das, wenn man kind und Kegel hat, da gelangt man nicht mal so eben mehr an information, wie denn auch ? Klar, es geht, siehe lahiri mahasaya, doch dazu gehört eben eiserne Disziplin, neben dem Yoga der arbeit, dem Yoga der Familie dann darüber hinaus noch das eigentlich so genannte Yoga durchzuziehen.
Es geht, geistig hier erheblich ! zu wachsen - eben auch mit kind, Kegel und Beruf - doch dazu braucht es dann auch den Willen, die erwähnte Disziplin, doch wir hier im Westen haben dann eine Art Ausrede, dass man das dann angeht, "wenn die Kinder aus dem Hause sind". Doch lahiri gibt zu bedenken:
Man kann natürlich aber auch sagen, dass Beruf, kind und Kegel schon erstmal ein gutes Yoga darstellen, weil man ja enorm viel lernen kann, durch die Intensität des Kontaktes mit eben "dem anderen", bis vielleicht sogar zu dem Punkte, ganz am Ende, wo man realisiert, dass "der andere" nur eine andere Version von einem selbst ist, in lak'ech, wie man in Indien sagt. Doch im Westen mit dieser "weißen Player Figur" wird das wohl kaum einer schaffen, das durchschnittliche Eigenschaftskonglomerat steht dieser Erkenntnis zu sehr zuwider. Ohne Arbeit, kind und Kegel hat man natürlich erheblich mehr Zeit. Man tut gut daran, diese auch zu nutzen.
arthur schopenhauer
Es ist schon ein eigenartiges Gefühl, nach nun fast 15 Jahren so eingespannt zu sein in einem Projekt, wenn auch jetzt erst einmal nur für ein paar Tage, doch es macht wieder sichtbar für mich, warum die menschen in diesem eigentlichen Yoga (neben Beruf, kind und Kegel) zu so wenig kommen. Allerdings- wie gesagt, der "westliche Player weißer mann" scheint dafür auch nicht unbedingt prädisponiert, er ist von der Prädisposition zu sehr im Äußeren, Materiellen angesiedelt, und kann sich demgemäß da schwieriger herausschälen, als eben andere Player, welche nicht solch ein weltlich-lastiges Eigenschaftskonglomerat besitzen. Der "Kaukase" (als eben mit einem gewissen Eigenschafts-Setting ausgerüstet) hat es demnach schwerer, er ist einfach tiefer in der Künstlichkeit (zi) verankert, als die anderen Typen von Teilnehmern. "der Westen" ist ja letztlich beinahe durch und durch von diesem arg weltlich-materialistischem geiste geprägt, eine Fehlentwicklung, welche mühsam zu korrigieren ist. Wie es aussieht, benötigt es Kriege, Migration, Genderideologien, weiterer Maßnahmen und Winkelzüge, um dieser Fehlentwicklung wieder Herr zu werden.
Ein am Äußern, am "Weltlichen", Materiellem zu längs hangelnder lebenslauf ist nämlich äußerst ineffizient, er bringt wenig genuine information hervor, es kommt sozusagen wenig herum, betrachtet man mal den Aufwand, solch einen lebenslauf zu rendern. Der Player selbst hat da wenig "von", außer vielleicht der Impression, sich in einem Spielzeugladen aufgehalten zu haben. Und die Ideologie des Materialismus, des Äußeren, scheint sich halt in der Naivität der Kindheit verfestigt zu haben. Das habe ich damals in Dubai live erleben können, da wart conz auch dabei, die Scheichs, für die ich damals arbeitete, waren einfach nur große kinder. Tonnen von Spielzeug für letztlich nur große kinder, Autos, Boote, alles stapelte sich beinahe, später dann irgendwann in der Ecke verstaut, wenn das nächstgrößere Spielzeug kam, mit mehr PS oder Prestige, und so weiter.
Auch selbst in meinem Umfeld erlebe ich es, der Deutsche und sein Auto. Da ist irgendwann recht früh eine gewaltige Fehlentwicklung eingetreten, das Fahrzeug wird als Verlängerung des Selbst, Realisation des selbst angesehen, was wohl auch in Indien bisweilen so ist, daher ja maharaj ji zu ram dass sagte: "yogis fahren keine Autos". Aber derer Fehlentwicklungen gibt es nebstdem noch so einige, wenn auch nicht so gut sichtbar. Insgesamt kann man diese mit einer Verhaftung, Anhaftung in's, oder an's Äußere beschreiben, welche natürlich arg behindert in der überdurchschnittlichen Entwicklung des selbst, wenn nicht gar unmöglich macht.
Dass dank der Dunlopschen Gummierung die
Lokomotive den Schienenstrang verlasse und frei auf Pflaster und Gasse
verkehre - dies ist ein rundherum schändlicher Gedanke. Denn die Natur
hat uns nicht gegeben, Nase und Ohren wie die Augen mit Lidern zu
verschliessen; und wer könnte leugnen, dass niemand etwas den Sinnen
Qualvolleres als die Eisenbahn hervorgebracht hat, die mit ihrem Rammeln
nicht nur ein geistloser Lärmerzeuger ist, sondern auch freigiebig Russ
absondert? Bereits Pferd und Droschke haben genügend Unglück verursacht. Der Mensch ist von Natur aus gemächlich, das Springen und Rennen der unverständigen Jugend vorbehalten, und einem gesetzten Kopf bleibt jedes Hasten abhold. In jenem Sinne schrieb Plutarch: Ubi athletus, ibi asinus. (Wo der Sportler weilt, ist stets auch ein Trottel zu finden.) So ist es kein Zufall, dass unter den Tieren die nutzbringenden nicht durch Schnelligkeit glänzen; während die Raubtiere und Bestien allesamt Tücke mit Schnellkraft vereinen. Nicht umsonst erreichen proportional zu ihrem Gewicht lästige Insekten wie Schabe, Bremse und Floh die grösste Wendigkeit; ein sicheres Anzeichen für Geschmeiss, das gerechte Vergeltung zu fürchten hat. So haben Handel und Transport vorzugsweise Buben, Briganten und Kaufleuten Vorschub geleistet, ebenso jenen Flachköpfen und Schwätzern, die, an einem Ort verblieben, Prügel geerntet hätten, die aber nun das wenige, was sie zu sagen haben, fleissig reisend verbreiten können, noch bevor man ihrer Dumpf- und Seichtigkeiten überdrüssig geworden. So ist es kein Wunder, dass Kant sein Leben an einem Orte verblieb, während Schmieranten und Windbeutel wie Schelling und Fichte gleich Gespenstern von einer Universität zur andern schwadronieren, ohne mehr zu hinterlassen als Wirrnis und geistige Umnachtung; denn dass Reisen bilde, ist eine der frechsten Lügen überhaupt. Die Welt ist überall dieselbe; und die einzige Entdeckung, die man in der Ferne macht, ist, dass auch dort das Pack nicht weit ist. Den Reisenden empfangen Wegelagerer, Diebe, Trunkenbolde und Wirte; der Gast wird als Gimpel begrüsst und als Gans abgetan; und die Wertschätzung für ihn wird nie grösser sein als seine Geldkatze. Überhaupt ist es nicht ratsam, fremde Länder durch anderes kennenzulernen als durch ihr Bestes, ihre Bücher, während der Aufenthalt dortselbst zu nichts anderem als Enttäuschung und Streit führen wird: Jede Nation spottet über die andere, und alle haben recht. So wird der Franzose den Deutschen ihre Plumpheit vorwerfen, ihre Bratkartoffel-Art, dasjenige, was vor den Füssen liegt, mit ranzigem Öl und dem Kümmel ihrer Philosophie zu würzen; der Deutsche wird im italienischen Nationalcharakter die vollkommene Unverschämtheit verabscheuen; der Italiener wird feststellen, dass andere Weltteile Affen haben, Europa aber Franzosen hat. Nicht zuletzt sind Missgunst und Krieg die Begegnungsart der Völker, und nicht umsonst waren bis anhin die Alpen und das sie bewohnende zwergwüchsige Volk ein natürlicher Schutzschild Italiens gegen die Horden von germanischen Lümmeln, Bierbäuchen und Professoren. So wäre es von der Natur vernünftiger, die Menschen ihrer Beine zu berauben oder sie in der Strafgefangenschaft des Lebens wenigstens mit Bleikugeln an den Füssen herumwandeln zu lassen, als sie lärmend, schwatzend und rammelnd durch eine russ- und wortverschmierte Gegend dampfen zu lassen."
arthur schopenhauer
|
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
05.05.2025 n. Chr. 07.34 Uhr
Puh, ein Bier zuviel gestern und erst 0.30 in der Falle gewesen, doch die Zeit vergeht halt nochmals schneller, wenn man Besuch hat, und sich dann mit spannenden Themen festsabbelt, oder technisch knifflige Angelegenheiten und entsprechende Vorgehensweisen bespricht. Bis auf deb Blog am Margen und 25 Minuten krishna das vor'm Schlafengehen blieb der Computer den ganzen Tag ausgeschaltet, was ich hoffe, dass es auch noch die nächsten paar Tage so bleibt, denn wirklich verpassen kann man ja nichts, auch wenn die Kiste letztlich den größten Teil des Tages nicht "läuft". Der Computer wahrscheinlich mehr ein TV-Ersatz ist, als die meisten es glauben.
Nur wenn man so tief wieder in Technik und Problemlösungen eintaucht, hat man den virtuellen Schädel auch nicht wirklich frei, also jetzt mal kurz schauen, was so die Aufreger des Tages bei den Truthern und den Mainstreamern sind. So, mal kurz überflogen, Darsteller Trump will Grönland notfalls mit militärischen Mitteln den USA zuführen, Die AfD .... naja, und so weiter. Von 1945 bis 1980 ungefähr gab es eine Zeit, in welcher Ordnung wieder einkehrte, und auch der gesunden menschenverstand noch allgemein gesellschaftlich anzutreffen war, und sich eine Weile halten konnte, doch das war eben nur die Verschnaufpause, welche den menschen nach solch einem zehrendén Krieg wohl gewährt werden musste, bevor dann der Sozialismus wieder erstarkte, und die (wohl scheinbare) Irrationalität wieder auf breiter Front Einzug hielt. So habe ich das aber erst ~ 1990 feststellen dürfen, als ich den Satz "wir müssen Deutschland zur Dienstleistungsgesellschaft umbauen" damals von "Deutscha Bank"-Chef und anderen hörte, und mir dachte, dass die jetzt zu spinnen anfangen, weil das ja klar der Ruin für das Land wäre. Klar, damals hatte ich natürlich keinen Plan davon, dass genau das auch das Ziel ist.
So hat andreas clauss das dann auch 2008 in einem Buch festgehalten.
So benötigte ich nach dem "Aufwachen" in 2011 noch etwa 2 Jahre, um eben klar sehen zu können, dass nicht nur die wirtschaftliche Zerstörung Deutschlands, sondern Europas ganz klar das Ziel "der Politik" war, doch ich eben bis zum Doppelspaltexperiment noch die Verursacher, die Strippenzieher weltlich suchte, und fest machte, heute es für mich einfach nur das spiel selbst ist, welches einfach eine Bühne schafft, welche durch die erhöhte Reibung, die Zunahme des Mangels, wie des scheinbar irrationalen Chaos das Ganze hier nicht in einer materialistischen Agonie enden lässt, sondern die Daumenschrauben ansetzt, Angst und Unsicherheit beflügelt, und so beinahe jeden dann auf Trab hält.
Um 1980 herum dann yuri bezmenov auch klar beschrieben hat, was nun "im Westen" (ein Plan der über 50 Jahre geht), passieren wird:
Die Kommentatoren natürlich (?) den Verursachen noch im Weltlichen, in weltlichen Figuren oder Gruppen ausmachen, doch davon habe ich mich schon lange verabschiedet. Es ist eben halt das spiel selbst, die grobe Oberfläche, welche sich nur dann für eine Weile mal scheinbar ändert, was allerdings nur eine Verschnaufpause ist, wie man ja nicht stets nur Ausatmen kann. Und die Historie, auch wenn sie "nur" virtuell ist, zeigt eben auch, dass sich letztlich hier garnichts "tut", oder "zum Besseren" wendet. Warum auch ? Reichlich Information fließt halt eben nur über Mangel, Not, Angst, und so weiter, und nicht dann, wenn die gebratenen Hähnchen oder veganen Leckereien durch die Luft fliegen. Not, Angst und Mangel ist ganz klar im Sinne des spieles, und steht ihm nicht zuwider. Und in der Suche nach william buhlman bin ich über helen hensley gestolpert :-)
"Wenn du nach Hause kommst, ziehst du dir die Schuhe aus,
machst dann dein Ding Zuhause, und denkst nicht mehr an deine Schuhe.
Genau so ist das, wenn du von hier aus nach Hause kommst."
Die menschen fragen mich oft, warum eigentlich, wenn es zu
Hause so schön, harmonisch, liebevoll, nahezu vollkommen zugeht, warum
eigentlich tun wir uns das hier an ?
Naja, ich mache es einfach, wenn Bekannte zu Besuch kommen, warum holst du denn
das Spiel aus dem Schrank ?
Man sitzt zusammen, lacht, regt sich auf, ist im Wettstreit, ist verärgert,
weil einem etwa die Schlossstraße weggeschnappt wurde, obwohl man weiß, dass es
bloß ein Spiel ist.
Andere binden sich ein Seil um den Leib, und stürzen sich dann von einer hohen
Brücke.
Ob es hier jemals besser wird ?
Die menschen sagen, dass es jetzt die schlimmste Zeit ist, welche es je gegeben
hat, doch schaut zurück
- immer und immer wieder hat es solche Zeiten gegeben. Wenn man sich die
Vergangenheit anschaut,
dann hat es hier noch nie rosige Zeiten gegeben. diese Ebene hier ist einfach
nicht so aufgesetzt.
Versuche dich stets daran zu erinnern, dass du hier bist, um Erfahrungen zu
sammeln,
und das Beste daraus zu machen.
mary helen hensley
Das ist natürlich meine "Lieblingsposition" von william buhlman, doch auch im buddhaismis, Hinduismus findet sich das genau so wieder, es ist also keine wirklich neue Position, welche william buhlman einnimmt, Doch diese 1:1 Identität der Aussage von mary helen hensley, zwar nicht im Wortlaut, aber im Sinne, hat mich schon verblüfft.
this plane is not set up for that
["that" = rosige Zeiten]
ich mache den menschen die wahre Natur vom Sterben gewärtig, damit sie endlich leben können.
mary helen hensley
"Wir verschwenden so viel Zeit damit, die Umstände ändern zu
wollen,
anstatt die Umstände zu nutzen, uns selbst zu ändern"
mary helen hensley
"Du kannst den Durchgang hier nicht vermasseln "
mary helen hensley
[du kannst hier nichts falsch machen]
"It proves that
measurement is everything. At the quantum level,
reality does not exist if you are not looking at it."
"The atoms did not travel from A to B.
It was only when they were measured at the end of the journey
that their wave-like or particle-like behavior was brought into existence," he
said.
prof. tuscott, Australian national University, 27 mai 2015 - Link
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
04.05.2025 n. Chr. 08.13 Uhr
"Nun bedeutet aber das Quantenpostulat, dass
[…] weder den Phänomenen
noch dem Beobachtungsmittel eine selbständige physikalische Realität im
gewöhnlichen Sinne
zugeschrieben werden kann."
niels bohr, Atomtheorie und Naturbeschreibung
Hier regnet es ja so gut wie nie, jedenfalls ist das die regenärmste Region von Deutschland, doch ab und an regnet es dann einfach dafür so richtig dolle. Die natur hat nun erstmal reichlich bekommen, was sie benötigt, morgen oder übermorgen werden wohl die Auswertungen der Wetterstationen durch sein, da bin ich gespannt drauf, denn seit Mitte Dezember ist hier nicht mehr als alle paar Wochen mal 2-3mm (ltr/qm) an Wasser herunter gekommen. Wie ich schon schrub, die Schwertlilien oben bei thomas habe es seit Jahren schon nicht mehr zur Blüte gebracht, es war einfach zu trocken ...
Und gestern kam dann für mich überraschend, constantin, denn ich hatte ihn für frühestens heute erwartet. Also wird sich heute der spannende Moment ergeben, in welche Richtung und wie das vor 14 Jahren liegen gebliebene Projekt mit der BMW (Rennmotorrad) entwickelt, denn alles hängt davon ab, as für Komponenten wo verbaut sind, insbesondere die, welche am Kabelbaum bummeln.
Daher nur kurz etwas blabla, bis conz wach ist, aber der wird
erstmal zu muttern gehen, da er noch "auf Kaffee" ist, und ich hier schon seit
ein paar Jahren alle Utensilien zum Kaffee Kochen irgendwo verstaut, daher noch
ein paar Minuten habe. Und "da draußen" ist es mit windigen 9°C ohnehin nicht
grad einladend zum Rumhängen, da trifft es sich gut, dass ich mit conz die BMW
jetzt gleich eh zerlegen muß. Das geht natürlich am Besten auf der Hebebühne,
und die hab ich halt nur drinnen :-)
Das politische, das gesellschaftliche "da draußen", also der Screen, die Bühne,
ist wie üblich, d.h. es ist noch kein Krieg, oder sind andere größere
Kalamitäten zu verzeichnen, insofern ist es mit diesem Genre wie immer - eben
die kaugummiwirklichkeit, welche sich ewig zu ziehen scheint.
Der Truther wie der Mainstreamer ist gleichermaßen beschäftigt,
was aber ein Zeichen gerade in Bezug auf meine "last Call"-Theorie ist
: einige Themen bei diesen beiden Gruppen nähern sich an, werden gleichermaßen
heftig diskutiert. Wenn aber eben einige Themen sowohl bei der "Welt"-online,
wie bei den "Truthern" gleichermaßen stark im Fokus sind, auch mit ähnlichem
Tenor der Kommentierenden, dann bedeutet das, dass wirklichkeit "übergriffig"
geworden ist in diesem Bereich, in den Worten meiner Theorie heißt das, der
Drache ist ein ganzes Stück näher gekommen, so dass er jetzt auch wahrgenommen
werden kann von denjenigen, welche eben nicht so gut gucken können. Wie schon
gesagt, es geht immer um Plausibilität - so ist wirklichkeit beschaffen, es muß
alles konsistent bleiben, auch und gerade, was später die Geschichtsbücher
betrifft. Wenn der Lehrer dann fragt: "warum kam es zum ...", dann dürfen die
Schüler brav die Hand heben, und das "Gelernte" aus den Büchern rezitieren oder
paraphrasieren.
So ist Geschichte nunmal aufgebaut, doch noch haben wir komparativ "kommode" Zeiten, in welchen sich viele gemütlich einzurichten versuchen, in der Hoffnung, dass es noch viele Jahre, oder - wenn man kleine Kinder hat - noch Jahrzehnte möglichst so bleiben wird. Sämtlich sind diese Hoffnungen auf dem so genannten "Ego" aufgebaut, sie entspringen der Leiblichkeit, der Körperlichkeit, demnach der Angst. Ego, Körper, Angst, das hängt alles zusammen. Die pseudo-spirituelle Szene ist auch voll davon, will es aber natürlich nicht wahrhaben, dass gerade ein vielleicht sehr umfassender Krieg es sein kann, was die menschen, die Teilnehmer hier so richtig voranbringt. Siehe auch bhagavad gita
"Aus jeder Zeile dieses unvergleichlichen
Buches treten uns tiefe, ursprüngliche,
erhabene Gedanken entgegen. Es ist die belehrendste und erhabenste Lektüre,
die auf der Welt möglich ist; sie ist der Trost meines Lebens gewesen,
und wird der meines Sterbens sein."
arthur schopenhauer
Vom Herauskommen jetzt aber wieder zum Hineinkommen, in dieses leben ...
"It proves that
measurement is everything. At the quantum level,
reality does not exist if you are not looking at it."
"The atoms did not travel from A to B.
It was only when they were measured at the end of the journey
that their wave-like or particle-like behavior was brought into existence," he
said.
prof. tuscott, Australian national University, 27 mai 2015 - Link
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
03.05.2025 n. Chr. 08.13 Uhr
"Wohl keine Entwicklung der modernen Wissenschaft hat das
menschliche Denken nachhaltiger beeinflußt,
als die Geburt der Quantentheorie. Jäh wurden die Physiker eine Generation
vor uns aus jahrhundertealten Denkmustern herausgerissen und fühlten sich zur
Auseinandersetzung mit einer neuen Metaphysik aufgerufen.
Bis zum heutigen Tag währen die Qualen, die dieser Prozeß der
Neuorientierung bedeutete.
Im Grunde haben die Physiker einen schweren Verlust erlitten: sie verloren
ihren Halt in der Realität."
(Original engl.) - bryce deWitt und neill graham zitiert
in: Quantenrealität :
jenseits der Neuen Physik / nick herbert: aus dem Engl. von traude wess. - Basel
[etc.] : Birkhäuser, cop. 1987 ISBN 3-7643-1871-6
Es fühlt sich an, als sei über Nacht der Herbst eingekehrt. Temperaturen halbiert, von 28°C auf 14°C (aktuell), und vom strahlendsten Sonnenschein hin zu trüb-nassem Wetter, wie man es im Oktober erwartet Aber ! die natur hier hat das Wasser wirklich gebraucht, es war auch noch lange nicht genug, mal sehen, ob wir hier heute noch etwas mehr von dem im Moment wertvollen Nass erhalten.
Und hier haben wir mal kurz ein ganz weltliches Thema, nämlich es wär in Südamerika ein offenes Geheimnis, dass viele der Nazi-Größen, inklusive dem schicklgruber (aka hitler), müller, mengele und so weiter dort nach 1945 untergekommen sind. Da es ein offenes Geheimnis war, wäre es natürlich für jeden "Geheimdienst" ein leichtes gewesen, die Verbrecher der Welt als gefasst zu präsentieren. Doch nichts dergleichen geschah, da sieht man wieder, dass "die Welt" letztlich in einer Hand ist, und diese "Staatengeschichte" halt nur: Geschichte, sprich Illusion ist. Für mich ist das Alles aber eher weniger interessant, da im Sozialismus, eben auch dem nationalen Sozialismus von damals, halt immer alles Lüge ist, Lüge ist sozusagen das Kennzeichen des Sozialismus.
"Wenn er [der teufel] die Lüge redet, so redet er aus dem
Eigenen;
denn er ist ein Lügner und der Vater der Lüge."
joh. 8.44
Hat man sich erst einmal gewöhnt an die natur dieser wirklichkeit, in dem mehr politischen, gesellschaftlichen Aspekt dieses online Games hier, geht man ja letztlich mehr oder minder bei allem davon aus, dass die Dinge eben genau nicht so sind oder waren, wie es offiziell nahe gebracht wird. Damals, so um 2013 habe ich mich wirklich tief hinein gehängt, und bin dann zu dem Schluss gekommen, dass auch die Etablierung des nationalen Sozialismus damals einem Schema folgte, was sich - das sollte ich etwas später erfahren - nicht nur durch die Jahrhunderte, sondern durch die Jahrtausende zieht.
https://www.amazon.de/Todestrieb-Geschichte-Erscheinungsformen-Sozialismus/dp/3939562637
Noch etwas später, mit dem Doppelspaltexperiment und tom campbell (auch wenn er etwas anderer Ansicht ist), schälte sich für mich heraus: "ok, das ist einfach der Arbeitstitel dieser wirklichkeit", also Sozialismus, satan, yaldabaoth oder wie auch immer, das "Prinzip Arschtritt", damit einfach die Player hier nicht auf die Idee kommen, sich auf die faule Haut zu legen, denn man ist ja nicht grundlos hier.
Bei mir wurde dann dieses Prinzip zur "Gegenstromanlage", weil man sich darunter gut etwas vorstellen kann. Doch zurück zu den Figuren aus dem dritten Reich, die in Südamerika unterkamen. Das ist ein Lehrstück, das es - wie henry kissinger schon sagt, nicht entscheidend ist, was (wirklich) ist, sondern, was die menschen glauben, was ist. Nur - und das muß ich zugeben - hat sich für mich das Verständnis von "Geschichte" auch nur insofern vereinfacht, dass es halt immer dasselbe ist, nur mal so, und dann halt wieder anders angemalt.
Ja und dann letztlich mit dem Doppelspaltexperiment, dem Wissen um den informellen Aufbau von wirklichkeit, war "Geschichte" für mich eh letztlich nur noch kalter Kaffee, da eben ...
"wir davon ausgehen müssen, dass auch
"Vergangenheit" so etwas, wie eine Datei ist"
john archibald wheeler
Wie ich jetzt darauf komme, wieder kurz in dieses uralte Thema einzusteigen ? Nun, in meinem täglichen "new-Age-Scan" ist mir wieder peter denk mit matthias langwasser untergekommen, die sich vor ein paar Tagen diesem Thema widmeten (Link), und bin nur mal die Kommentare etwas durchgegangen.
Anhören tue ich mir die Podcasts von solch weltlichem Zeugs
natürlich nicht mehr, doch früher, als in noch auf dem Trip war "und wo wurde
ich noch angelogen ?", hatte mich das schon interessiert, wie gesagt, bis zu dem
Punkt, wo mir klar wurde, dass halt hier immer Drama eingebaut werden wird,
damit hier alle auf Trab gehalten werden, und nicht in Agonie verfallen. Und das
macht eben Drama - Krieg, Krisen, Katastrophen und sonst welche Kalamitäten
gehören hier nunmal zur Tagesordnung, wie das Salz in die Suppe. Nur, geht man
diesen weltlichen Recherchen nach, "sind die wirklich nach Südamerika", und
sieht das Ganze nicht dann doch irgendwann aus der spielearchitektonischen
Perspektive - hat man nichts mehr gemacht, als Zeit verschwendet. Man verliert
sich dann einfach in diesen Rabbitholes, und am Ende ist garnichts bei
rumgekommen, außer, das man vielleicht gelernt hat, dass "Staaten" eine Form von
Illusion sein müssen ... naja, immerhin.
Aber selbst das - ist eine Illusion :-)
Denn wir sind wie Baumstämme im Schnee.
Scheinbar liegen sie glatt auf,
und mit kleinem Anstoß sollte man sie wegschieben können.
Nein, das kann man nicht, denn sie sind fest mit dem Boden verbunden.
Aber sieh, sogar das ist nur scheinbar.
franz kafka, die Bäume
Faktisch ist es nämlich noch einmal ganz anders.
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
18.04.2025 n. Chr. 09.29 Uhr
Zu spät dran, morgen dann wieder.
Karfreitag, der Tag der therese neumann.
17.04.2025 n. Chr. 08.16 Uhr
Gestern, im Schatten der Gartenlaube ...
Und heute sollen es nochmal 25°C werden, wie ich schon schrub, natur explodiert geradezu, Wonnemonat April. Doch wettermässig bleibt es über Ostern 2-geteilt.
In Madrid 7°C in Warschau 17°C, Oslo immerhin 12°C, der Süden und Westen wieder mal kälter als der Osten, das war schon letztes Jahr öfter der Fall, auf dem Kopf stehende Verhältnisse.
Frühjahrsputz hat auch begonnen, etwas spät vielleicht, aber besser spät als nie. Auch Teppich bestellt, eine kleine muß einfach mal neu.
Hier mal wieder ein längeres Interview mit tom, hörenswert, auch wenn es für uns nicht viel Neues darin zu entdecken geben mag, schöne Zusammenfassung des Ganzen hier
How To Escape The Matrix And Create A Life Of Purpose
| tom campbell | Align Podcast #538
und, frische Brennnesseln gibt es jetzt als Tee - was für ein Unterschied im Verhältnis zu getrockneten Brennnesseln, allein schon der Duft, ganz abgesehen vom nochmals vollmundigeren Geschmack ! Allerdings fühlt sich die Pflanze so pudelwohl, dass ich dazu übergegangen bin, für den Tee gleich die Pflanze mit der Wurzel heraus zu rupfen, so halte ich die Ausbreitung unter Kontrolle. Die Nachbarin, Rentnerin kam vor ein paar Tagen zu muttern, und ich hörte nur, wie sie sich über die enormen Heizkosten beschwerte, dass alles nochmal teurer wird, und ich fühlte mich an irlmaier erinnert. Und an den mühlhiasl erinnerte mich dieser Kommentar:
Trump will Wäldern an den Kragen Die USA importierten lange Zeit im grossen Stil Holz von Kanada. Jetzt soll die Ressource im Land produziert werden – und zwar auf Kosten der Natur. Schon in seinem Wahlkampf hat Donald Trump unter dem Motto «Drill, Baby, Drill» eine deutliche Erhöhung der Ölförderungen versprochen, dafür sollten Umwelt- und Sicherheitsstandards gesenkt werden. Nun will der US-Präsident im grossen Stil National-Wälder im Land abholzen lassen. Am 1. März wies Trump die Bundesbehörden an, Möglichkeiten zu prüfen, wie der Schutz gefährdeter Arten und andere Umweltvorschriften umgangen werden können, um die Holzproduktion auf 113 Millionen Hektar nationaler Wälder und anderer öffentlicher Flächen zu steigern. Auf der Fläche, die fast 30 Mal so gross ist wie die Schweiz, soll künftig US-Holz produziert werden. Naturschutzgruppen warnen, dass der Plan die amerikanischen Wälder dezimieren, das Wasser verschmutzen und die Lebensräume von Tieren zerstören würde. «Trumps Anordnung wird die Kettensägen und Bulldozer auf unsere Bundeswälder loslassen», sagte Randi Spivak, Leiterin der Abteilung für öffentliche Flächen beim Center for Biological Diversity, einer Umweltorganisation. «Die Abholzung dieser wunderschönen Orte wird das Brandrisiko erhöhen, Arten zum Aussterben bringen, unsere Flüsse und Bäche verschmutzen und Erholungsgebiete von Weltrang zerstören», sagte sie. Um die Umweltvorschriften zu umgehen, hat Trump das sogenannte «God Squad» zu einem Treffen zusammengerufen. Die Gruppe kann nämlich das Gesetz über gefährdete Arten ausser Kraft setzen und Projekte genehmigen, auch wenn diese zum Aussterben einer oder mehrerer Tier- und Pflanzenarten führen könnten.
Und dieser Kommentar wiederum erinnert mich an ...
Diana-Verlag, Erstausgabe 1 Januar 1950
Und das wiederum an ?
Genau ...
Die 6 Minuten sind auf Deutsch !
Aber was soll's
"Deal with it",
that's the Name of the Game
tom
"Was glauben sie, ist es so, dass wir uns in ein spirituelleres Zeitalter hinbewegen ?"
Nein !
Das glaube ich nicht. Ich weiß, es gibt viele menschen, welche das glauben,
doch ich habe keine Evidenz in dieser Richtung gefunden. Was ist denn die
Geschichte der menschheit ?
Sie ist: Krieg, Konflikt.
Das ist, was ich doch vorhin schon gesagt habe, nämlich, was ist denn der Zweck
dieser wirklichkeit ? Es
ist ein Ort hier, wo trainiert wird. Es ist eine harsche Trainingsumgebung.
william buhlman
10.04.2025 n. Chr. 07.32 Uhr
Etwas matschig, zu wenig Schlaf gehabt, entsprechend ist grad nicht viel los mit mir. Doch gehören solche Tage eben auch zu dem ganz normalen Erfahrungsspektrum. Draußen ein Einheitsgrau bei wenig einladenden 6°C, nur der Sudwesten hat's gut.
Nee, auch wenn's früh ist und demnach Zeit genug, heute wird das mit mir hier nichts, das merke ich gerade. Morgen dann wieder. Nurnoch was Launiges hier vom Screen, halt die Gegenstromanlage, beschrieben von Chat GPT ...
29.03.2025 n. Chr. 08.25 Uhr nach Sommerzeit.
Das leben ist die Lehre
krishna das
Wer ist denn überhaupt noch "da draußen" und uns verfügbar über Podcasts und Interviews, welcher leibhaftig und recht intensiv mit neem karoli baba zu tun hatte ? Außer krishna das fällt mir niemand mehr ein. So haben sich k c tewari 1997, ram dass in 2019 und k k sah 2020 von dieser Bühne verabschiedet, und uns "Westlern" ist krishna das noch eine der letzten reich sprudelnden Quellen. Immerhin gibt es noch raghu marcus, welcher das be here now network betreibt, welcher maharaj ji noch kennen lernen durfte, aber dann wird es auch schnell dünn. so hat sri siddhi ma, welche seit 1936 bei ihm war, somit 37 Jahre mit maharaj ji verbrachte, mit 7 Jahren ihn das erste Mall begegnete, und später die rechte Hand von neem karoli baba wurde, im Hintergrund alles leitete - doch sie war beinahe unsichtbar, und ist in dem Sinne nie "öffentlich zugänglich" gewesen.
Leben von Sri Siddhi Ma (hier mal von einer KI
als Übersicht ermittelt)
Sie wurde in Almora geboren
Sie war von Kindesalter an spirituell begabt
Sie besuchte schon als Sechsjährige regelmäßig Tempel und entzündete kleine
Öllampen
Als Siebenjährige sah sie Neem Karoli Baba zum ersten Mal in ihrem Vaters Laden
in Almora
Sie diente Maharaj-ji als seine rechte Hand
Sie übernahm die Verantwortung für die Tempel und Ashrams, nachdem Maharaj-ji
1973 gestorben war
Sie starb am 28. Dezember 2017
Spiritualität von Sri Siddhi Ma
Sie wurde von vielen als große Yogini und Heilige angesehen
Sie betonte die Reinheit der Gedanken und die Bedeutung des Gebets zu Gott beim
Zubereiten von Speisen
Bücher über Sri Siddhi Ma
Sri Siddhi Ma: The Story of Neem Karoli Baba's Spiritual Legacy
Sri Siddhi Ma: Die Geschichte von Neem Karoli Babas spirituellem Erbe
-------------------------
Aber es gibt somit immerhin Bücher über sie, und damit natürlich maharaj ji
https://www.amazon.de/Sri-Siddhi-Ma-Karoli-Spiritual/dp/0143457837
Mit krishna das verhält es sich für mich so - und das hatte ich vor kurzem ja bereits geschrieben - als könnte ich noch Berichte "live" erhaschen, von noch auf der Bühne befindlichen, welche mit jesus guten Kontakt hatten, und einiges von den Konversationen, Äußerungen und Geschehnissen rund um jesus erzählen könnten.
Wenn ich auch keine Gelegenheit hatte, maharaji ji noch auf der
Bühne zu erleben (Möglichkeit theoretisch schon), so kann ich doch immerhin
sogar noch Informationen aus erster Hand erhaschen von sogar noch unter uns
Weilenden, warum sollte ich also diese Gelegenheit nicht nutzen ? In absehbarer
Zeit werden auch diese Quellen versiegt sein, und dann ist niemand mehr unter
uns, hier regulär im online Game, welcher noch Geschichten rund um
maharaji erzählen kann. Was haben die Devotees von jesus gemacht ? Genau, auch
nichts anderes. Und einige hatten damals das Glück, wenn nicht mit jesus, doch
immerhin mit seinen Jüngern aus dem "inneren Kreis" in Kontakt kommen zu dürfen.
Doch auch die Bücher sind natürlich eine reiche Quelle, und je mehr ich in die
"Materie" hinein komme, so tut sich wieder etwas Neues auf, wie heute eben das
Buch über sri siddhi ma, welches ich mir holen werde, wenn ich die "divine
reality" durch habe.
Aus diesem Buch zum Abschluß eine kurze Story, weil ich die gerade gelesen habe in dem Buch.
Jaja, schwarze Finger, ich bin aber auch grad Hardcore am Schrauben und Im Garten machen ... etc.
Prasad
Der Gläubige bietet
der Gottheit eine Speise oder ein Getränk an.
Die Gottheit isst
davon und erwidert das Opfer, wodurch es geweiht wird.
Das Opfer wird dann verteilt und von den Gläubigen gegessen.
Also, zur Story aus dem Buch.
2 Freundinnen verabreden sich, zum Tempel zu maharaj ji zu gehen, um dort Prasad zu erhalten, und eine der beiden war noch nie dort, sagt aber zu ihrer Freundin: "so spare ich mir die Ausgaben für ein Essen". Nun, sie gehen zum Tempel, empfangen den Segen von maharaj ji, welcher sie dann auch gleich wieder zum Essen, zum Prasad schickt, und der einen noch hinterher ruft: "so sparst du dir die Ausgaben für ein Essen" ...
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
26.03.2025 n. Chr. 08.01 Uhr nach Sommerzeit.
Holla, der letzte Traum hatte es in sich, aufgebaut mit reichlich Spannung, aber auch Frustration, mit welcher man lernen musste umzugehen. Und 2-3 schöne Tage soll der März noch haben, aber was war das dann für ein März ! So kann ich mich nicht erinnern, im März jemals so viel sonne gehabt zu haben - ich bin jetzt schon fast schwarz im Gesicht, nicht vor Kohlestaub, sondern echt von der Sonne ...
"siddhi ma erzählte mir, maharaji ji hat zu ihr
gesagt, dass die subtilen tiefen Schichten von Bewusstheit
nicht erreicht werden können durch deinen eigenen Willen. Sondern durch "bajhin"
(???), chanting,
die Wiederholung des Namens, sich um menschen zu kümmern, ihnen zu dienen -
wodurch das Herz geläutert wird, und diese tieferen Schichten ganz natürlich
auftauchen."
krishna das - link
Um Augenblick gleicht die Suche nach Puzzleteilen einer Sisyphus Arbeit, doch was sich immer mehr verdichtet, ist - dass viel mehr, als man denkt, nach einem Freigabeprinzip funktioniert. Das Allermeiste von den von den höheren Zuständen oder auch Fähigkeiten des geistes, wenn nicht gar Alles - kann nicht durch den Willen erzwungen werden, sondern wird verliehen durch "Grace" (Gnade). Wie es aussieht, am Ende alles so einfach in Worte sich fassen lässt (so schwer es auch umzusetzen ist).
Das Einfache ist das Kennzeichen des Wahren
maharji trifft in den Bergen das erste Mal
anandamayi ma,
sie schauen sich nur an, und sagen: "ah, so siehste jetzt also aus".
(link)
sab ek
Alles ist Eins
24.03.2025 n. Chr. 08.28 Uhr nach Sommerzeit.
sab ek
alles eins
Oft saßen wir mit Maharajji zusammen, und er sah uns an und hob einen Finger, als wollte er uns auf etwas aufmerksam machen. Wir wussten, dass er alles kannte – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – und konnten uns daher nicht vorstellen, wofür wir verhaftet werden würden. War es etwas, das wir getan hatten, gerade taten oder tun würden? Eines Tages fragte uns jemand: „Maharajji, was bedeutet es, wenn du das tust?“
Zur Erklärung sah er uns eindringlich an und hielt seinen Zeigefinger vor uns hoch. Dann hielt er alle fünf Finger einzeln hoch, schüttelte sie und hielt den einen Finger erneut hoch. Er sagte: „Viele Namen, viele Formen … sab Ek, alles eins.“
Maharajji sagte: „Rams Gestalt verließ diese Welt, Krishnas Gestalt verließ diese Welt, aber der Name bleibt. Durch das Rezitieren seines Namens wird alles erreicht.“ Kopfschüttelnd wiederholte er: „Alles wird erreicht.“
https://maharajji.love/sab-ek-all-one/
Das Wetter hatte sich dann gestern nicht so, wie erwartet
entwickelt, hatte mich auf grau und düster eingerichtet, war drinnen also am
Schrauben, Werkeln, als es überraschend hell wurde, ich schaute aus dem Fenster,
und - Sonne ! Das brachte die Planung durcheinander, erstens kommt es anders ...
also alles an Werkzeugen und was man so brauchte rausgeschleppt, und an der
Sonne weiter gebastelt undf geschraubt. Nach ein paar Stunden war ich fast
fertig, Bau eines Halters für einen Elektromotor, nur um beim Einpassen in das
Motorrad festzustellen, dass es nicht passte. Da war ich schon am Aufgeben, fing
an, dann halt eine Zeichnung für den Fräser zu machen, wissend, dass es dann
Wochen dauern wird, bis ich den Elektromotor an dem Bauteil endlich fest
montieren kann. Doch irgendwas in mir wollte nicht aufgeben, überlegte und
überlegte, wie ich mit den "Gegebenheiten vor Ort" das dann doch noch
hinbekommen könnte - die Zeit stand auch im Nacken, weil ich ja zu den hunden
irgendwann gehe - und dann habe ich die neue Idee noch erfolgreich umsetzen
können, welche sogar noch besser, eleganter, verdeckter und stabiler als die
erste war. Da geht es dann gleich weiter.
So drängt die Zeit, weil ich mir wieder - für die Fertigstellung eines vor 14
Jahren liegen gelassenen Projektes - eine BMW (Rennmotorrad) gekauft habe,
welche mir constantin am 4 Mai bringt, doch bis dahin will ich wenigstens eine
der beide Renn-Ducatis soweit so gut fertig haben, also Revision, noch etwas
Innovation, Bau von neuem Kabelbaum, und nach 14 Jahren ist der alte Sprit auch
verharzt, und Einspritzdüsen, Pumpe und so weiter müssen irgendwie wieder in die
Gänge gebracht werden ...
Es besteht also die Möglichkeit, dass es hier auf ein paar Jahre etwas weniger wird, weil dann auch der Blog im Motorrad-Bereich wieder aufgenommen wird, und ich kann mich morgens nicht in 2 Teile zerteilen, und 2 so unterschiedliche Blogs füllen. Entweder man ist mit den Gedanken da - oder eben da.
------
Noch kurz ein Wort zu den Entwicklungen "da draußen", da türmen sich die Plausibilitäten für etwas "Großes" ja geradezu auf, je nachdem allerdings, was für eine Perspektive man hat. Wenn man gewohnt ist, in Jahrzehnten zu denken, und also nicht immer nur vor die eigenen Füße schaut, sondern stets weit in die Ferne blickt, so sieht man "im Zeitraffer" sich etwas zusammen brauen, also im Grunde seit den 1980ger Jahren, was sich einfach irgendwann entladen muß. Das war schon immer so, und das wird sich hier auch nicht ändern in absehbarer Zeit, nur ob das in 5, 10 oder erst 50 Jahren geschieht, weiß halt nur gott, oder vielleicht noch nicht einmal er.
Früher hatte mich das etwas "runtergezogen", und ich hatte dann immer den Spruch gebracht: "warum soll ich auf der Titanic noch die Reling lackieren ?", doch seit längerer Zeit schon bin ich darüber hinweg.
Was immer passiert, passiert, und du versucht, das Beste daraus zu machen
So tom campbell, und er hat die Botschaft auch noch in zahlreichen Variationen desöfteren gebracht, unter anderem ja auch:
Ein jeder ist ja hier, auch neem karoli baba, oder ein nityananda, um irgendwie hier Teil zu nehmen, seine Rolle zu erfüllen, weswegen ja Authentizität, Hartnäckigkeit, Courage und so weiter, so wichtig ist. Niemand stimmt zu, eine Rolle übernehmen zu wollen, nur um dann unten auf der Bühne diese zu sabotieren - das macht null Sinn. Also frisch und frei ran an die Rolle, man muß sie ja nicht ewig spielen, und irgendwann kommt man auch aus dem "Gefängnis", welches der Körper darstellt, auch wieder raus. Wie maharaji ji am letzten Tag in die Hände klatschte, "heute werde ich aus dem Zentralgefängnis entlassen".
Und wo ich schon dabei bin ...
Nachdem ich gestern die Geschichte mit der Tempeleinweihung in Neu Delhi gebracht hatte, wurde mir dann gestern spät noch dieses Video vorgeschlagen - eine Kurzdoku über diesen Ashram.
Lasst euch überraschen, wie es innen aussieht :-)
Unterlegt mit krishna das !
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
sab ek Alles ist Eins maharaj ji
|
21.03.2025 n. Chr. 07.16 Uhr nach Sommerzeit.
In einem Stück und satt durchgepennt, aber das lag wohl auch daran, dass ich gestern 8 Stunden wohl in der Sonne verbracht habe, irgendwie irgendwas gemacht, getan, dann später mit den hunden gewesen, dazwischen noch etwas "devine reality" gelesen, Im Grunde weiß das ein jeder ja auch, weil man das im leben so oft erfahren hat, je mehr man den Tag an frischer Luft verbringt, desto besser schläft es sich.
Etwas meinungslos heut', und wie fast immer, wenn es an dem ist, bringe ich irgendwelches Gebabbel, was so grad das scheinbare Tagesgeschehen, den Mainstream und den "Truther"-Mainstream angeht. was interessant ist, der Mainstream und Trutherszene nähern sich immer mehr an, es gibt immer mehr Überschneidungen, was daran liegt, dass wirklichkeit jetzt immer mehr menschen "auf die Pelle rückt", ihre Dringlichkeit wahrnehmbarer wird. Entlassungen in großem Stil, enorme Teuerungen in den verschiedensten Bereichen, wahnwitzige "Verordnungen", "Gesetze", und so weiter, doch, wer schon länger hier ist, der kennt die Geschichte vom Drachen, welcher immer näher kommt, welche ich vor Jahren mal ausgearbeitet habe, die "last Call" Theorie.
Nehmen wir das Beispiel ganz nah am obigen Begriff, dann ist es so, dass im Pub aufgrund des Lärms und der Betriebsamkeit, wie eben auch des vernebelten Zustandes von vielen, der nicht sehr laut vorgebrachte "last Call"-Ruf von nicht vielen wahrgenommen wurde, vornehmlich den nicht vernebelten Gästen, welche zudem auch nicht in sinnlosen Unterhaltungen involviert waren, doch nun der Wirt stufenweise immer lautere oder auch optische oder sonstwas für zudringlichere Methoden finden muß, um den Anwesenden im Pub klar zu machen, dass nur noch eine Runde an Getränken bestellt werden kann. In meinen "last-Call" Beiträgen ist halt die Metapher vom Drachen gewählt, welcher erst nur "erschlossen" werden kann, dass es überhaupt einen solchen gibt, und das er aber irgendwann kommen wird. Dann gibt es am Horizont den ersten, klitzekleinen Punkt, den man nur mit einem Teleskop sehen kann, und naja, den Rest der Geschichte kann sich jeder ausmalen.
Je näher dieser Drache kommt, desto mehr verschmelzen Mainstream, und Truther-Mainstream, wobei der Mainstreamer aber im Wesentlichen die Position verändert, was eben daran liegt, dass auch nun er den Drachen endlich sieht, weil - kurzsichtig, weil er ist - er sich vielleicht hat überreden lassen, nun doch endlich mal eine Brille aufzusetzen.
Am Ende braucht dann - eigentlich - gar keiner mehr irgendeine Brille, weil der Drache dir mitten vor der Nase steht, und man ihn selbst blind und taub noch riechen müsste. An diesem Punkt sind wir allerdings noch lange nicht, da werden noch Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte in's Land gehen. Doch immerhin, daran, dass Mainstream- und Trutherthemen immer mehr konvergieren, lässt sich gut ablesen, wie viele den Drachen denn nun auch irgendwie in der Lage sind, auszumachen. Doch keine Bange, irgendwas von "they" wird man von mir nicht mehr hören. Es gibt kein "they", es gibt nur das spiel.
"Das ist hier so, wie in der Schauspielschule, wenn etwa
gefragt wird:
"wer will dieses Mal Macbeth spielen ?", und du hebst die Hand"
ram dass
Jede Bühne, wenn sie denn eine sein soll, hat irgendeine Beschaffenheit, ist irgendwie aufgebaut, arrangiert, lauter, leiser, reich an Elementen oder karg, verwirrend vielleicht, scheinbar desorganisiert, im Verfall begriffen, chaotisch oder sonstwas, doch immer bleibt es Bühne, wie es auch immer irgendein Wetter gibt, egal ob nun der übelste Schneesturm, oder ein lauer Tag mit viel Sonne. Wetter ist halt immer, und so ist: Bühne.
So verfolge ich die Bühne und ihre Scheinbarkeiten zwar auch noch immer mit einem schielenden Auge, überfliege im Mainstream und bei den "Truthern" die Schlagzeilen, doch gebe ich mich nicht mehr der Illusion hin, dass sich irgendetwas zum scheinbar Guten sich je entwickeln wird, wenn die menschen es kollektiv doch garnicht so wollen, respektive brauchen. Das habe ich wohl durch meine eigene Auseinandersetzung mit diesem Prinzip gelernt und verinnerlicht:
Wie wirklichkeit zu jedem Zeitpunkt eingerichtet ist, ist immer perfekt. Zwar nicht in Hinsicht darauf, was die menschen wollen, doch in Hinsicht darauf, was sie benötigen (um zu wachsen).
Was sagte therese neumann immer, wenn sie gefragt wurde, wie es
denn weiter gehen soll: "es ist mir einerlei". Hier, den fand ich
garnicht schlecht, vor allem stach mir dieses logische Statement in's virtuelle
Auge, "es muß einen Standard geben", also einen gemeinsamen Nenner, welcher für
alle gilt, und das kann nur sein, dass man überhaupt hier eingebunden ist, und
das im Grunde schon langt.
Daran ! kann man sehr gut noch viele weitere logische Implikationen anknüpfen,
wie eben die oft und von vielen betonte Wichtigkeit der Authentizität, an welche
sich wiederum Courage nahtlos dazu fügt, und so weiter. Die NDEler sagen ja
beinahe unisono, dass man überhaupt hier ist, sich in diese Sardinenbüchse hat
pressen lassen, ist im Grunde bereits schon die ganze Miete.
"Da beschweren sie sich, und plagen: "ach,
ich habe heute garnichts gemacht",
Wie ? Hast du nicht gelebet ?"
michel de montaigne
Also einfach nur überhaupt im Spiel zu sein, reicht bereits aus. Das passt dann wiederum auch gut zu der Aussage von maharaj-ji, der ja nun in diesem für uns üblichen Sinne nichts "auszustehen" hatte, und welcher dennoch sich freute, am letzten Tag frohlockend in die Hände klatschte, und dann zu den Devotees sagte: "heute werde ich aus dem Gefängnis entlassen".
Das Gefängnis ist also nicht der Planet.
Das Gefängnis ist der scheinbar "eigene" Körper.
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
18.03.2025 n. Chr. 07.53 Uhr nach Sommerzeit.
-3°C draußen, angenehme 13,3°C in der Bude, trotz der kalten Nacht, aber wenn halt den ganzen Tag Sonne scheint, wärmt es sich hier oben schon ordentlich auf. Jedenfalls ein Wetter, bei welchem es sich nicht lohnt, woanders hin zu reisen. Aber kein Luftfrachtverkehr, wie es aussieht ?
Es war angedacht, heute Details über krishna das zu bringen, aus seinem leben, wie er überhaupt erst zu ram dass kam, und was er davor so machte, wie es in seinem leben aussah, doch es entwickelt sich hier so schleichend ein maharaj ji - Blog. Naja, jedenfalls nehmen hier die Erzählungen rund um neem karoli baba schon einen gewaltigen Raum mittlerweile ein. Doch der Punkt ist - über was sollte man reden, schreiben, sich Gedanken machen, meditieren´... und so weiter ? Was macht mehr Sinn ? Über dasjenige zu sinnieren, was heute so, und morgen wieder anders ist, oder dasjenige, was zu allen Zeiten sich gleich geblieben ?
»Die Welt ist meine Vorstellung« – ist, gleich den Axiomen Euklids, ein Satz, den Jeder als wahr erkennen muß, sobald er ihn versteht; wenn gleich nicht ein solcher, den Jeder versteht, sobald er ihn hört.
Diesen Satz zum Bewußtseyn gebracht und an ihn das Problem vom Verhältniß des Idealen zum Realen, d.h. der Welt im Kopf zur Welt außer dem Kopf, geknüpft zu haben, macht, neben dem Problem von der moralischen Freiheit, den auszeichnenden Charakter der Philosophie der Neueren aus. Denn erst nachdem man sich Jahrtausende lang im bloß objektiven Philosophiren versucht hatte, entdeckte man, daß unter dem Vielen, was die Welt so räthselhaft und bedenklich macht, das Nächste und Erste Dieses ist, daß, so unermeßlich und massiv sie auch seyn mag, ihr Daseyn dennoch an einem einzigen Fädchen hängt: und dieses ist das jedesmalige Bewußtseyn, in welchem sie dasteht.
Diese Bedingung, mit welcher das Daseyn der Welt unwiderruflich behaftet ist, drückt ihr, trotz aller empirischen Realität, den Stämpel der Idealität und somit der bloßen Erscheinung auf; wodurch sie, wenigstens von Einer Seite, als dem Traume verwandt, ja als in die selbe Klasse mit ihm zu setzen, erkannt werden muß.
arthur schopenhauer, WaW Band 2, Kapitel 1, zur idealistischen Grundansicht
Gut, wer hier noch immer dabei ist, der muß es wenigstens als eine gewisse Wahrscheinlichkeit in Erwägung ziehen, dass das Ganze hier nur irgendwie ein Traum ist, welchen man gewissen Gründen träumt, dieser somit durchaus einen Sinn und Zweck hat. Wer zu 100% glaubt, diese wirklichkeit ist "physisch" echt, im newtonschen, sozialistisch-leschschen Sinne, der wird es hier keine 7 Tage aushalten. Wenn man irgend etwas berichtet bekommt, was man vielleicht zunächst nicht glaubt, oder glauben kann, auch über ganz "physische" Dinge, und man hat ein Interesse daran gefunden, es heraus zu finden, ob das stimmt, dann macht man folgendes: man überzeugt sich.
Hat man sich - aufgrund einfach der harten Fakten vom Boden - erstmal überzeugt, dass es hier, wie schopenhauer schon sagt, eine Art von Traum sein muss, dann hat man freilich eine Position erklommen, von welcher aus das meiste des buntscheckigen Treibens hier einem lächerlich und damit garnicht erst kümmernswert erscheint. Auch "gefühlsmäßig", ist diese Haltung nur bereits ein klein wenig in der seele verankert, ist man in dem üblichen, täglichen, "gesellschaftlichen" Treiben nicht mehr so interessiert, insbesondere dieses Treiben, was nur noch durch Schlagzeilen erfasst, und garnicht mehr hautnah erlebt werden kann. Dampfen wir dann dasjenige worum es sich in diesem Traum geht, auf die Essenz ein, ist da nicht mehr vorhanden, als ?
Wie man dahin gelangt, steht freilich auf einem anderen Blatt,
jeder dieser 4 Punkte scheint unmöglich zu erreichen zu sein, in gewöhnlichen
leben eines menschen. Am ehesten ist es wohl noch möglich, sich gott zu
erinnern, doch stets Wahrheit zu reden, ist bereits ein Unterfangen, welches auf
ein paar zig-Jahre gerechnet kaum hinzubekommen sein dürfte. Von den ersten
beiden Empfehlungen mal ganz zu schweigen. Obwohl ich sagen muss, dass es
menschen gibt, die bereits aus ihrer natur heraus stets anderen zu helfen oder
sogar zu nähren suchen, ohne dass sie jemals irgendwelchen spirituellen Lehren
begegnet sind. So geht meine mutter in diese Richtung,, im Augenlicht versorgt
sie mich, die stella (dobermann), die Igel und die Vögel. Und wenn immer Besuch
kommt, fragt muttern gleich, ob sie was zu essen machen kann. Schon als ich kind
war, hatte muttern oft die Nachbarskinder in der Küche.
Nun, man nennt das ja auch "Tugenden" nicht ohne Grund. Doch alle zu lieben ?
"maharaj-ji, die Wahrheit ist: ich liebe nicht alle"
ram dass
Doch jetzt kommt's - was ist, wenn wir uns einfach nur in diese Richtung hin entwickeln sollen ? Wenn es schon reicht, auch nur ein kleines Stückchen geschafft zu haben ? Und sei es noch so klein ...
Hauptsache also, dass man überhaupt hier in diese von
maharaj-ji aufgezeigte Richtung sich bewegt.
Der Lohn ist für alle - egal, wie weit man voran gekommen ist - der Gleiche:
eine Runde weiter.
Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.
neem karoli baba
|
17.03.2025 n. Chr. 08.09 Uhr nach Sommerzeit.
Du kannst den negativen Kram nicht
vermeiden.
Wenn du versuchst, es weg zu schieben, wird das nicht gelingen.
Du musst irgendwie herausfinden, damit klar zu kommen,
egal, wie du dich fühlst.
krishna das
Aus: krishna Das – Ep. 52 – Guru Within
Sommerliche 14,2°C in der Bude, 2°C draußen und Sonne satt. Ein Ferienflieger ist unterwegs, doch noch keine Frachtflieger, welche ja bekanntlich irgendeine andere Art von Kraftstoff haben, oder jedenfalls haben müssen.
Es kann übrigens sein dass es bald hier für ein paar Jahre etwas ruhiger wird, weil ich wahrscheinlich ein in 2011 liegen gelassenes Projekt wieder aufnehmen werde. Das wäre aber insgesamt etwas schon sehr Ungewöhnliches für mich, weil es dann einen Mix aus leben 1.0 und 2.0 darstellen würde, also ganz nach Fibonacci, die Vergangenheit + die Gegenwart = die neue sich entwickelnde Gegenwart. Dann wäre ich jetzt sozusagen gerade an dem Punkt, wo die trennenden Linien sich befinden, also am Übergang.
Ein recht natürliches Phänomen
krishna das ist mit maharaji auf einem Hotelzimmer in Bombay, wo es einen Tempel (hanuman ?) gibt, und maharaj ji liegt eigentlich nur auf dem Bett, als er sich auf einmal an die Bettkante setzt, krishna das anschaut, und sagt:
"Courage ist wirklich eine große Sache"
"Courage is really a big thing"
Aus: krishna Das – Ep. 52 – Guru Within
Zum "irdischen Geschehen", also der online Game Bühne, da hat mir franzi noch ein paar Schlagzeilen geschickt
Die Union bringt den Bau unterirdischer Krankenhäuser ins Spiel.
60.000 fehlende Zeugnisnoten – Thüringer Schüler fürchten Nachteile bei Bewerbungen
Experte: Wiedereinführung der Wehrpflicht geht nicht über Nacht
Industrie wird bis Ende 2025 wahrscheinlich 100.000 weitere Arbeitsplätze streichen
Bis zu 350 Euro pro Krippenplatz: Dresden und Leipzig erhöhen Beiträge
Wie die Bundeswehr deutsche Firmen für den Kriegsfall rüstet (Artikel von 2024)
Link 1
Link 2
In der Summe, wenn ich das mal so überfliege, wird da jedenfalls beim Mainstreamer massiv die Angst geschürt, die menschen mürbe gemacht, doch hier werden auch Plausibilitäten für die Geschichtsbücher, für die virtuelle Historie geschaffen. So hatte l. mir erzählt, dass man in der Freimaurerei davon ausgeht, dass ein "Krieg" unvermeidlich ist, respektive eine Art von gesellschaftlichem Zusammenbruch (siehe und höre auch: yuri bezmenov)
Die "love an light" Fraktion hört die Fakten vom Boden nicht gerne, weil das ja alles "so negativ" ist, und man sich mehr "auf das Schöne" im leben fokussieren sollte. Das haben wohl viele oder gar die meisten menschen im Gaza-Streifen wohl auch gemacht, also sogar kollektiv, nur geändert hat das halt nichts an der wirklichkeit, und für über eine Million menschen war es nur ein recht kurzer Durchgang mit ihrer jeweiligen Figur. Also auf Deutsch, die wirklichkeit ist immer die wirklichkeit, und sie ist wie sie ist, egal, wie man sie denn gerne hätte. Als ich vor 12 Jahren den irlmaier studiert habe, gab es überhaupt keinen Streifen am Horizont, dass "der Russe" wieder mal der Böse im Spiel sein könnte. Und jetzt ? Ja, die Plausibilitäten sind fett mit Edding an die Wand gemalt.
"Was glauben sie, ist es so, dass wir uns in ein spirituelleres Zeitalter hinbewegen ?"
Nein !
Das glaube ich nicht. Ich weiß, es gibt viele menschen, welche das glauben,
doch ich habe keine Evidenz in dieser Richtung gefunden. Was ist denn die
Geschichte der menschheit ?
Sie ist: Krieg, Konflikt.
Das ist, was ich doch vorhin schon gesagt habe, nämlich, was ist denn der Zweck
dieser wirklichkeit ? Es
ist ein Ort hier, wo trainiert wird. Es ist eine harsche Trainingsumgebung.
william buhlman