Der Wasserwandel
 


-

 


Faktisch "physisch" und damit "physisch" erklärbar ist: garnichts

Wer es nicht glauben möchte, ich sichere meine Aussagen ab.
Denn jede "physische Erklärung" setzt voraus: Kausalität.
Doch genau diese: existiert faktisch nicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wir können die Gegenwart in allen Bestimmungsstücken prinzipiell nicht kennen lernen. Deshalb ist alles Wahrnehmen eine Auswahl aus einer Fülle von Möglichkeiten und eine Beschränkung des zukünftig Möglichen.

Da nun der statistische Charakter der Quantentheorie so eng an die Ungenauigkeit aller Wahrnehmung geknüpft ist, könnte man zu der Vermutung verleitet werden, daß sich hinter der wahrgenommenen statistischen Welt noch eine „wirkliche“ Welt verberge, in der das Kausalgesetz gilt. Aber solche Spekulationen scheinen uns, das betonen wir ausdrücklich, unfruchtbar und sinnlos.

Die Physik soll nur den Zusammenhang der Wahrnehmungen formal beschreiben.

Vielmehr kann man den wahren Sachverhalt viel besser so charakterisieren: Weil alle Experimente den Gesetzen der Quantenmechanik . . . unterworfen sind, so wird durch die Quantenmechanik die Ungültigkeit des Kausalgesetzes definitiv festgestellt."

 

Heisenberg, W. Zit in Byrne 2012, S. 113.

 

 

 

 

 

 

 

"Bei einer Messe in Stuttgart kam ich mit einem bekannten Chemiker ins Gespräch. Ich versuchte ihm zu erklären, daß wir mit dem ausgestellten System Schwermetalle bis zu einem nicht mehr meßbaren Grade reduzieren können. Es handelt sich hierbei nicht um ein Filtersystem, sondern um einen durch Informationsübertragung hervorgerufenen Effekt, der die Selbstheilungskräfte des Wassers aktiviert. Wir haben derartige informationstechnische Trinkwasserreinigungssysteme in einem durch eine Ölraffinerie verpesteten Gebiet in Ecuador installiert. Die Schwermetallbelastung des Regen- und Grundwassers durch Blei und Quecksilber war derart hoch, daß die Menschen in den umliegenden Dörfern reihenweise erkrankten.

Die Wirkung des von uns installierten Systems wurde damals durch wissenschaftliche Meßreihen begleitet und bestätigt, das Resultat läßt sich aber auch in wenige Worte packen: klares Trinkwasser mit signifikanter Reduktion von Schwermetallen! Ich erinnere mich noch genau daran, wie ihn diese Erklärung zur Weißglut brachte. Was ich da sage, so der Sachverständige, könne es alles nicht geben! Ich bot ihm kurzerhand an, daß er das System mit meinen Produkten gerne bei sich im Labor testen könne.

 

Gleichzeitig fragte ich ihn aber auch, was er denn machen würde, wenn er am Ende tatsächlich auf dasselbe Ergebnis käme; er würde es, so sagte er, dennoch nicht glauben, denn was ich von mir geben würde, könne einfach nicht sein, da sonst die ganzen wissenschaftlichen Denkmodelle falsch wären !

Bei ihm stapelten sich die Bücher, und viele nahm er zur Hand, um mir meinen Irrtum deutlich zu machen. „Roland“, sagte er, „hier steht überall, daß das nicht sein kann, was du da machst !“

 

https://www.lebenswertes.de/2016/01/07/das-kann-nicht-sein-was-du-da-machst-naturforscher-roland-plocher-im-gespraech/

 

 

roland plocher, wenn einer weiß, was irgendwie sonst keiner weiß ...

 

 

 

 

 

 

 

 

Australian national University, 27 mai 2015:

 

 

"The atoms did not travel from A to B.
It was only when they were measured at the end of the journey
that their wave-like or particle-like behavior was brought into existence," he said.

 

 

 

 

 

https://www.anu.edu.au/news/all-news/experiment-confirms-quantum-theory-weirdness

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der allerbeste Vortrag von tom, welchen ich kenne, hinsichtlich "einmal alles in eine Nussschale gepackt" - jetzt endlich auf Deutsch ! Bevor ihr also irgendwas zu lesen anfangt, hört diesen Vortrag zu aller Erst.

Denn er erleichtert das Verständnis einer auf information beruhenden wirklichkeit enorm.

Versprochen !

 

 

 

 

Die weichere Seite von MBT

tom campbell

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Chronologisch zu lesen, also, es begann am 24.10.2022, naja, und das "Neueste" ist dann immer der letzte Artikel.
Aber - es baut aufeinander auf, wer also nicht vertraut ist mit der "Physik" der information ("Quantenphysik"), der tut gut daran, von Anfang an zu lesen.


 

24.10.2022 n. Chr.

 

 

Nehmen wir uns jemanden, welcher sich sehr gut damit auskennt, was im Körper mit dem Sauerstoff aus der Atemluft passiert, nachdem wir ein- und ausgeatmet haben.

 

Lassen wir mal "Experten" eine Übersicht geben:

 

 

 

 

Atmung – so funktioniert der lebenswichtige Prozess

Sie findet in der Regel unbewusst statt und ist dennoch so wichtig, dass wir ohne sie nur kurze Zeit überleben können: unsere Atmung. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen dieses lebenswichtigen Prozesses.

12 bis 15 Atemzüge macht ein erwachsener Mensch in Ruhe pro Minute. Bei jedem Atemzug wird unser Körper mit „frischer“ sauerstoffreicher Luft versorgt, während er im Gegenzug „verbrauchte“ kohlendioxidreiche Luft an die Umgebung abgibt [1].

 

An diesem Prozess sind viele verschiedene Strukturen und Organe beteiligt.

Wohin gelangt die Luft, die wir einatmen?

Beim Einatmen gelangt die Luft durch den Mund („Mundatmung“) oder durch die Nase („Nasenatmung“) über die Luftröhre in die Luftwege (Bronchien) der Lunge. Die Nasenatmung hat den Vorteil, dass die eingeatmete Luft durch die Härchen und Schleimhäute in der Nase gereinigt, angefeuchtet und angewärmt wird. In der Lunge wird die Luft über die sich bis in feinste Verästelungen aufzweigenden Bronchien bis zu den Lungenbläschen geleitet, wo der lebenswichtige Austausch der Atemgase Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) stattfindet [1].

Atmungsorgane – das respiratorische System

Die Strukturen des Körpers, die direkt am Luftaustausch beteiligt sind, bezeichnet man als Atmungsorgane, Atemwege, Atmungsapparat oder respiratorisches System (von lat. respirare = ausatmen). Hierzu gehören [2]:

  • die oberen Atemwege: Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen, Mundhöhle und Rachen

  • die unteren Atemwege: Kehlkopf, Luftröhre und als wichtigstes Atmungsorgan die Lunge
     

Die Lunge – maximale Austauschfläche auf minimalem Raum

 

Die Lunge besteht aus dem linken und rechten Lungenflügel. Diese sind in zwei (linke Seite) bzw. drei (rechte Seite) Lungenlappen unterteilt, von denen jeder einzelne wiederum mehrere Segmente aufweist [3]. Die Lunge ist ähnlich wie ein auf dem Kopf stehender Baum aufgebaut: Den Stamm bildet die Luftröhre (Trachea), die sich in die zwei Hauptäste (Hauptbronchien) aufteilt. Diese verzweigen sich immer weiter zu kleineren Bronchien und kleinsten Bronchien (Bronchiolen) – röhrenförmige, die Atemluft leitende Strukturen – die schließlich in den Lungenbläschen (Alveolen) enden. Die Wandungen von Luftröhre und großen Bronchien sind durch Knorpelspangen verstärkt [3–5].

Der größte Teil der Atemwege ist mit einem sogenannten Flimmerepithel ausgekleidet. Dieses ähnelt einem Teppich, der aus Millionen von Zellen mit beweglichen Flimmerhärchen besteht.[6] Sie haben eine wichtige Funktion bei der Reinigung der Atemwege von Fremdkörpern, die über die Atemluft eingedrungen sind und dienen dem aktiven Transport von Sekret aus den unteren Atemwegen [7].

Alveolen: Gasaustausch auf über 100 Quadratmetern

Am Ende des Bronchialbaumes befinden sich die sogenannten Lungenbläschen (Alveolen).
Die menschliche Lunge hat etwa 300 Millionen davon – mit einer Oberfläche von insgesamt ca. 100 bis 140 Quadratmetern. Die große Oberfläche ermöglicht einen optimalen Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid (Gasaustausch) [3].

Die Wände der Lungenbläschen sind extrem dünn (ca. 1 mikrometer) und mit einem Netz von feinsten Blutgefäßen (Kapillaren) bedeckt. Hier findet durch Diffusion der Gasaustausch zwischen Atemluft und Blut statt [8]:

  • Sauerstoff (O2) diffundiert von den Lungenbläschen in die Kapillaren und kann dann über die Blutgefäße zu den einzelnen Geweben bzw. Organen transportiert werden

  • Kohlendioxid (CO2), das als Abfallprodukt beim Stoffwechsel entsteht und dann über das Blut zur Lunge transportiert wird, diffundiert von den Kapillaren in die Lungenbläschen und kann so mit der Ausatemluft aus dem Körper entfernt werden

 

 

Unser Gehirn steuert unsere Atmung

Die Atmung wird über das Atemzentrum im Gehirn (Hirnstamm) gesteuert. Dazu melden chemische Fühler, sogenannte Chemorezeptoren, die in den Blutgefäßen sitzen, dem Gehirn die CO2- und O2-Konzentrationen [9].

Für die Steuerung der Atmung ist der Kohlendioxidgehalt am wichtigsten: Wenn zu viel CO2 im Blut vorhanden ist, erhöht das Atemzentrum die Atemfrequenz und das überschüssige Kohlendioxid kann über die Lungenbläschen verstärkt an die Atemluft abgegeben werden. Umgekehrt wird bei zu geringer CO2-Konzentration die Atemfrequenz reduziert [9].

Die Atmung ist zwar eine sogenannte autonome Grundfunktion des Körpers – wie z. B. auch Herzschlag und Verdauung –, sie kann allerdings zumindest teilweise willentlich beeinflusst werden [9].

 

 

Muskeln ermöglichen die Atembewegungen

Damit das Atmen reibungslos funktioniert, ist ein komplexes Zusammenspiel von mehreren Muskelgruppen im Oberkörper notwendig. Beim Einatmen kann man zwischen Brust- und Bauchatmung unterscheiden, wobei jeweils andere Atemmuskeln hauptsächlich beteiligt sind [10,11]:

  • Bei der Brustatmung werden die sogenannten Zwischenrippenmuskeln angespannt, was dazu führt, dass sich die Rippen und damit der Brustkorb anheben. Dadurch vergrößert sich das Volumen des Brustraums und die Lunge dehnt sich aus. So entsteht ein Unterdruck und Luft wird in die Lunge eingesaugt.

  • Bei der Bauchatmung wird das Zwerchfell – unser größter Atemmuskel – angespannt. Das Zwerchfell ist eine aus Muskeln und Sehnen bestehende Platte, die unterhalb der Lunge liegt und Brust- und Bauchhöhle vollständig voneinander trennt. Durch Anspannung senkt sich das Zwerchfell und vergrößert den Brustraum nach unten. Die Lungenflügel dehnen sich nach unten aus. Durch den so entstehenden Unterdruck gelangt Atemluft in die Lungen.

  • In der Regel kombiniert der Mensch Brust- und Bauchatmung sowohl beim tiefen als auch beim flachen Einatmen.

Beim Ausatmen entspannt sich die Atemmuskulatur, das Volumen des Brustraums, und damit auch der Lunge, verkleinert sich. Es entsteht ein Überdruck – die Luft strömt aus. Dieser Vorgang verläuft normalerweise passiv, ohne dass eine Anstrengung nötig ist. Durch bewusstes Anspannen der Bauchmuskulatur kann man aber auch aktiv das Zwerchfell nach oben drücken und so ein kräftiges Ausatmen fördern [10,11].

Neben den Zwischenrippenmuskeln bzw. dem Zwerchfell können sogenannte Atemhilfsmuskeln (Brust- und Schultergürtelmuskeln) die Atmung zusätzlich unterstützen. Dies geschieht verstärkt, wenn das Einatmen schwerfällt, wie bei besonders starker körperlicher Belastung oder bei Lungenkrankheiten, z. B. COPD oder Asthma [10].

 

Wussten Sie schon?

…, dass ein erwachsener Mensch jeden Tag 10.000 bis 20.000 Liter Luft ein- und ausatmet. Eine Menge, mit der man einen mittelgroßen Heißluftballon füllen könnte.

Atmung: Einige Zahlen und Fakten

  • Die Lunge eines erwachsenen Menschen hat normalerweise ein nutzbares Lungenvolumen („Vitalkapazität“) von etwa 4,5–5 l. Damit ist das Luftvolumen gemeint, das man nach maximaler Einatmung maximal wieder ausatmen kann. Bei Ausdauersportlern, z. B. Schwimmern oder Langläufern, kann die Vitalkapazität deutlich erhöht sein [12].

  • Ein erwachsener Mensch atmet in Ruhe 0,4–0,5 l mit jedem Atemzug ein und wieder aus (Atemzugvolumen) [12].
     

  • In Ruhe beträgt die Atemfrequenz bei einem erwachsenen Menschen etwa 12–15 Atemzüge pro Minute [12]. Dabei werden insgesamt rund 7 l Luft ein- und wieder ausgeatmet [11]. Bei Kindern ist die Atemfrequenz deutlich höher. So atmen Säuglinge mit einer Frequenz von 30–40 Atemzügen pro Minute [12].

  • Lungen- bzw. Atemvolumina können mittels Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) bestimmt werden. Dabei atmet der Patient bei verschlossener Nase über ein Mundstück in ein Gerät (Spirometer), das ein- und ausgeatmetes Luftvolumen sowie die Geschwindigkeit der ausgeatmeten Luft misst [13

 

 

 

 

 

So, jetzt haben wir ein ganz klein wenig von der Kette ganz am Anfang erhalten, also im wesentlichen von der Lunge - aber danach geht es ja noch ewig weiter, wohin die kleinen "O2-Molekülchen" dann in die letzte Ecke gelangen, und dort irgendeinen, sicherlich auch wichtigen "Job" übernehmen.

Nur, das Blöde ist, im Sinne von existieren: gibt es keinen "Sauerstoff". Genau so wenig, wie "Sonnenstrahlen", die irgendwas "hell" oder "warm" machen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das bedeutet aber, dass wir uns den ganzen Quatsch, der da oben stand, steht, über "Atmung – so funktioniert der lebenswichtige Prozess" im Grunde in die virtuellen Haare schmieren können.  Natürlich, sobald wir beginnen,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zu messen, also

daten zu erheben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

, "funktioniert" das so.  Doch warum sollten diese ganzen "Prozesse" ablaufen, wenn keiner dorthin schaut, wohin man von außen nichts bemerken kann ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alles, was "Medizin", "Biologie" u.ä. beschreibt sind nicht mehr, als:

Plausibilitätsprozesse

 

 

 

 

Damit du "am leben" bist, ist es ausreichend, dich selbst atmen zu fühlen, oder andere halt sagen "er muß (noch) leben, da er atmet". Das Atmen ist ein "sichtbares Ding", doch warum sollten "danach", im nicht weiter Sichtbaren, überhaupt noch irgendwelche Anstalten gemacht werden ? "Prozesse", die keiner sieht, keiner wahrnimmt, keiner bemerkt, welche in völliger Unschärfe "aufgehoben" sind.

 

"ich beweise es dir, ich versuche jetzt, aufzuhören, zu atmen !"

 

 

Ja und ?
Dann bekommste'n roten virtuellen Kopp, jetzt beginnen die Regelsätze zu greifen, da ja das sichtbare Element (Messung, Datenerhebung) des Plausibilitätsprozesses betroffen ist, und nun sich die eigentlich nur virtuelle Kette der "Prozesse" "physisch" sich abbilden muß - genau das Gleiche, was beim Doppelspaltexperiment passiert, wenn man nun anfängt

 

Daten zu erheben

 

wo nun, also durch welchen "Spalt", "was" "durch geht".

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Doch ist der sichtbare (Messung !) Regelsatz "Atmung" erfüllt, "geschieht" danach nicht mehr, einfach garnichts. Am leben bleibst du, und gut. Hier also ist wahrscheinlich auch der Schlüssel verborgen, warum man mit

 

 

Atemtechniken

 


so unglaublich viele verschiedene Sachen machen, Dinge erreichen kann. Hingegen nicht mit irgendwelchen "Lungentechniken" (egal wie), wohl, weil "Lunge" bereits nicht mehr zum "primären Regelsatz" gehört, und bis auf den Besuch beim "Lungenfacharzt" die allermeiste Zeit, bei manchen sogar das ganze leben - ohne jegliche (gerenderte) Funktion oder Prozess ist.

 

 

Höre ich ein:
"jetzt dreht der thorsten völlig frei" ?

 

 

 

Da ist aber nix null "Freidrehen" drin. Das ist aktuell, faktisch, der Stand der Dinge. Und ich bin in sehr guter Gesellschaft, sehr guter ...

 

 

 

 

 

 

 

 


"Das Kausalgesetz wird in der Quantentheorie nicht oder jedenfalls nicht in der gleichen Weise wie in der klassischen Physik angewandt, und das Gesetz von der Erhaltung der Materie ist für die Elementarteilchen nicht mehr richtig."

werner heisenberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir haben es also in dieser wirklichkeit mit einer ziemlich harten, aber nicht "total Unnachgiebigen" Plausibilitätserfüllung zu tun, welche eben erforderlich ist, um das Paradigma einer "physischen wirklichkeit" aufrecht zu erhalten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gab da, es gibt da übrigens so eine Anekdote eines "Abendmahles" mit bruno gröning und seiner Frau und dem befreundetem Chirurg in Frankreich, kurz vor dem "Tod" von bruno. Nämlich hatte dieser Chirurg bruno einen Tag zuvor "aufgemacht", und wußte, wie es um den (virtuellen) "Magen" bestellt, und das es "viel zu spät" war  - worauf er ihn gleich wieder "zu machte.

Nun, ich glaube einen Tag später saßen sie dann zusammen beim Essen, und bruno schlang in sich hinein, wie auch sonst immer - und der Chirurg dass nur da mit wohl innerlich schüttelndem Kopfe, dass das doch garnicht gehen könne, was er da sieht (bei dem Zustande des (virtuellen) "Magens".  Doch so ist es halt, ist der Bissen erstmal hinunter geschluckt, und es gibt nichts äußerlich Sichtbares mehr (Messung !), verliert sich alles in Unschärfe ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So, das war's auch wieder - stella hält mich "auf Trab", werde Nachts einfach mal ab und an "freundlich geweckt", mal mit mehr, mal mit weniger erkennbarem Grund. Das müsste eigentlich auf meine Tagesverfassung sich auswirken (Müdigkeit, "Abgeschlagenheit" oder ähnliches), doch (noch ?) scheinen diese Regelsätze "außer Kraft".

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier, noch ein wenig sozialistisch (Gegenstromanlage, "prof, dr" etc.) geprägt, man merkt, das Denken (im Sinne von schopenhauier gestern) ist nicht wirklich im ganz Großen angesiedelt, aber dafür immerhin dann logischerweise für viele besser "verständlich" - um eben einen Preis einer satten Dichotomie.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und hier, weniger "dichotomische" Theorie, als eben einfach nur empirische Schilderungen - somit für jeden nachvollziehbar.

 

 

 

 

 

 

 

Die Nahtoderfahrung von Michael Bassermann

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Merkt euch:

"as if"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tom Campbell Answers Your Questions Volume 17

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.

 

neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

29.10.2022 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

War das nicht prophetisch ?

 

 

 

 

 

 

Kürzlich erreichte uns die Nachricht, dass die Preussische Akademie Sir Richard Dunlop für die Verbesserung der Eisenbahn mittels Kautschukrädern ausgezeichnet habe. Dieses erstaunt nicht, da Akademien das Schicksal jedes vielköpfigen Gremiums teilen, von welchen Bacon einmal sagte, zur Berechnung der Denkkraft einer grossen Gesellschaft müsse man nur das Gehirn des Dümmsten durch die Summe ihrer Köpfe teilen.
Dass die Preussische Akademie unter ihren 132 Professoren 22 Doktoren der Philosophie ihr eigen nennt, mag zur Erklärung genügen, aber die Empörung nicht mildern; denn hätte nur ein Mensch von etwas Verstand das Sagen gehabt, wäre Sir Dunlop samt seinen Fürsprechern zu lebenslänglich Kerker verurteilt worden.

 

Dass dank der Dunlopschen Gummierung die Lokomotive den Schienenstrang verlasse und frei auf Pflaster und Gasse verkehre - dies ist ein rundherum schändlicher Gedanke. Denn die Natur hat uns nicht gegeben, Nase und Ohren wie die Augen mit Lidern zu verschliessen; und wer könnte leugnen, dass niemand etwas den Sinnen Qualvolleres als die Eisenbahn hervorgebracht hat, die mit ihrem Rammeln nicht nur ein geistloser Lärmerzeuger ist, sondern auch freigiebig Russ absondert?

In der Tat ist die Eisenbahn schon in ihrer jetzigen Form eines der übelsten Dinge, und die Vorstellung, dass sie bald von jeder Fessel befreit über das Pflaster stampfe, ist unerträglich. Nicht nur, dass Lärm und Gestank sich verhundertfachen werden; nicht nur, dass sich die Anzahl der unter den Rädern des entfesselten Ungetüms zerquetschten Spaziergänger und Tiere ins Dutzendfache steigern wird, Russ den Himmel, Unrat die Erde verunstalten wird, sondern auch die schlimmste Unsitte dieses Zeitalters, das Reisen, wird zur allgemeinen Raserei getrieben werden.

Bereits Pferd und Droschke haben genügend Unglück verursacht. Der Mensch ist von Natur aus gemächlich, das Springen und Rennen der unverständigen Jugend vorbehalten, und einem gesetzten Kopf bleibt jedes Hasten abhold. In jenem Sinne schrieb Plutarch: Ubi athletus, ibi asinus. (Wo der Sportler weilt, ist stets auch ein Trottel zu finden.) So ist es kein Zufall, dass unter den Tieren die nutzbringenden nicht durch Schnelligkeit glänzen; während die Raubtiere und Bestien allesamt Tücke mit Schnellkraft vereinen. Nicht umsonst erreichen proportional zu ihrem Gewicht lästige Insekten wie Schabe, Bremse und Floh die grösste Wendigkeit; ein sicheres Anzeichen für Geschmeiss, das gerechte Vergeltung zu fürchten hat. So haben Handel und Transport vorzugsweise Buben, Briganten und Kaufleuten Vorschub geleistet, ebenso jenen Flachköpfen und Schwätzern, die, an einem Ort verblieben, Prügel geerntet hätten, die aber nun das wenige, was sie zu sagen haben, fleissig reisend verbreiten können, noch bevor man ihrer Dumpf- und Seichtigkeiten überdrüssig geworden.

So ist es kein Wunder, dass Kant sein Leben an einem Orte verblieb, während Schmieranten und Windbeutel wie Schelling und Fichte gleich Gespenstern von einer Universität zur andern schwadronieren, ohne mehr zu hinterlassen als Wirrnis und geistige Umnachtung; denn dass Reisen bilde, ist eine der frechsten Lügen überhaupt. Die Welt ist überall dieselbe; und die einzige Entdeckung, die man in der Ferne macht, ist, dass auch dort das Pack nicht weit ist. Den Reisenden empfangen Wegelagerer, Diebe, Trunkenbolde und Wirte; der Gast wird als Gimpel begrüsst und als Gans abgetan; und die Wertschätzung für ihn wird nie grösser sein als seine Geldkatze.

Überhaupt ist es nicht ratsam, fremde Länder durch anderes kennenzulernen als durch ihr Bestes, ihre Bücher, während der Aufenthalt dortselbst zu nichts anderem als Enttäuschung und Streit führen wird: Jede Nation spottet über die andere, und alle haben recht. So wird der Franzose den Deutschen ihre Plumpheit vorwerfen, ihre Bratkartoffel-Art, dasjenige, was vor den Füssen liegt, mit ranzigem Öl und dem Kümmel ihrer Philosophie zu würzen; der Deutsche wird im italienischen Nationalcharakter die vollkommene Unverschämtheit verabscheuen; der Italiener wird feststellen, dass andere Weltteile Affen haben, Europa aber Franzosen hat. Nicht zuletzt sind Missgunst und Krieg die Begegnungsart der Völker, und nicht umsonst waren bis anhin die Alpen und das sie bewohnende zwergwüchsige Volk ein natürlicher Schutzschild Italiens gegen die Horden von germanischen Lümmeln, Bierbäuchen und Professoren.

So wäre es von der Natur vernünftiger, die Menschen ihrer Beine zu berauben oder sie in der Strafgefangenschaft des Lebens wenigstens mit Bleikugeln an den Füssen herumwandeln zu lassen, als sie lärmend, schwatzend und rammelnd durch eine russ- und wortverschmierte Gegend dampfen zu lassen.

 

 

arthur schopenhauer

 

 

 

 

 

Also ich komme da garnicht drüber hinweg, wie präzise schopenhauer "gesellschaftliche" Veränderungen letztlich als Verwerfungen analysiert, nur hier mal, sein Fazit

 

 


So wäre es von der Natur vernünftiger, die Menschen ihrer Beine zu berauben oder sie in der Strafgefangenschaft des Lebens wenigstens mit Bleikugeln an den Füssen herumwandeln zu lassen, als sie lärmend, schwatzend und rammelnd durch eine russ- und wortverschmierte Gegend dampfen zu lassen.
 

 

 

 

 

Das ganze Obige muß aber irgendwie aus einem handschriftlichen Nachlass stammen, welchen ich noch nicht kenne. So habe ich in "Materialien zu arthur schopenhauer" ja auch "das Winder des Kohlkopfs" entdeckt, und war gleich begeistert, so dass ich es über die Jahre, gar Jahrzehnte stets in der virtuellen Birne (Kohlkopf) behalten habe, doch an solches, obiges, hätte ich mich eigentlich erinnern müssen, hätte ich es jemals irgendwo in seinen Schriften gelesen. Und noch immer habe ich nicht raus, wo genau diese kurze Einlassung schopenhauers zur "Mobilität" her kommt. So hatte ich es, auf der Suche nach einer Anekdote in seinem Wirtshaus, in welcher er sich mit einem Gast über "Reisen" unterhält, zufällig gefunden, in der NZZ ...

 

 

 

 

https://www.nzz.ch/folio/uber-reisen-und-schnelligkeit-ld.1617118

 

 

 

 

... kam aber von dort nicht weiter.
Ohne jeglichen Zweifel für mich ist das ein Original, denn niemand hat, glaube ich, den schopenhauer mehr gelesen und studiert, als ich es über 7 Jahre, also 7 Mal eben seine kompletten Werke, jedes Mal ein paar tausend Seiten, und ich kenne einfach seinen Wortwitz-, wie Reichtum, Mischung zwischen äußerst scharfsinnigem Zynismus, Ironie und Sarkasmus, und das dann teilweise noch wirklich lakonisch gekleidet, nur zu gut. Doch spannend ist es, dass man - trotz google und Konsorten, über die NZZ erstmal - als "Quelle" nicht hinaus kommt.

Wo es vielleicht "drin" stecken könnte, wäre in den Parerga und Paralipomena, aber dann hätte ich obige Einlassung tatsächlich vergessen. Kann natürlich angehen, denn das war ja auch bereits die Zeit, wo ich auf den Rennstrecken, und eben auch teilweise mit "Dunlops" unterwegs war, und dann diese "Gesellschaftskritik" vielleicht auch geflissentlich verdrängt hab'.
Kann natürlich angehen ...

Doch der gesamte Inhalt der Parerga und Paralipomena, welche ich hier für Anfänger schon oft ! empfohlen habe, in der Zürcher Gesamtausgabe

 

 

 

 

 

https://www.eurobuch.de/buch/isbn/3257203802.html

 

 

 

 

 

... äh, also der gesamte Inhalt müsste doch eigentlich bei google präsent sein, es müsste sich relativ leicht finden lassen, wenn diese Einlassung zu "Reisen und Geschwindigkeit" innerhalb dieser, oder halt auch der sonstige Bände, gedruckt worden wäre. Doch bisher verlief meine Suche erfolglos. Bei der NZZ gibt es noch einen Link zum übergeordneten Artikel (Kolumne ?), doch den hab ich noch nicht verfolgt. Naja, auf jeden Fall erinnert es mich stark an immanuel kant, halt noch lange vor dunlops Gummierfindung, lange bevor die Lokomotive in die Gassen kam, drückte kant schon den durchschnittlichen Geisteszustand der menschen auf seine Art aus ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Faulheit und Feigheit sind die Ursachen, warum ein so großer Teil der Menschen, nachdem sie die Natur längst von fremder Leitung freigesprochen (naturaliter majorennes), dennoch gerne zeitlebens unmündig bleiben; und warum es anderen so leicht wird, sich zu deren Vormündern aufzuwerfen.

Es ist so bequem, unmündig zu sein.

Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, einen Seelsorger, der für mich Gewissen hat, einen Arzt, der für mich die Diät beurteilt u.s.w., so brauche ich mich ja nicht selbst zu bemühen. Ich habe nicht nötig zu denken, wenn ich nur bezahlen kann; andere werden das verdrießliche Geschäft schon für mich übernehmen.

Daß der bei weitem größte Teil der Menschen (darunter das ganze schöne Geschlecht) den Schritt zur Mündigkeit außer dem, daß er beschwerlich ist, auch für sehr gefährlich halte: dafür sorgen schon jene Vormünder, die die Oberaufsicht über sie gütigst auf sich genommen haben. Nachdem sie ihr Hausvieh zuerst dumm gemacht haben und sorgfältig verhüteten, daß diese ruhigen Geschöpfe ja keinen Schritt außer dem Gängelwagen, darin sie sie einsperreten, wagen durften, so zeigen sie ihnen nachher die Gefahr, die ihnen drohet, wenn sie es versuchen, allein zu gehen.

Nun ist diese Gefahr zwar eben so groß nicht, denn sie würden durch einigemal Fallen wohl endlich gehen lernen; allein ein Beispiel von der Art macht doch schüchtern und schreckt gemeiniglich von allen ferneren Versuchen ab."

 

 

 

Aus "was ist Aufklärung ?"

Oder auch

"Achtung, die einer vor dem andern verdient, streiten; das ästhetische Urtheil entscheidet für den letztern. Selbst der Krieg, wenn er mit Ordnung und Heiligachtung der bürgerlichen Rechte geführt wird, hat etwas Erhabenes an sich und macht zugleich die Denkungsart des Volks, welches ihn auf diese Art führt, nur um desto erhabener [Zuwachs], je mehreren Gefahren es ausgesetzt war und sich muthig darunter hat behaupten können: da hingegen ein langer Frieden den bloßen Handelsgeist, mit ihm aber den niedrigen Eigennutz, Feigheit und Weichlichkeit herrschend zu machen und die Denkungsart [information !] des Volks zu erniedrigen pflegt.

 

 AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 263 (LINK)

 

immanuel kant

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Übrigens habe ich noch etwas "in petto", was "dolle" sein könnte --> hier jetzt nur ein "Teaser":

 

 

 

 

Stellt euch vor, ihr findet im multi-Player-Game einen Fliegenpilz, und wenn ihr den erwärmt so und so, oder trocknet so und so, hilft derc Pilz euch in dem jeweiligen Level. Der Schamane bereitet ihn so zu, oder anders, eben, wie er es herausgefunden hat, aber er dann:

 

 

nicht weiter fragt

 

es ist so, und das reicht ihm.
Genau dieses Verhalten ist auch super-effizient, wenn man irgendwie eine Ahnung hat, dass man sich innerhalb seiner Simulation befindet, innerhalb eines multi-Player-spieles. Es sind halt die spielregeln, die dahinter stecken, weiter zu gehen:

 

macht keinen Sinn

 

weil der Grund, dass es so ist, warum es so ist, nicht mehr "hier" zu finden ist.

 

 

 

 

 

 

 

Aber !

 

 

 

Der Materialist, der glaubt, hier sei auch nur irgendwas echt, macht jetzt weiter, und sucht in dem "Pilz" nach "Molekülen", "Stoffen", "Wirkstoffen", die für die "Eigenschaft des Pilzes" verantwortlich sein sollen. Und hier kommt die Krux, es ist genau wie beim Doppelspaltexperiment, nämlich jetzt erst muß sich wirklichkeit etwas "einfallen" lassen, was irgendwie halbwegs plausibel "materiell verantwortlich" ist (natura non facit frustra, aristoteles). Denn:

 

 

man erhebt ja daten !

 

 

 

Doch eben: vollkommen sinn- wie witzlos, da sich wirklichkeit halt nur jetzt einen plausibles materiellen Tarnmantel über zieht, und uns halt irgendwas halbwegs Stimmiges vorgauckelt.

 

 

 

Hier also liegt die Grenze der Effizienz in der Analyse von wirklichkeit

 

 

 

 

 

 

Der Schamane fragt nicht weiter, was super effizient ist, weil er es nimmt, wie er es auch nicht anders nehmen kann, es sind halt anscheinend die Regelsätze, doch derer Grund ist nunmal nicht mehr hier zu finden. Der Törichte dann noch glaubt, es läge etwa beim Fliegenpilz an "Muscimol" oder "Ibotensäure" oder deren Verhältnis zu einander.

 

 

 

Also nochmal auf Deutsch:
man muß zum Beispiel den Fliegenpilz wirklich so nehmen, wie im Computerspiel.
Man weiß (dann irgendwann), dass er diese oder jene hilfreiche Wirkung in diesem Level hat.
Man weiß aber auch gleichzeitig, dass es keinen Sinn hat, materialistisch weiter zu fragen, warum das so ist.
Weil die Wirkung ist halt "so programmiert". Doch die Programmierung nicht hier zu finden ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der "Schamane" das irgendwie weiß, ahnt, und aufhört zu fragen, wo es nichts mehr zu fragen gibt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und ich hab' noch mehr auf Lager.
Es kann angehen, dass der entscheidende Tropfen für das Fass gestern gefallen ist, als hier die Äußerung kam, dass der Fliegenpilz ganz übel wirken kann, wenn man halt noch überhaupt nicht reif für die information ist. Das der gute hier mit seinem äußerlichen Auftreten für den sozialistisch geprägten menschen immerhin irgendwie lächerlich erscheinen mag, ist ein gutes Zeichen für das "no free lunch" Prinzip.

 

 

 

 

 

 

Der heilige Fliegenpilz (Allsherjargode 44)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So, und raus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.

 

neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

30.10.2022 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wir können die Gegenwart in allen Bestimmungsstücken prinzipiell nicht kennen lernen. Deshalb ist alles Wahrnehmen eine Auswahl aus einer Fülle von Möglichkeiten und eine Beschränkung des zukünftig Möglichen.

Da nun der statistische Charakter der Quantentheorie so eng an die Ungenauigkeit aller Wahrnehmung geknüpft ist, könnte man zu der Vermutung verleitet werden, daß sich hinter der wahrgenommenen statistischen Welt noch eine „wirkliche“ Welt verberge, in der das Kausalgesetz gilt. Aber solche Spekulationen scheinen uns, das betonen wir ausdrücklich, unfruchtbar und sinnlos.

Die Physik soll nur den Zusammenhang der Wahrnehmungen formal beschreiben.

Vielmehr kann man den wahren Sachverhalt viel besser so charakterisieren: Weil alle Experimente den Gesetzen der Quantenmechanik . . . unterworfen sind, so wird durch die Quantenmechanik die Ungültigkeit des Kausalgesetzes definitiv festgestellt."

 

Heisenberg, W. Zit in Byrne 2012, S. 113.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gestern habe ich ja den Gedanken das erste Mal ausgebreitet, dass es faktisch in vielen Bereichen sinn- wie witzlos ist, weiter zu fragen und zu forschen, warum diese oder jene Wirkung, etwa von Pflanzen auf den menschen, so ist, wie sie ist - jedenfalls unter der materialistischen Sichtweise.

Aus der spielearchitektonischen Perspektive heraus ginge es zum Beispiel auch garnicht anders, als:

  • den scheinbar materiellen "Dingen" werden Eigenschaften zugewiesen, welche sie im/auf dem Bildschirm (Screen), im spiel haben. Diese Eigenschaften können im spiel dann noch abgeändert, verstärkt, abgeschwächt, entschärft werden, und so weiter. Also durch "Be- oder Verarbeitung", doch diese Änderung des Charakters der Wirkweise ist wiederum nicht im spiel, nicht in dem "Ding", sondern dem dahinter liegenden Regelsatz ("hermetische Gesetzte" ?), welcher ja - wie gesagt - im spiel selbst, dem Screen, nicht enthalten, und damit auch garnicht "auffindbar" ist.

 

 

Wenn also etwa bei mario Bros man besser durch das Land der Drachen kommt mit dem Fliegenpilz, dann liegt das nicht daran, dass dieser "Fliegenpilz" irgendwelche Moleküle enthält. Denn "Moleküle", dass wissen wir durch das DSE, etc. sind nur: Schall und Rauch, Illusion. Der Fliegenpilz wirkt im Land der Drachen zum Guten auf deinem Weg, weil es so programmiert ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und - machen wir es mal einfach.
Ganz empirisch. Wir glauben, es gibt irgendwelche Moleküle, Enzyme, irgendwas, das irgendwo "andockt", etwas bewirkt, und faktisch verantwortlich ist für eine Veränderung des jeweiligen individuums, "körperlich", wie geistig.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Sichtweise macht aber nur so lange Sinn,
solange man noch glaubt,
diese wirklichkeit sei faktisch "physisch"

 

 

 

 

 

Ist einem aber erstmal völlig klar geworden, dass "Physis" ein total  illusionäres Konzept ist, muss einem - Hartnäckigkeit, wie Logik vorausgesetzt - eben damit auch klar sein, dass faktisch keine "Moleküle" (o.ä.), kein "Andocken" sein kann, was irgendwas "bewirkt". Das war es, was ich gestern zum ersten Mal vielleicht so expressis verbis am "Wickel" hatte, dass nämlich "ein Schamane" vielleicht ahnt, weiß (?), dass es null Sinn macht, noch weiter zu fragen, warum dieses oder jenes so oder so hergestellte Gebräu diese oder jene Wirkung hat, weil eben die faktischen Gründe für die Wirkung nicht hier im, auf dem Screen (maya) zu finden sind. Sie liegen "eine Ebene dahinter" (hermetische Gesetze" ?). Man nimmt halt seinen Fliegenpilz, und ohne weiter noch zu fragen, macht man sich auf, durch das Land der Drachen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das deckt sich auch mit demjenigen, was sich allenthalben mittlerweile offenbart, nämlich, dass die "Medizin" letztlich einen Scheißdreck von garnichts wirklich weiß. Selbst das Konzept "Zelle", mit kleinen "Maschinchen" darin ("Golgi-Apparat", "Ribosomen" und so weiter, scheint, wie es sich mehr und mehr verfestigt, aus dem Land der Märchen zu stammen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Warum "lebt" mario ?

 

 

 

 

 

 

Weil er ein "Gehirn" hat ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine "Lunge" ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Leber" ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Also, worauf ich jetzt hinaus will, ist die:

 

 

 

die Effizienz in der Beantwortung von Fragestellungen.

 

 

 

Also demjenigen Komplex, welchen wir landläufig "Erklärung" nennen. Wer also jetzt oben bei mario in den Molekülen der Fliegenpilze nach Antworten sucht, auf die Fragestellung, warum er so wirkt, wie er wirkt ?

 

 

 

Verschwendet seine Zeit nicht nur sinn- sondern auch witzlos.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es scheint sich ja auch jetzt in der "Medizin" zu offenbaren, dass niemand irgendwie wirklich weiß, warum was und was nicht "funktioniert", und "wie"  schon ganz und gar nicht, denn wirklichkeit wird einfach nur eine "materialistische"

 

 

 

soweit (lex parsimoniae) erstmal zureichende (Schein-) "Erklärung" anbieten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Denn jetzt nochmal - in das immer Kleinere zu gehen, in die Scheinmolekülen, in die Scheinatome, in die Scheinteilchen, die Schein"wellen", "Schwingungen" ... ach, das Lieblingswort von jo c, wenn ich "Schwingungen" höre, denke ich immer an jo, naja, wo war ich stehen geblieben. Ja also nochmal nochmal, abzubiegen als "Erklärung" in obiges, bedeutet abzubiegen in eine Sackgasse, die sehr lang und abfallend sein kann, und dann da wieder herauszukommen mitunter gar unmöglich ist, weil man soviel spielzeit und zugewiesene Ressourcen garnicht (mehr) hat.

 

 

 

 

 

Es ist also extrem effizient, ab einem gewissen "Level" nicht mehr weiter zu fragen.
Schlicht, weil die Antwort nicht "hier" liegt.
Jedenfalls nicht "physisch", in "Teilchen", "Wellen" und all so'n Quatsch.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier, manfred spitzer, sein legendärer Vortrag in Feldbach.
Er sitzt zwar eine super satten Dichotomie auf, einem Zirkelschluss par excellence, welchen er nicht zu bemerken scheint, doch immerhin entblödet er sich nicht, Fakten zu bringen, welche sogar seiner eigenen Theorie widersprechen, dass im "Gehirn" irgendwas passiert.

 

 

Man kann nämlich "Akademiker" sein, Kind und Kegel und ein normales Familienleben haben, gesund sein - auch letztlich ohne "Gehirn"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So, jetzt neigt sich der virtuelle Kaffee dem Ende

 

 

 

 

 

 

 

 

 

manfred spitzer - Hirnforscher Vortrag in Feldbach | vulkantv.at

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ging also heute um Effizienz, Zeitersparnis,
nämlich garnicht erst zu fragen in eine Richtung,
von welcher zurück es nie eine echte Antwort geben wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.

 

neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

31.10.2022 n. Chr.

 

 

Genau da geht die Sonne gleich auf, und manchmal haben die Malereien, die irgendwie immer genau für jeden super gut wahrnehmbar vor der Sonne stattfinden, und nicht irgendwo anders, etwas an sich.

 

 

 

 

Da unten unten in der Mitte hinterm Baum, es ist etwas später, kann man die Sonne jetzt bereits erahnen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ja, wie gesagt, manchmal sind die Malereien auch nicht wirklich störend, sondern sorgen für ein wenig Abwechslung. Aber mal schauen, was die virtuellen Satelliten sagen. Nun, nicht viel. Der Blick, die Kamera, die Sonne ist ja gen Osten, also dieses "Gebilde" müsste es sein, was die Kamera eingefangen hat.

 

 

 

https://de.sat24.com/HD/de/de/visual

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und das war es, was ich die letzten beiden Tage am Wickel hatte, nämlich, in der

 

 

 

 

 

Erklärung

 

 

 

 

von Eigenschaften, von "Dingen", die so genannten "Moleküle" heran zu ziehen, oder gar auch "Felder", "Ladung", "Schwingung", Energie" und so weiter: bedeutet, abzubiegen in eine Sackgasse. Denn

 

dieser gesamte Komplex von letztlich doch "physisch begriffenen" Gebieten

 

 

löst sich bei immer weiterer Verfolgung ihres Ursprunges unter den virtuellen Fingern und Augen auf in : Nichts.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Kapitel I.

Ueber Philosophie und ihre Methode.

§. 1.
Der Grund und Boden, auf dem alle unsere Erkenntnisse und Wissenschaften ruhen, ist
das Unerklärliche. Auf dieses führt daher jede Erklärung, mittelst mehr oder weniger
Mittelglieder, zurück; wie auf dem Meere das Senkblei den Grund bald in größerer, bald in
geringerer Tiefe findet, ihn jedoch überall zuletzt erreichen muß. Dieses Unerklärliche
fällt der Metaphysik anheim.
 

 

 

arthur schopenhauer

https://cedires.com/wp-content/uploads/2019/11/Schopenhauer_Arthur_Parerga-und-Paralipomena_full-text-but-modern-typeface.pdf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Im Prinzip bedeutet das Abbiegen in das "Physische" in der "Erklärung"
letztlich das Abbiegen in die: Bedeutungslosigkeit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nin weiß ich nicht, ob sich das so aufrecht erhalten lässt, aber ich postuliere das hier einfach einmal, aus der Hüfte ...

 

 

Eine "Erklärung", die irgendwas, egal was - "physisch" erklärt,
erklärt letztlich:

garnichts.

 

 

 

Und ich erinnere mich noch gut, ich muß so um die 28 Jahre alt gewesen sein, diesmal auch wieder kurz vor den Stufen des Einkaufszentrums bei mir damals, diesmal aber nicht im Sitzen, sondern ich stand, rechts neben mir war der "Penny"-Markt, und kam zu der Erkenntnis, das erste mal so innerlich formuliert, nämlich, dass es eine Meta-Kategorie geben muß, die irgendwie über allem schwebt, nicht als solches wahrnehmbar ist, dennoch alles "durchwebt", die "Kategorie" der: Bedeutung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wer viele von den Nahtodschilderungen auf Ähnlichkeit abgeklopft hat, wird feststellen, dass in der Nachschau auf das virtuelle "leben", von welchem man bei "lebzeiten" dachte, es wäre echt - nein, war es nicht, es war ein Traum - es die ganz kleinen Dinge sein konnten, in welchen wir uns so oder so verhielten, so oder so entschieden, welche die wahren wichtigen "Einträge" auf unser "Buchungskonto" ausmachten. Immer und immer wieder festzustellen ist es, wie diejenigen, welche solche Nahtoderfahrungen gemacht haben, selber überrascht davon sind, waren.

 

 

 

"Dass ich meinem Nachbarn Geld gestohlen hatte, wurde überhaupt nicht thematisiert,
in der Nahtoderfahrung, aber, der Moment, als ich damals meine Schwester geärgert hatte ..."

 

 

 

 

Da hab' ich übrigens auch noch eine spezielle Theorie, wie das hier aufgebaut ist, und die geht so grob in die Richtung, dass man mit "großen Dingen" beständig beschäftigt wird, und das die ganze Aufmerksamkeit an sich zieht

 

 

aber eben genau das Alles bedeutungslos ist,

 

 

nur, um in den kleinen Dingen das wesen (iuoc) unverfälscht sehen, und "festhalten" (schreiben..., entwickeln, auswickeln) zu können, denn es gibt Momente, da sind wir "super rein" wir selbst, und das sind genau die Momente, welche wir garnicht bemerken - doch eben genau diese gehen auf unser "Konto", unsere diversen Buchungskonten.
Macht ja auch Sinn, man bucht das wesen (Snapshot) ja möglichst nur immer in seinem reinsten Moment, und das ist genau da, wo kein Denken, keine Aufmerksamkeit, keine Absicht, etc., und damit auch letztlich wohl kaum Erinnerung ist. Aber das war jetzt nurmal kurz abgeschwenkt.

 

Zurück also.
Und so schwer zu begrieifen scheint mir das Alles nicht - nämlich, wenn uns alles "Physische" unter den virtuellen Fingen, Augen, zu nichts zerrinnt, zerfällt, dann müssen wir doch beinahe notgedrungen es aufgeben, im "Physischen" auch nur

 

 

 

 

 

irgendeine "Erklärung" zu finden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Das Kausalgesetz wird in der Quantentheorie nicht oder jedenfalls nicht in der gleichen Weise wie in der klassischen Physik angewandt, und das Gesetz von der Erhaltung der Materie ist für die Elementarteilchen nicht mehr richtig.

Die Ontologie des Materialismus beruhte auf der Illusion, dass man die Art der Existenz, das unmittelbar Faktische der uns umgebenden Welt, auf die Verhältnisse im atomaren Bereich extrapolieren könne.
 


werner heisenberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wer also "physisch" "erklärt",
"erklärt": überhaupt nichts.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Bei einer Messe in Stuttgart kam ich mit einem bekannten Chemiker ins Gespräch. Ich versuchte ihm zu erklären, daß wir mit dem ausgestellten System Schwermetalle bis zu einem nicht mehr meßbaren Grade reduzieren können. Es handelt sich hierbei nicht um ein Filtersystem, sondern um einen durch Informationsübertragung hervorgerufenen Effekt, der die Selbstheilungskräfte des Wassers aktiviert. Wir haben derartige informationstechnische Trinkwasserreinigungssysteme in einem durch eine Ölraffinerie verpesteten Gebiet in Ecuador installiert. Die Schwermetallbelastung des Regen- und Grundwassers durch Blei und Quecksilber war derart hoch, daß die Menschen in den umliegenden Dörfern reihenweise erkrankten.

Die Wirkung des von uns installierten Systems wurde damals durch wissenschaftliche Meßreihen begleitet und bestätigt, das Resultat läßt sich aber auch in wenige Worte packen: klares Trinkwasser mit signifikanter Reduktion von Schwermetallen! Ich erinnere mich noch genau daran, wie ihn diese Erklärung zur Weißglut brachte. Was ich da sage, so der Sachverständige, könne es alles nicht geben! Ich bot ihm kurzerhand an, daß er das System mit meinen Produkten gerne bei sich im Labor testen könne. Gleichzeitig fragte ich ihn aber auch, was er denn machen würde, wenn er am Ende tatsächlich auf dasselbe Ergebnis käme; er würde es, so sagte er, dennoch nicht glauben, denn was ich von mir geben würde, könne einfach nicht sein, da sonst die ganzen wissenschaftlichen Denkmodelle falsch wären !

Bei ihm stapelten sich die Bücher, und viele nahm er zur Hand, um mir meinen Irrtum deutlich zu machen. „Roland“, sagte er, „hier steht überall, daß das nicht sein kann, was du da machst !“

 

https://www.lebenswertes.de/2016/01/07/das-kann-nicht-sein-was-du-da-machst-naturforscher-roland-plocher-im-gespraech/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Denkt auch an manfred spitzer, von gestern, man kann gesund sein, eine normale Familie haben, und sogar auch total verblödeter Akademiker, mit Tonnen von sozialistischen Dogmen gefüllt, und das Ganze: ohne letztlich ein "Gehirn" zu besitzen. Geht wunderbar, eben auch ohne "Gehirn".

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das hat allerdings immanuel kant aus reiner Logik heraus feststellen müssen, ähnlich wie plato, welcher dann darauf wohl das Höhlengleichnis entwarf.

 

 

 

 

 

 

franz kafka

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Es ist wichtig, einzusehen, daß wir in der heutigen Physik nicht wissen, was Energie ist.“

 richard feynman

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.

 

neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

01.11.2022 n. Chr.

 

"Nichts ist physisch erklärbar" klingt erstmal völlig paradox. Doch erinnern wir uns an ein geflügeltes Wort von matt:

 

 

 

"Wenn es nicht total paradox klingt,
ist es nicht einmal in der Nähe der Wahrheit"

 

 

 

Doch letztlich hätte ich auf diese Erkenntnis in dieser Klarheit der Formulierung auch schon viel eher kommen müssen. Es steckt ja auch bereits in diesem, von mir häufig genutztem Zitat ja auch mehr oder minder offen drin ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn man also in die "Materie" abbiegt, um eine Erklärung für dieses oder jenes zu finden, dann muß es (DSE, DQCEE, ANU-Experiment), beziehungsweise dann kann es garnicht anders sein, als das man letztlich immer in eine Sackgasse abbiegt.

 

 

"Ja, aber thorsten, man findet doch, dass da dieses oder jenes Protein irgendwas spezifisches bewirkt,
und das lässt sich auch wiederholen, mitsamt der Falsifikationseinbindung in Forschung und Experimenten,
welche karl popper als Standard der Wissenschaftlichkeit festgestellt, respektive gefordert hat"

 

 

 

 

Ja klar, natürlich - wenn wirklichkeit "auf die Füße" getreten, das Mikroskop herausgeholt wird, Versuche angestellt werden - dann ist sie natürlich in der Pflicht, irgendetwas erstmal ausreichend (lex parsimoniae, occam/aristoteles) zu präsentieren. das ist doch garnicht so schwierig zu verstehen, es muß halt im Augenblick der Nachfrage (datenerhebung !) irgendwas halbwegs "physisch" plausibles aus dem hut gezaubert werden. Stellt euch vor, es würde jeden Morgen hell, jeden Abend dunkel wieder werden, doch es gäbe keine Sonne. Jede "Akademie" würde jedes Halbjahr eine Preisschrift darauf aussetzen, auf die Beantwortung der Frage, warum es hell wird. Und schnell hätte man herausgefunden, dass man sich in einer Art von wirklichkeit befindet, welche nicht wirklich "dinglichen" Ursprunges ist. So, und damit eben nun keiner auf die Idee kommt, noch weiter zu fragen, warum es hell wird, warum es warm wird, gibt es ?


Genau, Voila, die Sonne.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dass zum Beispiel "Helligkeit" nur ein Angebot von Plausibilität ist,  lässt sich an manchen der Kinder in den diversen "Sehen ohne Augen" Seminaren entnehmen, weil darunter dann auch Kinder sind, die begreifen, dass es weder die "Augen" sein können, noch eben "die Helligkeit", und die sogar im Dunklen, also ohne jegliche "Quelle von "Licht"" lesen können. Und rein aus der Logik heraus muß sowas - wie noch viel viel mehr - ja auch möglich sein, wenn es einfach die Tiefe des Verständnisses "in" uns erreicht hat, dass das "hier" alles andere ist, als das, was es zu sein scheint.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Warum sollte ich mich, warum sollten sich viele hier beirren lassen, nur weil die allermeisten menschen nicht in der Lage sind, oder zu sein scheinen, hartnäckig konsequent logisch denken zu können ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Auch wenn alle Kirchenväter so sagen, ich sage nicht so"

Meister eckhard/william von occam ?
Jedenfalls als Zitat so bei schopenhauer gelesen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und ist das nicht genau der Sinn eines spieles, einer auf information basierenden
lern- und Entwicklungsumgebung, etwas herauszufiltern ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Letztlich haben das doch plato, kant, schopenhauer, niels bohr, einstein, max planck, schrödinger, max born, werner heisenberg, burkhard heim, hans peter dürr und noch viele andere  bereits auf die eine oder andere Art doch auch schon gesagt, nur eben nicht vielleicht so allzu deutlich in diesem Detail, nämlich, dass man dieses "in der "Materie" herumzukramen, um eine "Erklärung" zu finden:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

sich komplett in die Haare schmieren kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Denn wirklichkeit wird sich halt auf Nachfrage (datenerhebung !) immer irgendwas halbwegs plausibles einfallen lassen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und wo ich gerade so in "mich" gehe, ich denke das war vor ein paar hundert virtuellen Jahren auch viel mehr die geistige Haltung der menschen, so etwa, als Beispiel, dass der Fliegenpilz eben seinen "geist" hat (äon, Anteil der "rendering Engine", spezifisches Konglomerat von regelsätzen), welcher dann halt über das Prinzip Nähe und eben deine spezifische Position, Haltung (Buchungskontenstände), seine "Wirkung" entfaltet, und eben - wenn dein "Konto" dafür überhaupt noch keine Freigabe hat, oder es momentan, situativ nicht passt, es auch ordentlich nach hinten losgehen kann (z.B. Übelkeit).

So an die Dinge heran zu gehen, dass halt alles seinen "geist" hat, also ein "regelsatz-Konglomerat", etwa bei komplexeren Gebilden, Pflanzen, Pilzen uns so weiter aufwärts, welche über das Prinzip Nähe und eben seinem spezifischen aktuellen Stand der "Buchungskonten", also Position, Haltung, was man sich halt eventuell auch durch Hartnäckigkeit erarbeitet hat, und dann im Verbund all der Variablen sich die jeweilige "Wirkung" ergibt, ist bei weitem die stimmigere Art, an wirklichkeit und ihr Geschehen oder nicht-Geschehen heranzugehen, als jeglich "physisch" geartete.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was man hier faktisch "physisch" erklären kann, ist:

garnichts.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rein: garnichts

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


"In der Nähe unseres Ferienhauses in Tisvilde wohnt ein Mann, der hat über der Eingangstür seines Hauses ein Hufeisen angebracht, das nach einem alten Volksglauben Glück bringen soll.

Als ein Bekannter ihn [Niels Bohr] fragte: «Aber bist du denn so abergläubisch? Glaubst du wirklich, daß das Hufeisen dir Glück bringt?», antwortete er: «Natürlich nicht; aber man sagt doch, daß es auch dann hilft, wenn man nicht daran glaubt.»

 

werner heisenberg, Der Teil und das Ganze"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ram dass, wie reinkarnation nur funktionieren kann, mit einem Vorwort zur ersten Begegnung mit neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.

 

neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

02.11.2022 n. Chr.

 

 

Recht zeitig hoch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Du triffst deinen Bekannten, und siehst ein Pflaster um seine Daumenkuppe, und sagst: "na, geschnitten ?", worauf er antwortet: "ja, in der Küche, einen Moment mal nicht aufgepasst, aber nur ein kleiner Schnitt...".

Nun nehmen wir mal an, der Schnitt ist in der Länge 10mm, und an der tiefsten Stelle (der Daumen ist ja halbwegs rund), 2mm tief. wir gehen davon aus, dass wir zum Beispiel die Zwiebel schneiden mit einem Druck auf das Messer von vielleicht (sagen wir einfach mal so) einem Kilogramm. nun rutschen wir durch die Zwiebel schneller als gedacht, und treffen auf den Daumen. So hat die Schneide, wenn sie echt scharf geschliffen ist ("Skalpell") nur eine Oberfläche, auf die ganzen 10mm gerechnet, von vielleicht nur 0,01mm². Und eben auf diese 0,01mm² wirkt nun der Druck unserer Hand von 1kg. Rechnen wir uns mal hoch, was für ein Druck das dann ungerechnet auf die Fläche von 1cm x 1cm wäre, also einem Quadratzentimeter (100mm²):

1kg/0,01mm²
10kg/0,1mm²
100kg/1,0mm²
1000kg/10mm²
10000kg/100mm²  (zehntausend bar, ein Autoreifen hat so 2-3 bar)

10 Tonnen wären das dann Flächendruck auf 1cm², also ein paar Autos übereinander gestapelt etwa auf die Fläche der Fingerkuppe des Ringfingers. Da ist natürlich klar, dass alles Matsch ist, alles nachgibt, nachgeben muß, was so weich ist, wie ein mensch in den allermeisten Bereichen. Das Gewebe also unter dem Druck der Schneide nach "links und rechts" getrennt wird. Deswegen also ein wirklich scharfes Messer, aufgrund eben der extrem geringen Oberfläche seiner Schneide umgekehrt proportional seinen enormen Flächendruck ausübt. Gut, der Schnitt war nicht tief, hat ein wenig geblutet, und 4 Tage später ist auch kaum noch was zu sehen.

Das war jetzt also die "physische" "Erklärung", warum man sich geschnitten hat, und das Ganze lässt sich auch gut nachvollziehen, und ist plausibel. Doch, um es nicht zu "eklig" zu machen, wir nehmen uns nur einmal die kleine Fläche des Messers, welche in den Finger geschnitten hat, und pulverisieren dieses kleine Stück Metall so fein, dass wir nur noch kleinere Molekülverbände von "physischem" Eisen, Chrom, Vanadium, Molybdän und so weiter, haben. Und jetzt führen wir mit genau diesen "Molekülen", die uns in den Finger geschnitten haben, ein Doppelspaltexperiment durch, wie es sogar ja auch schon mit richtig großen Molekülen durchgeführt worden ist (juffmann, Uni Wien/C60-Experiment). Und wir nehmen uns "Molekülchen für Molekülchen", was in thomas juffmanns (etc.) Experiment "one by one" genannt wird.

Wer's genauer nachlesen möchte, hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

https://phaidra.univie.ac.at/open/o:1281532

 

 

 

 

 

 

 

Wer sich einfach nur das "Filmchen" kurz anschauen möchte, was mit den einzeln "abgeschossenen" "Molekülen" dann passiert, wenn sie durch den "Doppelspalt" gehen, hier.

 

Übrigens (ANU Physics 2015), die Moleküle scheinen überhaupt keinen Weg zu beschreiten, solange keine Daten erhoben werden. Sie sind erst "in der "Kanone"", und dann "auf dem Detektor" - doch sie haben dazwischen

 

 

 

keinen Weg zurück gelegt.

 

 

 

https://www.anu.edu.au/news/all-news/experiment-confirms-quantum-theory-weirdness

 

 

 

https://www.anu.edu.au/news/all-news/experiment-confirms-quantum-theory-weirdness

 

 

 

 

 

 

So, jetzt aber, "Film ab", und denkt euch, das jeweils "abgeschossene Molekül" sei eines der Moleküle des Messers, welches euch in den Finger geschnitten hat.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie ihr dann an der Verteilung unschwer erkennen könnt, sind es aber keine "physischen" "Moleküle" gewesen, welche für den Schnitt in den Finger verantwortlich gemacht werden könnten, denn "physische" "Moleküle" hätten ein "physisches" Verhalten, und kein statistisch-mathematisches, also gemäß einer mathematischen Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion. Also das Messer, oder besser jetzt erstmal das "kleine Stückchen", was eigentlich doch für den "Schnitt im Finger" verantwortlich gemacht wird, kann auf jeden Fall schonmal

 

nicht "physisch" verantwortlich gemacht werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieser scheinbar einfache Prozess also des Schnittes in den Finger, ist bereits:

nicht physisch erklärbar

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"ja thorsten, klar, wenn man das Ganze natürlich immer so betrachtet,
dann ist ja letztlich garnichts physisch erklärbar"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

genau

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.

 

neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


11.11.2022 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Es gibt kein "Atom", welches einen Weg beschritten hätte zwischen A und B."

ANU Physics / 2015

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Ein lebendig existierendes Ding kann durch nichts gemessen werden, was außer ihm ist, sondern wenn es ja geschehen sollte, müsste es den Maßstab selbst dazu hergeben; dieser aber ist höchst geistig und kann durch die Sinne nicht gefunden werden.

johann wolfgang von Goethe



Die Quantentheorie ist so ein wunderbares Beispiel dafür, dass man einen Sachverhalt in völliger Klarheit verstanden haben kann und gleichzeitig doch weiß, dass man nur in Bildern und Gleichnissen von ihm reden kann.

Die Ontologie des Materialismus beruhte auf der Illusion, dass man die Art der Existenz, das unmittelbar Faktische der uns umgebenden Welt, auf die Verhältnisse im atomaren Bereich extrapolieren könne.

werner heisenberg


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieses hier ist eine auf information basierende Veranstaltung, welche aber täuschend echt so wirkt, als bestünde sie aus "Materie", sei ausgedehnt in "Zeit" und "Raum", und schiene zu funktionieren über "Kausalität". Doch muß nicht dann, hinsichtlich der letzteren, "hartnäckigen Illusion" (einstein), jede echte, wahre Aussage über die natur von wirklichkeit paradox klingen ? Denn, Bezug nehmen auf "Raum", "Zeit", "Materie" und "Kausalität" wird ja eine wahre Aussage über die natur von wirklichkeit nicht mehr können, da diese "Eigenschaften" eben sämtlich der Illusion zuzurechnen sind.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wenn es nicht total paradox klingt, ist es nicht einmal in der Nähe der wahrheit"

matt

 

 

 

 

 

 

 

Warum fliegt eine Pistolenkugel so schnell, so weit, so präzise ?
Wegen dem gedrillten Lauf ?
Dem "beschleunigenden Zündstoff" ?

Warum verletzt sie ?
Wegen der "Geschwindigkeit" ?
Der "Masse" ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"ich mag die Quantenmechanik nicht, ich möchte einfach daran glauben,
dass der Mond da ist, auch wenn ich nicht hin schaue"

albert einstein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es geht einfach nicht anders (mehr), oder jedenfalls geht es für mich nicht mehr anders, die Faktenlage ist so erdrückend - nichts ist "materiell", nichts funktioniert "kausal" - dass ich einfach eine ganz anderen Ansatz des Denkens wählen muss, wenn ich ich über die natur dieser wirklichkeit mir Gedanken mache. "Physisch" erklärbar ist hier faktisch: überhaupt gar nichts.

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wir können die Gegenwart in allen Bestimmungsstücken prinzipiell nicht kennen lernen. Deshalb ist alles Wahrnehmen eine Auswahl aus einer Fülle von Möglichkeiten und eine Beschränkung des zukünftig Möglichen.

Da nun der statistische Charakter der Quantentheorie so eng an die Ungenauigkeit aller Wahrnehmung geknüpft ist, könnte man zu der Vermutung verleitet werden, daß sich hinter der wahrgenommenen statistischen Welt noch eine „wirkliche“ Welt verberge, in der das Kausalgesetz gilt. Aber solche Spekulationen scheinen uns, das betonen wir ausdrücklich, unfruchtbar und sinnlos.

Die Physik soll nur den Zusammenhang der Wahrnehmungen formal beschreiben.

Vielmehr kann man den wahren Sachverhalt viel besser so charakterisieren: Weil alle Experimente den Gesetzen der Quantenmechanik . . . unterworfen sind, so wird durch die Quantenmechanik die Ungültigkeit des Kausalgesetzes definitiv festgestellt."

 

Heisenberg, W. Zit in Byrne 2012, S. 113.

 

 

 

 

 

 

 

Im Bereich der "Medizin", abgesehen von geometrischen Prinzipien, Hardware (Knochen/Zähne/Skelett), zeigt es sich ja so langsam, also alles, oder nahezu alles, was so als "Schulmedizin" gilt - purer Bullshit und Augenwischerei ist. Ist ja auch klar - in einem Videogame musst du nicht krank werden. Wirst du aber dennoch krank, kann es nicht diese oder jene "Drüse" sein, dieses oder jenes fehlende "Enzym". Es gibt keine "Drüse", außer, man schaut nach, es gibt kein "Enzym", außer man schaut nach. Plausibilität.

 

 

 

Der Grund für "Krankheit" muss also woanders liegen.
Es ist schlichtweg nicht anders denkbar.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

https://www.anu.edu.au/news/all-news/experiment-confirms-quantum-theory-weirdness

 

 

 

 

 

 

 

Jetzt kommt hier gleich die virtuelle Sonne durch, aber wohl nur kurz Blindflug, denn es ist zuviel Wolkendecke (noch)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ich hab es gestern doch tatsächlich geschafft gleich 3 Kindern das Sehen ohne Augen beizubringen 🔥❤

 

Gerade weil es nur wenige Minuten gedauert hat bis sie durch den Garten gelaufen sind und mir Gänseblümchen mit präzisen Griffen ins Gras geben könnten. Es ist einfach unglaublich wie leicht es mit Kindern funktioniert und dass sowas nirgends bekannt ist wenn man es zufällig beim z.B. Topfschlagen entdecken kann. Ich selber kann es noch nicht, umso erstaunlicher ist es , dass ich es gleich 3 Kindern ein wenig zeigen könnte. Wir werden heute gleich weiterüben

 

😇

 

 

 

SEHEN OHNE AUGEN - MEINE ERFAHRUNGEN

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wohl jeder, der wie ich ab und an eine Lesebrille braucht, weil die virtuellen Plausibilitätsaugen "schlechter" geworden sind, wird es kennen, dass es dann Momente gibt, da kann man, für ganz kurze Zeit, alles super scharf sehen, "wie früher", und dann - zack - ist alles wieder unscharf, und man setzt die Brille auf. So ist eben alles Plausibilität, auch, dass die Augen "schlechter werden".

Wie schon ein paar Mal erwähnt, ein "verkopftes Kind", elf Jahre alt, hat im "Sehen ohne Augen" Seminar es erst nicht geschafft, mit der Blindfold Maske zu sehen, doch als sie es dann geschafft hatte, hat ihr "verkopft Sein" aber insofern geholfen, dass sie dann logisch geschlossen hat, dass es ja dann nicht die Augen sein können, mit denen sie sieht, und dieses Kind konnte dann auch hinter sich sehen, wie auch im Dunklen lesen, denn natürlich ist auch "Helligkeit" nicht mehr, als ein Angebot zur Plausibilität.

Hier, tom hatte leibhaftig teilgenommen in Deutschland, an diesem Seminar, und erzählt seine Erfahrungen mit diesem Kind.

 

Auf Deutsch !

 

 

"Ich habe schon vor Jahren begonnen zu trainieren, indem ich im dunklen gesquasht habe.
Faszinierendes hat sich anschliessend ent-wickelt!
Ich kann wahrlich ohne meine beiden Körper-Augen sehen. Danke [...]! "
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

Psi entmystifiziert 1 - Sehen ohne Augen - Tom Campbell

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gestern hatte ich wegen einer "Motorrad-Idee" dann kurz mit luis, dem Spanier gequatscht, welcher mir früher viel geholfen hat - hier luis und conz, mit einem BMW-Bauteil:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

luis führt ein normales familienleben, hat also im Wesentlichen eine typisch "physische" "Welt"sicht, und so meinte zu ihm im Gespräch:

 

 

 

 

 

"Das Problem, luis, im grundsätzlichen Begreifen ist, dass du einfach noch denkst,
 es ist die Sonne, welche die Helligkeit macht"

 

 

 

luis:

"Nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Wärme"

 


 

 

ich:

"Da siehste mal, wie verwirrt du bist"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wenn es nicht total paradox klingt, ist es nicht einmal in der Nähe der wahrheit"

matt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.

 

neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


12.11.2022 n. Chr.

 

07.30 Uhr, spät dran, und genau jetzt kommt die Sonne durch - also: Blindflug angesagt.
Naja, mit Brille geht's etwas ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach wie vor bin ich noch täglich bei frischem Fliegenpilz, allerdings nicht mehr, als 1/3 Hutkappe (gerechnet auf ~ 10cm Durchmesser), verteilt auf 3 "Tortenstücke" im Abstand von 45-60 Minuten, gen Abend eingenommen. Für einen "Rausch", also, damit der geist (Äun, "Regelwerks"inhaber") des Fliegenpilzes dich so richtig teilhaben lassen kann an seinem wesen, sind so ~ 6-8 Hutkappen erforderlich, dann aber auch getrocknet, und irgendwie mit Tee getrunken. Bei Buschfunkistan und auch sonst "überall" gibt es da jede Menge Rezepte. Was mich angeht, so bin ich an kategorisch sich abhebende datenströme ("Rausch") nicht, oder noch nicht so wirklich interessiert, oder jedenfalls nicht insofern, als mir dadurch bloß gezeigt werden würde, dass das "hier" nich wirklich, letztlich ("physisch") "echt" ist - denn das weiß ich bereits.

Sollte aber etwa hinter einen Fliegenpilz"rausch" Erkenntnis stehen, wie überhaupt "wirklichkeiten", "bewusstheit" sich aufbaut, und etwa, wie und warum sich Individualität zusammensetzt, worauf es zu achten gilt, um Denken, im Handeln, im Umgehen mit wirklichkeit überhaupt - dann bin ich natürlich schon interessiert. Klar, ich kann es nicht wissen, bevor ich es nicht ausprobiert habe. Doch davor habe ich tatsächlich (noch zu ?) großen Respekt, denn mit solchen, letztlich eigenständigen Entitäten, wesen, natur"geistern" hab ich bisher noch nichts "zu tun" gehabt, jedenfalls nicht bewusst.

So bleibt es also erstmal bei dieser geringen "Dosierung", aber die Tage sind natürlich gezählt, wo man wird in diesem Jahr noch frische ergattern können. Wie dem auch sei, wer immer es bisher probiert hat, in geringer Dosierung es nicht übertrieben hat, ob nun frisch, getrocknet, als DMSO Auszug (nur 1 Tropfen reicht anscheinend !), wird feststellen können, dass die Träume deutlich sich häufen, und enorm plastisch, anfassbar werden. Und eben in dieser "Anfassbarkeit" ja schon so etwas, wie eine Ahnung zu einer möglichen Erkenntnis stecken kann, nämlich, wenn im Traum alles so anfassbar echt, plastisch wirken kann -´ist es nicht hier genau dasselbe ? Nur halt noch etwas stringenter, konsequenter, konsistenter ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aber, erzählt es nicht weiter, und fangt selber erst garnicht damit an, um so eher bleiben die Fliegenpilze vielleicht stehen für diejenigen, welche die am nötigsten bedürfen, denn: nicht ist ohne Grund. Nichts ist ohne Grund, warum es eher ist, als das es nicht ist. Jedenfalls im Zufallsrahmen der gaußschen Normalverteilung. Den Rahmen kann man ändern, stauchen, strecken, nach links, rechts verschieben. Doch innerhalb dieses Rahmens: bleibt der Zufall.

 

 

 

 


"Der Zufall in der Quantenphysik ist also nicht ein subjektiver, er besteht nicht deshalb, weil wir zu wenig wissen, sondern er ist objektiv. Ganz im Sinne Heisenbergs ist es nicht unser Unwissen, von dem wir hier also sprechen, sondern die Natur selbst ist in solchen Situationen in keiner Weise festgelegt, ehe das Ereignis auftritt [...].
Albert Einstein war offenbar zeit seines Lebens unglücklich über die neue Rolle des Zufalls in der Quantenphysik. Er drückte dies dadurch aus, indem er betonte: «Gott würfelt nicht!» Niels Bohr gab ihm damals zur Antwort, er möge doch endlich aufhören, dem Herrgott Vorschriften zu machen.


anton zeilinger, Einsteins Schleier, Die neue Welt der Quantenphysik"
 

 

Hier der Versuch an der technischen Uni Wien, von thomas juffman (u.a.), welchen anton zeilinger begleitet oder gar angeregt haben dürfte.

 

 

 

 

 

Real-time single-molecule imaging of quantum behaviour

 

 

 

 

https://www.nature.com/articles/nnano.2012.34

 

 

 

Man sieht deutlich die Zufälligkeit, wie aber auch: die mathematischen Rahmenbedingungen (Refraktionsmuster). Und dazu noch das "gaußsche Moment", nämlich, dass die "Balken" nicht super-scharf abgegrenzt sind, sonder hie und da es "Ausreisser" gibt (die vereinzelt nicht im Balken sich zeigenden Punkte). Auch hier können wir spekulieren, ähnlich wie im ANU-Physiscs-Versuch , ob das Molekül wirklich überhaupt "irgendwo durchgeflogen" ist (Doppelspalt), oder es eben nur das gedachte, ausgedachte "Abschießen" gab, mit einem "gedachten durch den Spalt fliegen", und letztlich garnichts davon geschehen ist, und einfach nur auf dem Fluoreszenzmikroskop sich das Phtalocyanin "realisierte", also

 

 

 

faktisch: (re-) materialisierte.

 

 

Wovon ich ausgehe.
Würde sich ´dann auch mit dem ANU-Physics Experiment decken, und warum auch ein "fliegendes Molekül" rendern, wenn keine Apparatur aufgebaut ist, um daten von diesem "durch den Spalt fliegen", zu erheben ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Es gibt kein "Atom", welches einen Weg beschritten hätte zwischen A und B."

ANU Physics / 2015

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gab keinen "beschrittenen Weg".
Genau dasselbe sagt man übrigens auch von dem "bunten hund" bhagawan nityananda, welcher, nachdem er etwa mit dem Wegebau, und dem Bau eines Ashrams in einem der armen Dörfer Indiens durch war, das Dorf verließ, und noch an dem gleichen Tag tausende Kilometer entfernt das nächste Dorf betrat. Wo keiner daten erhebt, keine Inkonsistenz sich ergeben kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Witzig" bleibt es für mich nach, wie vor, dass die menschen sich einfach nicht davon lösen können, daran zu glauben, dass die Sonne faktisch nicht der Grund der Helligkeit (und Wärme) ist - trotz dem, dass sie beteuern, das Doppelspaltexperiment etwa verstanden zu haben. Das geht aber nicht beides. Glaubt man, die Sonne sei Ursache des Tageslichtes kann man das DSE nicht verstanden haben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Beides schließt sich gegenseitig aus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Warum wird es hell ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wenn es nicht total paradox klingt, ist es nicht einmal in der Nähe der wahrheit"

matt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.

 

neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


20.11.2022 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Man muss davon ausgehen, dass auch "Vergangenheit" nicht mehr ist,
als eine Art "Datei".

 

john archibald wheeler

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

21.30-06.00 im Prinzip durchgepennt, oder auch: überhaupt nicht geschlafen.

"Ja was denn nun ?"

Nun, grunbdsätzlicbh war die ganze Nach nicht mehr, als eine Aneinanderreihung von Träumen. Traum über Traum über Traum, es riss schlichtweg nicht ab.

"Und was schätzt du, woran es lag, liegt ?"

Wahrscheinlich ist es eine Kombination aus "viel" draußen, eben auch bei diesem kalten, und teilweise Sauwetter, körperliche Betätigung, welche zufrieden stellt (einfach Sinnvolles), und dazu natürlich: der Fliegenpilz.
Nach wie vor nehme ich ihn täglich zu mir, allerdings jetzt, da er frisch nicht mehr zu finden ist, ist die "Tagesdosis" (abends) drastisch herabgesetzt, ich bewege mich umgangssprachlich im "homöopathischen" Bereich. Nun, vielleicht nicht so ganz homöopathisch, aber gegen die sonst täglich verehrten 30-50cm² Hutkappe Fliegenpilz, liege ich jetzt deutlich darunter, bei 6-8 cm², eingelegt in Wodka. Und das ist natürlich auch der Grund, warum es jetzt so viel geringer ist mit der Dosierung, schlicht: es ist nicht mehr soviel da :-)

So werde ich versuchen, mit den frisch in Wodka eingelegten, sowie den getrockneten Fliegenpilzen wenigstens bis zu Frühjahr zu kommen. Vielleicht aber auch "vergesse" ich das "Ritual" zeitweise, wie dieses Jahr, in welchem ich halt 6 Monate auf diesen Begleiter verzichtete, verzichten musste, weil schlichtweg "alles alle" war. Also abhängig macht der Fliegenpilz nicht, jedenfalls nicht mich - doch eben die "Fitness", die (nochmals ;-)') gesteigerte geistige, virtuell geistige Klarheit durch den Fliegenpilz ist schon deutlich spürbar. So tippe ich jetzt hier die Zeilen, und habe 11.5° in der Bude (gemessen am Boden, in der Nähe der Balkontür), und es ist "nichts weiter los". Warme Finger, klar, warmer Kaffee, und auch mögen es hier, wo ich sitze, vielleicht schon 13° sein, mit etwas dickerer Jogginghose und gefütterten Hausschuhen ist es noch immer angenehm. So hatte ich es letztes Jahr gar noch gebracht, hier die Webseite zu machen, als die Temperatur so bei 8° lag, also vielleicht 10-11° hier am Schreibtisch.

Normalerweise war 11° meine "Schmerzgrenze", wo ich dann "unten" geblieben bin, weil unten am Abend mit dem Ofen noch geheizt wird, und morgens natürlich immer noch jede Menge Restwärme über ist, doch dieses Jahr, also den zurückliegenden Winter, hab' ich's hier oben bis 8°C ausgehalten, und musste nicht einmal runter in "wärmere Gefilde". Allerdings ! klar, gilt das nur für Dauer, welche ich hier tippe, meine 1,5-3 Stunden - und dann gehe ich ja raus, bin dick angezogen, Kreislauf in Wallung - doch natürlich würde ich auch keinen Tag etwa 8 oder 10° als Raumtemperatur haben wollen. Jedenfalls nicht, solange es sich leichtlich umgehen lässt.

Was mich bringt zu demjenigen, was ich heut' morgen schon dachte, wieder mal bringen zu wollen, nämlich nur mal ein wieder etwas "seichte Brabbelei", was denn "da draußen" so "los ist". gut einbinden kann ich jetzt, dass hier im Dorf die Briefe des Stromversorgers Envia reinflattern, mit einer Erhöhung von ehemals 21-27 Ct/Kwh, auif nun 47 Ct/Kwh. Anlässlich dieser Erhöhung hatte ich gleich erstmal mit einigen hier gesprochen, und so mache, oder weit eher - nicht grad wenige trifft es deutlich. Ohnehin schon am Anschlag, und letztlich nur noch arbeitend, um das Benzin zu bezahlen, um zur Arbeit zu kommen, das Gas, die Nahrung, dem sich überall einstellenden Verschleiß entgegen zu wirken (Zahn der Zeit), kommt da jetzt auch noch - für nicht wenige - der letzte Tropfen auf den heißen Stein hinzu. So redete ich mit dennis, er hat eine Freundin, und 2 zu ihr gehörige Kinder, 110 Euro pro Monat für Strom, bei einem ehemaligen Tarif von 21 Ct/kwh, und als ich ihm vor"rechnete", dass er dann mit 47ct/Kwh bei um die 240 Euro monatlich liegen wird, meinte er nur sofort: "das geht nicht mehr, das kann ich nicht mehr zahlen".

So habe ich die Erhöhung auch bekommen, doch sind meine Stromkosten nicht nur minimal, sondern minimalst. Doch meine mutter, mit viel kochen, natürlich auch für mich, viel waschen, viel Spülmaschine, Fernseher 14 Stunden am Tag an, da kommt schon was zusammen. Doch für uns, also muttern und mich, ist die Geschichte mit dem Strom noch nicht so übel, wie die Sache mit dem Gas, wo es schnell und konsequent zu handeln galt (Schornsteinfeger Absprache/Schornstein erstellen/Kohle besorgen).
 

´"Früher", als ich noch mehr "so drauf" war, hab' ich immer gesagt: "jetzt fehlt dann das Nächste: "Preise, die keiner mehr bezahlen kann"" also die typische irlmaier-Prophetie, doch jetzt, da es tatsächlich und faktisch gemäß dem alois gekommen ist, kommt, interessiert mich das ganze Szenario nicht mehr sonderlich, bis vielleicht sogar garnicht mehr - selbst wenn es so kommt, wie irlmaier es gesehen hat. Es ist hier halt ein multi-player online game, zu lern- und entwicklungszwecken, und gut iss. Das war's auch schon.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"What ever happens, happens.

And you deal with it, the best you can"

 

tom
the softer Side of MBT

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Du kannst überhaupt nichts im "Außen" ändern.
Alles, was du kannst, ist dein Inneres, also dich zu ändern.
Dann wird die Änderung im Außen als Ergebnis deiner inneren Änderung sichtbar

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Ego" definiert sich als Bewusstheit, welche die Angst bedient.
Daher geht es erstmal garnicht darum, die liebe aufzusuchen,
sondern die Angst los zu werden.

 

tom
the softer Side of MBT

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

The Softer Side of MBT: Tom Campbell

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Wichtigste wohl überhaupt ist, dass dir klar wird,
dass du dich hier auf einer Mission befindest.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn du hier mithilfst, mehr information in diese wirklichkeit zu tragen, wird dein leben leichter.
Wenn nicht, wird dein leben immer miserabler. Es gibt nur aufwärts oder abwärts.
Klingt nach Zuckerbrot und Peitsche, aber so ist es nunmal.

 


 

tom
the softer Side of MBT

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und was ist jetzt "da draußen" für die Mainstreamschafe so los ?

Was da draußen für die Trutherschafe los ist, die ja in demselben Zug sitzen, wie de Mainstreamschafe, nur halt in einem anderen Abteil- das weiß ich dank der Schlagzeilen der Trutherschafeprotagonisten - ohne jetzt Namen zu nennen - noch einigermaßen "gut", doch was ist mit den Mainstreamern, ist da noch "Virus", "Impfung", "C" oder ähnliches, und wenn ja, in welchem Anteil ? Oder gibt es mehr oder minder nur noch "U" ?

Würde ich jetzt jedenfalls aus der Hüfte heraus schätzen, denn zur Plausibilisierung von so allerlei ist natürlich U mehr oder minder perfekt - so lange man halt nicht zu dolle hinterfragt. Geil ist immer, wenn ich, sowohl vom Mainstream-Schaf, wie vom Truther-Schaf dann höre:

 

 

"Es sind doch klar die Amis, die dahinter stecken !"

 

 

Und es liegt mir dann auch immer sofort auf der Zunge, zu sagen:
 

 



 "Alter, welche "Amis" ?
Du bist hier in einem multi player online game, mehr nicht.
Es gibt in dem Sinne von "Existenz"  keine "Amis""

 

 

Und auch natürlich kein "WEF", für die gehobenen Trutherschafe ...

 

Aber klar, ich sage das nicht, sondern halte meine Klappe. Denn es ist einfach zu viel von den allermeisten menschen verlangt, sich um die natur von wirklichkeit zu bemühen. Sie sind dafür einfach wohl nicht hier. So sagt tom campbell immer, dass es bei den "jungen seelen" gar keine "Nachbesprechung" nach dem Ausloggen gibt, sondern gleich wieder irgendein neues Spiel (leben/charakter) gespielt wird, schlich aus dem Grunde, dass einfach noch so wenig Erfahrung gesammelt ist, dass man beinahe wahllos sich in ein nächstes leben (spiel) hineinwerfen kann, ohne dass es zu Überdeckungen, Überlagerungen, unsinniger, überflüssiger Wiederholung des alten spieles und seiner Erfahrung kommt. Erst (wohl), wenn dann die Chancen von überflüssiger Wiederholung, und damit die Wahrscheinlichkeit von Ressourcenverschwendung so langsam steigt (Renderung zu Informationszuwachs), wird das leben, das spiel die figur, der character, die Aufgabe (Mission, tom) feiner zusammengebastelt, zusammengestellt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Wichtigste wohl überhaupt ist, dass dir klar wird,
dass du dich hier auf einer Mission befindest.

 

tom
the softer Side of MBT

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wenn es nicht total paradox klingt, ist es nicht einmal in der Nähe der wahrheit"

matt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.

 

neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


24.11.2022 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

wer nichts auf spiel setzt

setzt auch nichts auf gott

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Heute auch später hoch, ausgeschlafen nach gestern tatsächlich mal etwas intensiverem "Arbeiteinsatz", denn hier im Garten sah es aus, wie die Sau, und ich bin immer noch nicht durch. So hab' ich gestern angefangen, den "riesigen" männlichen Kiwi zu verschneiden, da die beiden neuen weiblichen Kiwis sich ausbreiten können - denn die Tragen ja die Früchte.  Auch hab ich den Flieder etwas gelichtet, solch einen der 5 markanten Äste/Verzweigungen abzusägen welche bestimmt schon 30 Jahre alt war (~15cm Durchmesser). Als "größere" Aktion fehlt jetzt nur noch der Schnitt der Robinie, doch gestern war Neumond, also "letzter Tag" für Rückschnitt (nach dem Mondkalender), also ist dann die Robinie in 3 Wochen erst "dran", wenn es wieder Richtung Neumond geht.

All das, um ein wenig mehr Licht zu bekommen, für die Kiwis. einen Pfirsich, die Weintrauben, die schwarze Johanna, die beiden Sauerkirschen, Himbeere und Brombeere, welche wild gewachsen ist, und noch klein, und ja, ich weiß, mit der Brombeere muss man aufpassen, sonst wuchert sie. Mal beobachten.  Auch hatte ich die Idee, eventuell die Robinie und den Flieder als "Rankhilfe" zu benutzen für weitere Weintrauben oder auch eine der weiblichen Kiwis. Auch da - mal schaun, jedenfalls genug Kerne aus den Weintrauben hab ich diesen Sommer vor den Robinien-Stamm geworfen. So hat sich der jetzige Wein bereits in den Flieder "gemacht", und es war schon lustig zu sehen, wie Weinreben, bestimmt schon an die 7-8 Stück dieses Jahr, mitten im Flieder gediehen.

Ach ja, noch jede Menge Holz geschnitten, auch da bin ich aber noch nicht "durch", aber doch: fast durch. So müssten heute auch die noch fehlenden Rauchrohre für mutterns Kamin kommen, mit Glück also, da ja sonst alles fertig ist, ist heute der erste Tag für muttern mit einer Wärme, welche sie schon über 60 Jahre (wahrscheinlich noch mehr), nicht mehr erlebt haben dürfte, der (dynamischen) Strahlungswärme. Nicht umsonst setzt man sich ja noch heute bei Schnupfen und Rotz vor eine Rotlichtlampe. Und ha !, ich schaue grad, auch vor der altbewährten Rotlichtlampe (simplex sigillum veri) macht natürlich der Sozialismus, respektive die Gegenstromanlage, keinen Halt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Doch, so blöd sind halt nicht alle, die massenhaften Kommentare, also "Volkes Mund tut Wahrheit kund", sprechen eine

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

eigene

und

deutliche Sprache

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ja, simplex sigillum veri.
Wenn  die Erfahrungen der menschen überwiegend identisch sind, dann haben wir es mit "the fat Part of the curve" zu tun, also dem "fetten Teil der gaußschen Normalverteilung", wo man eben mit einer guten Chance (relativ hohe Wahrscheinlichkeit) damit rechnen kann, dass die Rotlichtlampe - jedenfalls irgendwie - ein wenig hilft. Man, ich muss beinahe "irgendwie" schreiben, da es natürlich "nur" eine virtuelle Rotlichtlampe ist, und alle Erklärung von Wirkweise, die "physisch" ist - also auch die von mir zitierte "Strahlungswärme" - ist natürlich purer Bullshit. Es ist eine virtuelle Lampe im virtuelle Spiel, und es gelten halt Regeln. Und diese Regeln fühlen sich halt an, wie "Strahlung", und haben einen "Regeleffekt" innerhalb des gaußschen Regelrahmens. Und diese Regeln machen es, was sich dann anfühlt, so wie, wie "physisch".

 

 

 

"as if"

tom

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wie man sich bettet, so schläft man"

Sprichwort

 

 

 

 

 

Jetzt wird auch das klarer, warum das funktioniert, wenn du deinem Bett, dem "Machen des Bettes" Aufmerksamkeit schenkst, das Herrichten von "liebe", intention begleitet ist - du etablierst, schaffst so etwas wie ein Dateiattribut, welches verknüpft nun ist mit:

diesem Bett
dieser Bettwäsche etc
deinem Schlaf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wir müssen davon ausgehen, dass auch selbst "Vergangenheit" eine Art von "Datei" ist"

john archibald wheeler

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aber, es ist alles perfekt, wie es ist. Wer keinen Mumm hat, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, den treibst halt mit dem Strom (Stream), und für denjenigen ist nach wie vor alles "physisch" und echt hier, und "man" glaubt, was einem vorgesetzt wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 "Faulheit und Feigheit sind die Ursachen, warum ein so großer Teil der Menschen, nachdem sie die Natur längst von fremder Leitung freigesprochen (naturaliter majorennes), dennoch gerne zeitlebens unmündig bleiben; und warum es anderen so leicht wird, sich zu deren Vormündern aufzuwerfen.

Es ist so bequem, unmündig zu sein.

Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, einen Seelsorger, der für mich Gewissen hat, einen Arzt, der für mich die Diät beurteilt u.s.w., so brauche ich mich ja nicht selbst zu bemühen. Ich habe nicht nötig zu denken, wenn ich nur bezahlen kann; andere werden das verdrießliche Geschäft schon für mich übernehmen.

Daß der bei weitem größte Teil der Menschen (darunter das ganze schöne Geschlecht) den Schritt zur Mündigkeit außer dem, daß er beschwerlich ist, auch für sehr gefährlich halte: dafür sorgen schon jene Vormünder, die die Oberaufsicht über sie gütigst auf sich genommen haben. Nachdem sie ihr Hausvieh zuerst dumm gemacht haben und sorgfältig verhüteten, daß diese ruhigen Geschöpfe ja keinen Schritt außer dem Gängelwagen, darin sie sie einsperreten, wagen durften, so zeigen sie ihnen nachher die Gefahr, die ihnen drohet, wenn sie es versuchen, allein zu gehen.

Nun ist diese Gefahr zwar eben so groß nicht, denn sie würden durch einigemal Fallen wohl endlich gehen lernen; allein ein Beispiel von der Art macht doch schüchtern und schreckt gemeiniglich von allen ferneren Versuchen ab."

 

 

 

Aus "was ist Aufklärung ?"

Oder auch

"Achtung, die einer vor dem andern verdient, streiten; das ästhetische Urtheil entscheidet für den letztern. Selbst der Krieg, wenn er mit Ordnung und Heiligachtung der bürgerlichen Rechte geführt wird, hat etwas Erhabenes an sich und macht zugleich die Denkungsart des Volks, welches ihn auf diese Art führt, nur um desto erhabener [Zuwachs], je mehreren Gefahren es ausgesetzt war und sich muthig darunter hat behaupten können: da hingegen ein langer Frieden den bloßen Handelsgeist, mit ihm aber den niedrigen Eigennutz, Feigheit und Weichlichkeit herrschend zu machen und die Denkungsart [information !] des Volks zu erniedrigen pflegt.

 

 AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 263 (LINK)

 

immanuel kant

 

 

 

 

Noch ein Update zum Fliegenpilz. Also, 2 von den fünf 0,75L Weck-Gläsern mit frischem Fliegenpilz in Wodka gingen zu Neige, und ich hatte diese jetzt aufgefüllt mit getrocknetem Fliegenpilz, welchen ich aber nach dem Trocknen ebenfalls unter Vodka getaucht hab. Also da ist es jetzt so, natürlich, dass, wenn ich da so allerlei Stückchen auf dem Esslöffel habe, es natürlich wesentlich mehr von allem ist, als vorher dasselbe Volumen in frischem Pilz gerechnet. Also "höhere Dosis". Da ich habe diese Geschichte (getrockneter Fliegenpilz in Vodka) schon letztes Jahr reichlich "durchgezogen" hab', wusste ich, dass das Alles absolut unkritisch ist, jedenfalls bis zu meinen 2 Esslöffeln täglich. Und das ist ein riesiger Esslöffel.

Doch was genau mit der Einnahme der "eingelegten getrockneten" Fliegenpilze einher ging, war ein nochmals gedämpftes Hungergefühl. So war es jetzt die letzen 2 Tage absolut "easy", die jeweiligen Mahlzeiten zwischen 10 und 14 Uhr einzunehmen, und dazwischen nichts mehr. Gestern Abend war dann ein ganz leichter Anflug von Hunger, oder Appetit, und wenn ich noch eine Tüte Chips im Keller gehabt hätte, hätte ich sie wohl hoch geholt, doch so, irgendwie wieder an was anderes gedacht, war der Hunger dann auch schnell wieder vergessen. Nun gut, man darf nicht vergessen, ich nehme den Fliegenpilz, seit dem allerersten Fund im September letzten Jahres, ja auch schon ziemlich regelmäßig ein. Was Plausibilität betrifft also vielleicht kein "Wunder", wenn er gewisse Dinge, ob nun geistig oder scheinphysisch, mit einem "macht". Jedenfalls bin ich froh, wenigstens ein ganz klein wenig des diesjährig riesigen Aufkommens gesammelt zu haben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.

 

neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


28.11.2022 n. Chr.

Nicht ganz so duster (erstmal), wie für heute angesagt ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und ja, ich habe es oben schon angedeutet, im herkömmlichen Sinne lässt sich wohl (nach allem, was wir nun wissen) "das Gute", respektive "das Schlechte", "das Böse" nicht mehr definieren, nicht mehr fest machen. Und fast ein jeder dürfte es aus seinem leben, gar seinem Alltag kennen - nur allzu oft stellt sich das vermeintlich schlechte dann als "Glücksfall" dar, wie eben auch das vermeintlich "Gute" den einen doch nur mehr oder minder auf "die schiefe Bahn", in die Bedeutungslosigkeit oder in eine Sackgasse gelockt hat. Oder oder oder.

Das "Gute" oder das "Böse" ist herkömmlich einfach nicht mehr fest zu machen. Eben weil gerade das "Gute" unglaublich nah bei dem "Angenehmen" ist, von welchem wir wissen:

 

 

das Angenehme kultiviert nicht

immanuel kant

 

 

 

 

Das Angenehme lässt dich nichts dazu lernen,
es lehrt dich nichts, es ist dir keine Lehre ...
 

 

 

 

"Das war mir eine Lehre", so merken wir es in dieser gängigen Formulierung doch sehr deutlich. Sogar in einer Art kann es sein, dass man erst dachte, es sei "das Gute", was einem jetzt und die nächsten Wochen widerfahrt, doch alles entpuppt sich am Ende als ein einziger Albtraum, aus welchem man gerade noch heraus kommt, und dann sagt: "das war mir eine lehre".

 

 

 

 

 

 

 

 

Zuwachs von information

 

 

 

 

 

 

 

Irgendwie, irgendwo in dieser Richtung muss die wahre, echte Bedeutung vom Guten und Bösen liegen.

Hier jetzt also sybrandt, sein "Monolog", mit einer Zusammenfassung seiner letzten 3 Monate - und mündet überraschenderweise mit einer ganz kurzen Phrase und Erklärung, wie man im leben faktisch nichts falsch machen kann !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Everything came together in the last 3 Months"

"The lcs nudged me through all this 3 Months"
 

sybrandt

 

 

 

 

Viel Spaß !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Es gibt nicht eine Sekunde,
in welcher gott nicht versucht,
dich weiter zu bringen"

neem karoli baba
ram dass

 

 

 

 

 

 

 

Nur, wie gesagt, die gewöhnlichen Formulierungen, Definitionen von demjenigen, was als Gut oder Schlechte angesehen werden kann oder sollte, basieren sämtlich (irre ich mich da ?) auf dem Wohlergehen, vom Einzelnen, bis zum Kollektiv, und wir sind da komplett eingetaucht in eine physisch-materielle Ansicht von wirklichkeit. Und das ist - sozusagen - der Kardninal"fehler" (Gegenstromanlage ?)

 

 

 

 

 


Aufbau von wirklichkeit

"Physisch" (erklärbar) ist: garnichts
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wir können die Gegenwart in allen Bestimmungsstücken prinzipiell nicht kennen lernen. Deshalb ist alles Wahrnehmen eine Auswahl aus einer Fülle von Möglichkeiten und eine Beschränkung des zukünftig Möglichen.

Da nun der statistische Charakter der Quantentheorie so eng an die Ungenauigkeit aller Wahrnehmung geknüpft ist, könnte man zu der Vermutung verleitet werden, daß sich hinter der wahrgenommenen statistischen Welt noch eine „wirkliche“ Welt verberge, in der das Kausalgesetz gilt. Aber solche Spekulationen scheinen uns, das betonen wir ausdrücklich, unfruchtbar und sinnlos.

Die Physik soll nur den Zusammenhang der Wahrnehmungen formal beschreiben.

Vielmehr kann man den wahren Sachverhalt viel besser so charakterisieren: Weil alle Experimente den Gesetzen der Quantenmechanik . . . unterworfen sind, so wird durch die Quantenmechanik die Ungültigkeit des Kausalgesetzes definitiv festgestellt."

 

Heisenberg, W. Zit in Byrne 2012, S. 113.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So blöd es klingt, selbst einen Knochenbruch dadurch zu erklären, dass man vor ein Auto gelaufen ist, und die Stoßstange das Schienbein erwischt hat, ist - jetzt mal ganz genau genommen, als "Erklärung": Bullshit. Warum blutet man, wenn man durch eine Pistolenkugel verletzt wird ? Durch die Kugel ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Man blutet, im gaußschen Normalfall:

damit alles plausibel bleibt.




Konsistenz, es geht um: Konsistenz.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Darum bricht man sich die virtuellen Knochen, wenn man vor das virtuelle Auto rennt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aber, warum sollte der Mond "da sein", auch wenn man nicht hin schaut ? Das ist ineffizient. Und außerdem, was mächte das für einen Sinn ? "Da" sein, für wen dann, denn, wozu dann, denn ?

So glaube ich, dass die Allerallermeisten so so tief in das Phänomen "Bewusstheit" eingebettet sind, dass sie garnicht in der Lage sind, dieses "Moment Bewusstheit" nochmals von außen zu betrachten.

 

 

 

 

Womit denn auch ?

 

 

 

 

 

Deswegen bekommen die menschen auch nicht auf "die Kette", dass Bewusstheit die Virtualität voraussetzt. Sobald ich mir über auch auch nur irgendwas "bewusst" bin - bin ich in einer Art Traum.

 

 

 

 

 

 

 

Hier jetzt matt, nach 10-20 Schritten zurück, über eine längere Zeit, wieder 25 nach vorn !
Man hat das Gefühl, er liest hier mit, weil es gerade hier - insbesondere - die "Truther" am Wickel hat, wie sie eben auch letztlich genau so am Nasenring herumgeführt werden, wie die Mainstreamer (also: Gegenstromanlage).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was jetzt nur diese partielle Analyse betrifft, also der Truther letztlich als genau so verarschtes Schaf (momo/Zeit), wie der Mainstreamer, so hat das hier von matt ein "incoming" verdient, finde ich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Das war mir eine Lehre ..."

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.

 

neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


30.11.2022 n. Chr.

06.25 wach. jetzt ist's 7 Uhr, und noch fast alles grau verhangen, bis au einen Streifen, mal sehen, was sich für ein virtueller Sonnenaufgang gleich ergibt.  Auch glaube ich, eine weitere (sozialistische) Indoktrination los geworden zu sein, nämlich dieses Scheingefühl, dass man doch so früh nicht in's Bett gehen könne, weil es vielleicht nicht "cool" ist, oder man was verpassen könnte.

 

Es gibt nichts zu verpassen.

 

Jedenfalls ist meist nichts so dringlich, auf das es sich lohnte, sprich: effizient ist, länger wach zu bleiben. So sprach ich gestern mit michi, einem der großen Kawasaki-Händler, und michi zum Bespiel geht um 19.00 Uhr in's Bett, und steht um 04.00 auf. Mehr oder minder hat er diesen Rhythmus schon Jahrzehnte, Winters, wie Sommers. Allerdings gerade im Sommer solch en Rhythmus  nichts für mich wäre, denn auch wenn die Sonne (nur) virtuell ist, so taucht sie die Dinge doch in ein wunderschönes Licht, eben auch gegen Abend, daher ich im Sommer meine  Zeiten, aufzustehen, wie in's Bett z gehen, den "Fakten vom Boden" anpasse. Will man dann einigermaßen durchschlafen im Hochsommer, dann ist da halt nicht dran zu rütteln, eines von beiden verpasst man immer, also entweder Sonnenauf- oder Untergang.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"He's a rascal"

ram dass über neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und für gott muß arthur schopenhauer alles richtig gemacht haben, schoss mir gestern durch den virtuellen Kopf. So glaub ich, das solch pöbelige naturen, auch hemdsärmelige, mit jeder Menge Ecken und Kanten versehene Inkarnationen hier den Weg durchaus besser geebnet bekommen, als die "aalglatten" naturen, welche bloß nirgendwo anecken wollen. So wurde arthur schopenhauer sogar noch für seinen "Tod" beneidet. Er war einfach mittags, während der Arbeit, den Denken und Schreiben, am Schriebtisch "verstorben".

Diese "Ecken und Kanten" enthalten wohl dann auch dieses:

 

 

Courage

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sei einfach
Sei du
Sei authentisch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"What ever happens, happens.

And you deal with it, the best you can"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Du kannst überhaupt nichts im "Außen" ändern.
Alles, was du kannst, ist dein Inneres, also dich zu ändern.
Dann wird die Änderung im Außen als Ergebnis deiner inneren Änderung sichtbar

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Ego" definiert sich als Bewusstheit, welche die Angst bedient.
Daher geht es erstmal garnicht darum, die liebe aufzusuchen,
sondern die Angst los zu werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Wichtigste wohl überhaupt ist, dass dir klar wird,
dass du dich hier auf einer Mission befindest.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn du hier mithilfst, mehr information in diese wirklichkeit zu tragen, wird dein leben leichter.
Wenn nicht, wird dein leben immer miserabler. Es gibt nur aufwärts oder abwärts.
Klingt nach Zuckerbrot und Peitsche, aber so ist es nunmal.

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn du nichts auf's Spiel setzt,
kannst du nichts gewinnen

 

 

tom
the softer Side of MBT

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier übrigens jetzt auf Deutsch von tom erklärt, wie Unschärfe, und  scheinbare "Verletzungen der "physischen Illusion"" hier zusammen hängen. Das ist aber nichts für Anfänger, würde ich sagen, denn wenn man nicht tief in der "Materie" drin steckt, wie eben effiziente informationsbasierte lern- und Entwicklungsumgebungen funktionieren müssen (Konsistenz etc.), dann wird man nur Bahnhof verstehen, und sich fragen, was denn nun tom da eigentlich "rüberbringen" will. Eine zur Übersetzung gut ausgewählte Passage !

Die Kurzformulierung der möglichen Schwierigkeit des Verständnisses bei tom hier ist, dass es schlichtweg nicht einmal verstehbar ist, was tom da sagt, so lange man noch immer denkt, dass man sich in einer "physisch echten" wirklichkeit befindet, wo etwa die Sonne die "Ursache" des Tageslichtes ist.

Ist sie aber nicht.
Sie ist eine Plausibilitätssonne, die eben nichts weiter macht, als für Plausibilität zu sorgen, dass es im multi Player online Game hier hell wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


"In diesem Video erzählt Tom, wie er auf das in seinem Buch formulierte Psi-Unschäfreprinzip gekommen ist bzw. weshalb solch ein Konzept logisch notwendig war.

Inwiefern reguliert dieses Prinzip Psi-Effekte und -Fähigkeiten wie Telekinese, Remote Viewing usw. in unserer Realität. Und wieso weshalb ist es so schwierig, diese Dinge vor anderen zu machen oder sie mit wissenschaftlichen Instrumenten zu messen bzw. zu belegen ?

Schützt das System sich so selbst vor Missbrauch ?"

 

 

 

 

Das Psi-Unschärfeprinzip I Thomas Campbell

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nur kurz - es ist noch etwas Kaffee da - noch immer "C", "I" und vor allem "U" ?
Oder kommt jetzt auch noch so richtig "K", für "Klima" und "Klimawandel" ? Und wie ich von franci gehört hab, kommt im Radio verstärkt, dass die vielen Herzinfarkte vom "Klimawandel", und vor allem "Feinstaub" kommen. Also, wenn ihr mich fragt, ich mach da nicht mehr mit.
Bei den Mainstream-Schafen ja sowieso nicht, aber auch nicht bei den Truther-Schafen, welchen beiden es ja täglich so geht:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Es ist alles perfekt eingerichtet ..."

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Das war mir eine Lehre ..."

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.

 

neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


01.12.2022 n. Chr.

 

04.25 wach gewesen, und eigentlich fit, doch ich dachte, das gebe ich mir nicht, im Dusteren, also vor der Dämmerung noch zu schreiben. Also lag ich, und dachte, oder auch nicht, jedenfalls dann gegen 06.00 wohl nochmal kurz weggedöst, und dann bummelig 07.00 hoch. Die erste Zeit noch dunkel, doch selbst, wenn es bedeckt ist, geht es doch schnell dann ab 7 Uhr, dass der Horizont sich abzeichnet.

Etwas Schnee soll's heute geben.

Auch kommt der Bezirksschornsteinfeger heute, zur Abnahme. Bin mal gespannt. Der Hark-Keno (Ofen) hat max 7, und minimal 3,5 kW angegeben, das sollte für mutterns Wohnzimmer, respektive Wohnung, gut passen. Noch bin ich der absolute Anti-Profi, was Kohle angeht, wie wann was wieviel, wieviel Luft wann wie wo, aber das wird sich wohl im Verlaufe der Zeit zeigen. Jedenfalls hat Kohle einen völlig anderen Charakter im Abbrand, und damit dem Wärmeentwicklungsverhalten, als Holz, da werden muttern und ich wohl ein paar Tage brauchen, bis wir 4, also der Ofen, muttern, die Kohle und ich, miteinander am gleichen Strang ziehen. Hier oben habe ich jetzt 11.6°C, also hier am Tisch vielleicht 12-13°C, das ist gut aushaltbar, wenn man warmen oder heißen Kaffee oder Tee oder ähnliches "am Start" hat.

 

Ein paar von euch werden das ja kennen.
Nur EIN Bespiel von Hunderttausendmillionenmilliarden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TIL: "Mountains are really the remains of ancient trees."

 
 

https://www.youtube.com/watch?v=UHkiZNT3cyE

Just watched a very mind blowing video by this Russian guy in which he tells us that mountains are remains of a glorious past in which silicon-based life flourished and giant trees reached heights of dozens of kilometres.

Your perception of the world will really be messed with, but hear him out, and take a look at all the evidence presented, for example:

Tree stump vs. Devil’s Tower

His accent makes him hard to understand at times, so if you want a summarized version, then take a look at this video instead, which has an interesting spin on it as well.

https://youtu.be/3asNnLc7w8o

 

 

Quelle:

 https://www.reddit.com/r/C_S_T/comments/4wuc0u/til_mountains_are_really_the_remains_of_ancient/

 

 

 

 

 

Das ging mir heute morgen so durch den Kopf, ganz kurz - wie der Truther mit Tonnen von im Einzelnen scheinrelevanten Themen von allen Seiten zugeschissen wird, und hier etwa, mit eben einiger Relevanz, eben dieser hunderttausendmillionenmilliarden rabbit Holes behandelt wird, welche eben, also alle, also sämtlich alle:

 

 

hunderttausendmillionenmilliarden

 

rabbit Holes zur Grundlage haben, dass die wirklichkeit "physisch" (echt) ist. Das merkt das Trutherschaf nicht ansatzweise, dass er in der Diskussion etwa "flache Erde", runde Erde, "Moodflood",  "Ancient Trees", "Fake Mondlandung", "Van Allan Belt", "Fake Hubble", "Chenmtrails" und so weiter und so weiter, bereits in einem der

 

hunderttausendmillionenmilliarden

 

"physischen" rabbit Holes steckt.
So hatte ich das mal zu patrick als Empfehlung gegeben, alles an Recherche, Protagonisten, Dokus, Interviews, podcasts sofort sein zu lassen, wenn man bemerkt, dass die Grundlage des jeweiligen Inhaltes eine "Physische" ist, also wirklichkeit nicht aus der spielarchitektonischen Sichtweise einer informellen lern-, und Entwicklungsumgebung gesehen, interpretiert, analysiert wird. Das ist pure Zeitverschwendung.

 

 

 

 

 

 

"Wir, wir sind deine Freunde"

"Wer sind "wir" ?"

"Wir, von der Zeitsparkasse ..."

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


"Wir, wir von der Zeitsparkasse ..."

Ja, wirklichkeit ist wirklich perfekt eingerichtet, die Einen lenken sich mit der einen Scheisse ab, die anderen nur mir anderer Scheiße. Abgelenkt sind sie Alle, kaum einer schafft es, hart am Ball zu bleiben.
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wir, wir von der Zeitsparkasse ..."

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aber, wenn man es sich mal genau überlegt, eine auf information basierende lern- und Entwicklungsumgebung kann doch auch

 

 

 

 

 

 

 

sinnvoll - also unter Effizienzaspekten - garnicht anders eingerichtet sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Also ich jedenfalls kann es mir überhaupt nicht anders denken.  Wenn du dich um information mühst, dann müht sich auch information um dich. Es ist ein Tanz.

 

 

 

 

 

 

 

"Die moderne Physik verwandelte das Bild vom Universum als einer Maschine in die Vision eines unteilbaren dynamischen Ganzen, dessen Teile grundsätzlich in Wechselbeziehungen zueinander stehen und nur als Muster eines kosmischen Prozesses verstanden werden können [...].


Es herrscht Bewegung, doch gibt es letzlich keine sich bewegenden Objekte; es gibt Aktivität, jedoch keine Handelnden; es gibt keine Tänzer, sondern nur den Tanz.


Fritjof Capra, Wendezeit"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.

 

neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


02.12.2022 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Unwort aller Ewigkeiten ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

lebensversicherung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

07.10 Uhr, vor mir ein paar schneebedeckte Dächer, die Elbwiesen kann ich nur erahnen, noch etwas zu dunkel für ein Bild. So ist der heut' garantiert nicht sichtbare Sonnenaufgang erst um 07.56.

 

 

 

 

 

 

 

Garantiert nicht sichtbar, weil ich mitten in der Mitte der dicken "Schneewolke" bin

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jetzt gegen 08.30:

 

 

 

 

 

 

 

Mal sehen, wie ich heute zu den hunden hoch komme.  Solchen Schnee haben die beiden hunde oben bei thomas (11 Monate alt jetzt) garantiert noch nicht gesehen. Schaun mer ma.
Und immer, wenn ich hier so sitze, noch gar kein richtigen Faden habe, keinen Fluss, oder auch zu faul für tiefe Ausarbeitungen von wirklichkeit bin, welche etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, dann ist eigentlich immer mein erster Gedanke: "was wird den Schafen da draußen grade weiß gemacht ??

Wie ich gestern vielleicht noch nicht ganz sooo deutlich ausgeführt habe, wenn überhaupt ?

 

 

Mittlerweile zähle ich alles, was hinein zieht,
oder in der "physischen" Sichtweise von wirklichkeit hält: zur Gegenstromanlage

 

 

Bewußt oder unbewußt. Im Grunde gehören dann auch die eigenen Eltern dazu, insoweit nicht in eine "Yogi-Familie" hinein sich hat gebären lassen (dürfen). Aber wahrscheinlich ist es auch ganz gut so, dass die Eltern unwissentlich "mitgespielt" haben, denn:

 

 

 

 

hättest du es selbst herausgefunden, wenn es deine Eltern dir nicht vermittelt hätten ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und solche "zentralistischen" Einrichtungen wie Nasa sind natürlich super, weil sie gerade die fragilen, zerbrechlichen Elemente dieses multi player online games zentral "schützen".  Stell dir vor, bei world of warcraft findest du ein Raumschiff, kannst es bedienen, aber wunderst dich - ähnlich wie fast bei jeder Geschichte von franz kafka - dass du es einfach nicht bis zum Mond schaffst, und irgendwie immer was dazwischen kommt, und das verhindert.

Warum kommst du denn nicht zum Mond, bei world of warcraft ?
Weil er eben garnicht programmiert ist, um näher exploriert zu werden. Nur eben genau dieses Moment, solch ein Gedanke, darf dir im spiel - sofern es konsistent "physisch" sich weiter anfühlen soll - nie in den Sinn kommen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wirkt es echt ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wirkt es echt ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Simplex sigillum veri, das Einfach ist das Kennzeichen des Wahren.
Haben wir es soweit also, dass wirklichkeit, metaphorische gesprochen, ein "Buchungsgeschehen" ist (wie jedes spiel eines ist), wo man halt punkte sammeln oder auch verlieren kann - wenn man etwas aufs spiel setzt !, dann fließt einfach ganz ungezwungen und natürlich als Implikation daraus, was auch sybrandt in seinem "Monolog" bei tom campbell meinte:

 

 

 

"Wenn du dich jede Sekunde, jede Millisekunde um information kümmerst
[oder es zumindest doch: versuchst]
dann kannst du nichts im leben falsch machen."

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Everything came together in the last 3 Months"

"The lcs nudged me through all this 3 Months"
 

sybrandt

 

 

 

 

Hier sybrandt, viel Spaß !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Es gibt nicht eine Sekunde,
in welcher gott nicht versucht,
dich weiter zu bringen"

neem karoli baba
ram dass

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Klar, die spielanleitung wurde nicht "mitgeliefert".
Oder doch ?
Oder ist sie vielleicht im spiel irgendwo enthalten, "überliefert" ? Eine große Frage, die sicherlich nicht mal so eben, und vielleicht gar nie beantwortbar sein wird, Jedenfalls aber eines wird jeder in seiner Tiefe spüren: "irgendwie geht es hier um mich [in meinem Verhältnis zu allem anderen]". Deswegen erstmal die eckigen Klammern, weil man es für gewöhnlich nicht so deutlich mitbekommt, dass sich das oberflächlich mal so genannte "ich" ja nur durch seine Position/Haltung zu allem definiert, was zu "nicht ich" zu rechnen ist.

Jetzt packen wir das mal in die Rechnung mit rein, also "ich zu nicht-ich", dann ist, dann geht es um ? Genau: Postion/Haltung. In der Sprache von tom:

 

 

Attitude

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Was deinem besten leben entgegen steht, ist deiner Angst"


"Gegen Angst gibt es nur ein einziges Gegenmittel: Courage"

[vulgo: etwas auf's spiel zu setzen]

 

tom

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

wer nicht auf's spiel setzt, setzt nicht auf gott

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Also ich jedenfalls kann es mir überhaupt nicht anders denken.  Wenn du dich um information mühst, dann müht sich auch information um dich. Es ist ein Tanz.

 

 

 

 

 

 

 

"Die moderne Physik verwandelte das Bild vom Universum als einer Maschine in die Vision eines unteilbaren dynamischen Ganzen, dessen Teile grundsätzlich in Wechselbeziehungen zueinander stehen und nur als Muster eines kosmischen Prozesses verstanden werden können [...].


Es herrscht Bewegung, doch gibt es letzlich keine sich bewegenden Objekte; es gibt Aktivität, jedoch keine Handelnden; es gibt keine Tänzer, sondern nur den Tanz.


Fritjof Capra, Wendezeit"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.

 

neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


03.12.2022 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

wer nicht auf's spiel setzt, setzt nicht auf gott

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorab, der aktuelle Podcast von matt ist sehr gut, um 2 Dinge mal so richtig "live" wieder vor die virtuellen Augen geführt zu bekommen:

 

 

Erstens: reality Breakdown

Zweitens: gott hat Humor

 

 

 

Hier matt, über den größten "Sänger" des Universums: bob d
Man bekommt tatsächlich durch matts Beitrag eine gewisse Ahnung, wie der Humor beschaffen ist. So erinnert sich mancher vielleicht auch noch an das "Chief Commander" Interview mit bob d. ?

Was matt allerdings noch immer nicht auf der Kette hat, ist, dass diese wirklichkeit EINE ist.

 

 

 

 

 

"Not Two

Not Two

one"

 

neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bob Dylan - Mega Stalled Century Puppet for 60 Year

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es war so gegen 15.30 Uhr, als ich bemerkte, dass ich ja noch garnicht angefangen hatte, einzuheizen. Doch der Grund war, dass die Sonne noch auf den offenen Fenstern, und schon tiefer stand, so dass sie beinahe waagerecht durch die Fenster schien. So schloss ich dann erst das Zimmerfenster, und dann ging ich zum Treppenaufgang, wo das andere Fenster offen stand, um es zu schließen. Noch bevor ich das Fenster schloss, erreichten mich auch direkt die wärmenden Strahlen der Sonne, ich merkte, wie einfach der Körper doch schnell sich warm anfühlt, wenn man direkt von der Sonne beschienen wird, schaute nochmal raus, und schloss dann auch dieses Fenster.

Diese kleine Episode war ein Teil eines Traumes heut' Nacht.

Also, man kann die wärmenden Strahlen der Sonne auf dem Leib selbst im Traum sehr gut spüren. Auf Deutsch: im Traum ist es auch nicht anders, als "hier". Man schließt das Fenster, spürt noch die wärmenden Strahlen der untergehenden Herbstsonne, dann dreht man sich um, und widmet sich anderen Dingen. Manch einer wird jetzt vielleicht sagen:

 

 

"Ja aber das ist ja nicht wirklich die echte Sonne im Traum.

Also dass es warm ist, oder auch hell, kommt ja nicht "von der Sonne",

sondern ist halt nur eine Teil des Traumes, der so arrangiert ist"

 

 

"Super, Jackson !" ...
 

Genau so, und genau so naiv formuliert, trifft es nämlich den Nagel auf den Kopf. Natürlich ist die Sonne im Traum nicht "echt", und natürlich ist sie im Traum nicht "verantwortlich" für die "Wärme", nicht "verantwortlich" für die "Helligkeit", doch im Traum nehmen wir es so wahr,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 als ob die Sonne verantwortlich wäre für die Wärme

also ob die Sonne verantwortlich wäre für die Helligkeit

 

 

 

 

 

 

"Ja thorsten, aber das ist ja nur ein Traum, es ist ja nur im Traum"
"Super, Jackson ..."

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Warum wird es hell ?

Warum warm ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So ist mir klar, dass es blöd, oder vielleicht auch paradox klingt, doch es ist wirklich so, dass, wer noch glaubt, die Sonne sei faktisch verantwortlich hier für Helligkeit oder Wärme, ist, was die Erkenntnis der natur dieser wirklichkeit angeht, noch immer im Paradigma des Materialismus gefangen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Das klingt jetzt vielleicht nochmal bescheuert - aber wer denkt, noch immer denkt, in der Tiefe seines wesens, dass es die Sonne ist, die hier verantwortlich ist für die Wärme, verantwortlich für die Helligkeit, ist, noch immer: Materialist.

Er glaubt noch immer: Kausalität

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wir können die Gegenwart in allen Bestimmungsstücken prinzipiell nicht kennen lernen. Deshalb ist alles Wahrnehmen eine Auswahl aus einer Fülle von Möglichkeiten und eine Beschränkung des zukünftig Möglichen.

Da nun der statistische Charakter der Quantentheorie so eng an die Ungenauigkeit aller Wahrnehmung geknüpft ist, könnte man zu der Vermutung verleitet werden, daß sich hinter der wahrgenommenen statistischen Welt noch eine „wirkliche“ Welt verberge, in der das Kausalgesetz gilt. Aber solche Spekulationen scheinen uns, das betonen wir ausdrücklich, unfruchtbar und sinnlos.

Die Physik soll nur den Zusammenhang der Wahrnehmungen formal beschreiben.

Vielmehr kann man den wahren Sachverhalt viel besser so charakterisieren: Weil alle Experimente den Gesetzen der Quantenmechanik . . . unterworfen sind, so wird durch die Quantenmechanik die Ungültigkeit des Kausalgesetzes definitiv festgestellt."

 

Heisenberg, W. Zit in Byrne 2012, S. 113.


 

 

 

 

 

 

 

 

 


Doch der Traum uns doch einen guten Hinweis gibt:

 

 

 

"Warte mal, im Traum funktioniert das auch,
mit Sonne, Wärme, Helligkeit, aber es gibt ja in diesem Sinne keine "Sonne" im Traum ...."

 

 

 

 

Genau ...
So hat emanuel swedenborg es wiederholt gesagt: "das hier ist nicht die echte Sonne". Natürlich nicht. genauso wenig, wie im Traum. Genauso wenig, wie im multi player online Game.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

https://www.unrealengine.com/en-US/blog/a-first-look-at-unreal-engine-5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das "Irre" ist - mit dem Traum haben wir ja (neben all den anderen Tonnen von Hinweisen) beinahe einen "direkten Beweis", also subjektiv jede Nacht oder auch sonst vielleicht, erfahrbar, wie "wirklichkeit" gut und im Traum überhaupt nicht wahrnehmbar als solches, funktionieren kann. Im Traum man die Sonne eben auch "wahr" nimmt, als ob sie die Ursache der Helligkeit, als ob sie verantwortlich für die Wärme ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

als ob

 

Plausibilität

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Merkt euch:

"as if"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tom Campbell Answers Your Questions Volume 17

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Denkt auch immer an den "legendären" Vortrag von manfred spitzer in Feldbach. Man kann auch "Akademiker" sein, zudem Familienvater und alles völlig normal - selbst ganz ohne Gehirn.

 

Denn:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"It's a virtual Brain"

 

tom

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

wer nicht auf's spiel setzt, setzt nicht auf gott

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Also ich jedenfalls kann es mir überhaupt nicht anders denken.  Wenn du dich um information mühst, dann müht sich auch information um dich. Es ist ein Tanz.

 

 

 

 

 

 

 

"Die moderne Physik verwandelte das Bild vom Universum als einer Maschine in die Vision eines unteilbaren dynamischen Ganzen, dessen Teile grundsätzlich in Wechselbeziehungen zueinander stehen und nur als Muster eines kosmischen Prozesses verstanden werden können [...].


Es herrscht Bewegung, doch gibt es letzlich keine sich bewegenden Objekte; es gibt Aktivität, jedoch keine Handelnden; es gibt keine Tänzer, sondern nur den Tanz.


Fritjof Capra, Wendezeit"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.

 

neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


04.12.2022 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

07.18 Uhr und im Moment 11.9°C hier oben, was gut aushaltbar ist mit heißem Kaffee. Auf der Schreibtisch-Platte kann man allerdings die Ellenbogen und Unterarme schon lang nicht mehr auflegen, weil die Platte dafür einfach viel zu kalt ist, daher als "Unterarmschutz" ein paar gefaltete Tücher fungieren, welche eine Isolierung um die 20mm bieten.

Und ja, ich merke es in letzter Zeit öfter an, dieses "wer glaubt, die Sonne sei Ursache des Tageslichtes, hat im Prinzip die Quanten"mechanik" (Logik von information) kein Stück verstanden.

Denn hätte er sie verstanden ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und ich weiß nicht mehr genau, ob es nun zweieinhalb, oder dreieinhalb Jahre her ist, jedenfalls erinnere ich mich noch genau, dass ich etwa auf der Mitte der Deichlänge war, links unten das Feld, rechts die Elbwiesen, und ich schaute nach links, leicht schräg hoch zur Sonne, und dachte mir: "im Prinzip kann sie doch garnichts machen".

Denn das Prinzip ist ja:
 

 



"In dem Sinne von "Existenz" gibt es weder Wellen, noch Teilchen,
noch "Schwingungen" noch "Energie", etc."

 

 

 

 

 

 


Es ist wichtig, einzusehen, daß wir in der heutigen Physik nicht wissen, was Energie ist.“

 richard feynman

 

 

 

 

 

 

Was sollte die Sonne also denn machen können ?
Sie kann nichts "machen".
Wie denn ?
Womit denn ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was damals so zart begann, nichtmal als Ahnung, nichtmal als zweiflerischer Gedanke, ob die Sonne irgendwas machen könnte, sondern schon als logische Einsicht, hat mich dann nie wieder los gelassen, und die Nutzung und Erwähnung dieses nur scheinbaren Paradoxons in Gesprächen und auch hier, nahm beständig zu. Mittlerweile sage ich das sogar zu "Geschäftsfreunden", welche volles Rohr in w2-w hoch n noch stecken, aber sonst eben brilliante Techniker sind, und ich auch gut mit ihnen klar komme, meist irgendwo aber am Rande, mal als Beispiel:

 

 

"michi, du glaubst ja sogar noch, dass die Sonne Ursache des Tageslichtes ist"

 

 

Und da die Meisten mich schon lange oder länger kennen, kommt auch keine Antwort in Form etwa von "du Spinner", sondern eher, ganz nüchtern: "wieso, was soll denn sonst für die Helligkeit verantwortlich sein ?", worauf die Antwort dann stets ist: "nunja, wenn es im Computerspiel hell wird, dann hält da auch keiner eine Taschenlampe über die Festplatte". So etwa michi, ein Kawasaki-Händler, und Elektronik-Tausendsassa doch ziemlich grade bei der Sache bleibt, auch wenn ich, wie etwa mit der Sonne, so richtig paradox "aushole", und mir meistens dann nur entgegnet: "na gut, ich kann dir da wenig erwidern, ich hab' mich um die ganze Materie noch nie gekümmert".  Das ist wirklich die bisher geradeste Antwort, welche ich von einem w²-w hoch n'ler jemals bekommen, daher ich sie mir auch so gut gemerkt habe.

Da kenne ich ganz andere "Erwiderungen", auch von technisch hochbegabten "Freaks", Machern, Denkern, welche im Tenor mehr oder minder identisch nur lauten: "das ist doch alles Schwachsinn". Und wenn ich dann die identischen Positionen und Zitate von einstein, bohr, heisenberg, planck, heim, schrödinger, dürr und noch vielen anderen dann vielleicht noch als letzten Versuch noch gebracht habe (was ich heute so gut wie garnicht m ehr mache), dann erntete ich bei solchen Fällen im Grunde auch immer nur ein: "ist doch alles Quatsch".

 

Was ist es ?

 

Was ist es mit den menschen, dass sie nicht fähig sind, logisch zu denken ? Was ist es ?
Klar, die Antwort hab' ich mir ja selber schon vor geraumer Zeit, und auch einen Namen gegeben: Gegenstromanlage.

 

 

 

 

 

 

 

 "Faulheit und Feigheit sind die Ursachen, warum ein so großer Teil der Menschen, nachdem sie die Natur längst von fremder Leitung freigesprochen (naturaliter majorennes), dennoch gerne zeitlebens unmündig bleiben; und warum es anderen so leicht wird, sich zu deren Vormündern aufzuwerfen.

Es ist so bequem, unmündig zu sein.

Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, einen Seelsorger, der für mich Gewissen hat, einen Arzt, der für mich die Diät beurteilt u.s.w., so brauche ich mich ja nicht selbst zu bemühen. Ich habe nicht nötig zu denken, wenn ich nur bezahlen kann; andere werden das verdrießliche Geschäft schon für mich übernehmen.

Daß der bei weitem größte Teil der Menschen (darunter das ganze schöne Geschlecht) den Schritt zur Mündigkeit außer dem, daß er beschwerlich ist, auch für sehr gefährlich halte: dafür sorgen schon jene Vormünder, die die Oberaufsicht über sie gütigst auf sich genommen haben. Nachdem sie ihr Hausvieh zuerst dumm gemacht haben und sorgfältig verhüteten, daß diese ruhigen Geschöpfe ja keinen Schritt außer dem Gängelwagen, darin sie sie einsperreten, wagen durften, so zeigen sie ihnen nachher die Gefahr, die ihnen drohet, wenn sie es versuchen, allein zu gehen.

Nun ist diese Gefahr zwar eben so groß nicht, denn sie würden durch einigemal Fallen wohl endlich gehen lernen; allein ein Beispiel von der Art macht doch schüchtern und schreckt gemeiniglich von allen ferneren Versuchen ab."

 

 

Aus "was ist Aufklärung ?"

immanuel kant

 

 

 

 

 

 

 

Nun gut, man kann das Kind auch Sozialismus nennen, satan, "they", und so weiter, der gängigste FORMALE Oberbegriff für das Alles ist: Dualismus. Und es sieht ja auch - solange man nicht zu tief, zu logisch wird - danach aus.

 

 


Die Bäume

Denn wir sind wie Baumstämme im Schnee. Scheinbar liegen sie glatt auf, und mit kleinem Anstoß sollte man sie wegschieben können. Nein, das kann man nicht, denn sie sind fest mit dem Boden verbunden. Aber sieh, sogar das ist nur scheinbar.

 

franz kafka

 

 

 

 

 

Ha !
Und nachdem ich jetzt schon lange auf die Lieferung der Neuauflage der deutschen Übersetzung von "Miracle of love" (also ram dass über neem karoli baba) warte, hatte ich gestern "die Schnauze voll", und mir gebraucht die (hoffentlich) Erstausgabe von 1983 gekauft. Gab es relativ günstig für 50 Euro bei Ebay, normal so 100-150 Euro. Musste jetzt sein, ich wollte dieses Buch einfach haben ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nicht so sehr für mich, als mehr, dass ich es hier mal diesem oder jenem in die Hand drücken kann, welche(r) nicht so richtig des Englischen mächtig ist, einfach, um mal vielleicht einen klitzekleinen Eindruck zu hinterlassen- der Möglichkeit, wiewohl aber wohl nicht der Wahrscheinlichkeit nach - was in dieser wirklichkeit, außerhalb von w²-wⁿ noch alles so "sein" kann.

Die Meisten es natürlich von vornherein als "Quatsch" abtun, was allerdings aber auch perfekt eingerichtet ist. So nennt es tom: "plausible Deniability", und das ist tatsächlich ein genialer Schachzug dieser wirklichkeit, dass zum Beispiel ausgerechnet dieser mann, der "gott am nächsten" war (in unserer greifbaren Nähe), uns präsentiert wird, als ein dicker mann, der auf einem Holztisch inmitten eines Hofes im kargen Hochgebirge liegt, behangen mit einer Decke.

 

Wie, der ?
Der Typ mit der Decke ?

Willst du mich verarschen ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Plausible Deniability

tom

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


05.12.2022 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


"In der Nähe unseres Ferienhauses in Tisvilde wohnt ein Mann, der hat über der Eingangstür seines Hauses ein Hufeisen angebracht, das nach einem alten Volksglauben Glück bringen soll. Als ein Bekannter ihn [niels bohr] fragte: «Aber bist du denn so abergläubisch? Glaubst du wirklich, daß das Hufeisen dir Glück bringt?», antwortete er: «Natürlich nicht; aber man sagt doch, daß es auch dann hilft, wenn man nicht daran glaubt.»"


werner heisenberg, Der Teil und das Ganze
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kleines Update und erste Erfahrung mit dem Ofen und der Kohle (Rekord-Braunkohlebriketts) bei muttern. Also mutterns Wohnzimmer hat circa 30m², alles in allem ist die ganze Wohnung wohl 90m², wovon aber ~ 25m² in der "2ten Etage" nicht genutzt werden, außer als Abstellraum, daher dort die Zimmertür dort zu ist. Wenn nun muttern einigermaßen konsequent drauf achtet, die Wohnzimmertür nicht immer sperrangelweit offen zu lassen, kommt man bei Temperaturen um den Gefrierpunkt mit 8 von den oben genannten Briketts über den Tag, wenn man halt nicht die ganze Bude überall warm haben braucht. Do muttern ja neben ein wenig Essen zubereiten ja nur im Wohnzimmer sich aufhält, ist es völlig ausrechend, mit den 8 Briketts. Altbau, 40cm Wand, mit etwas Dämmung (50mm) Außen. Klar, vormittags beim "Anheizen" sind die Temperaturen etwas gesunken, und dafür ist's dann kurz vorm Schlafengehen "mollig warm", und so ist das Ganze halt eine dynamische Geschichte mit der Temperatur, über den Tag verteilt. Weit "aushaltbarer" allerdings, als erst mollig warm, und dann immer kühler :-)

Sagen wir mal so - das Allerwichtigste war, dass überhaupt eine Feuerstätte jetzt geschaffen wird, und die ist jetzt etabliert. Mein Hark-Ofen, den ich vor wohl 5 Jahren m al neu geholt hab', und welcher ungenutzt letztlich nur im Weg stand, ist jetzt auch endlich seinem Zweck zugeführt, ich hab' etwas mehr Platz unten, muttern frisst die Gasrechnung nicht mehr auf, insofern scheint diese Aufgabenstellung, welche sich im Laufe des Plausibilitäts-"U"-Theaters ergeben hat, so einigermaßen abgearbeitet. Auch gut, dass der Ofen kein Strom braucht, denn das ist ja auch bereits ein Thema, und wird oder kann jedenfalls auch noch zu einer anspruchsvollen Aufgabenstellung sich entwickeln. Klar, es ist ein online-Game hier, mit eben periodisch sich ergebenden, diversesten: Aufgabenstellungen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Solange man sich zu helfen weiß, kann man auch ruhig saublöd sein.  Doch es ist mir natürlich klar, dass nicht jeder mal eben die Möglichkeit hat, ein Loch durch die Wand zu ballern. Und leider kenne ich das "Leserprofil" hier nicht, daher ich eben nicht weiß, wer ohnehin "ausgesorgt" hat, und so das Interesse für Obiges sich im Zaum halten dürfte, oder auch genau umgekehrt, die Hartz4 Empfänger sich auch überhaupt keinen Kopf um Wärme oder Kosten machen (müssen).  Da telefoniere ich mit carsten aus Berlin, welcher eben seit 10 Jahren ungefähr "auf Hartz4" ist, und carsten hat überhaupt keine Idee, wie vielen menschen es hier so richtig schlecht und angstbehaftet geht, und ihn das ganze Thema "Energie" und "wie bekomme ich es bloß erträglich warm" überhaupt nicht interessiert, also ganz ähnlich wie der Millionär oder Milliardär, oder wie "mein ralf", der "Kartoffelkönig", welcher zu mir meinte: "ob ich nun 2000 oder 10000 Euro im Monat für Energie bezahle, ist mir auch egal".

Tja, an diesem Punkt bin ich nicht, will ich auch nicht sein wollen - an keinem der beiden "Endpunkte", also "carsten zu ralf", will ich sein. Weil dann ja letztlich das spiel ja auch nicht mehr gescheit funktioniert.

 

 

Was nützt ein leben ohne Aufgabenstellungen ?

 

 

Was sagt rolf aus Hamburg immer, wenn man einfach sich ranmachen muss, an die Dinge:

 

 

 

"Nützt ja nichts, ist ja Krieg"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Arma series, possibly the most realistic war game" (Link)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dass der mensch gerade mitten in einem "online game" steckt, also als beste Metapher, welche ich grad bilden kann, das bekommt er überhaupt nicht mit. So gut ist es gebaut, dass er - solange er nur nicht zu tief geht, und solange er nur nicht "Hardcore-logisch" bei der Sache bleibt, wie etwa plato - es nullkommanull mitbekommt, dass er gerade mitten im "online-Game" sich befindet, "eingeloggt" ist. Übrigens, ich bringe das die Tage mit den "Kacheln im Bad" noch, denn mir wurde der Grauton der weißen Kacheln (Nachts) schon um die 10x ganz grob als Verteilung von schwarz-weißen Karos (50/50, was die Größe angeht) gezeigt, mit ~ 10-15mm Kantenlänge, eine wabernde, leicht flirrende "Kachelwand" im Bad, deren "Grauton" dann erst wieder "fein gerendert" wurde, als ich mich stärker darauf konzentrierte, eine "echt physisch" aussehende Kachelwand sehen zu wollen. Jedenfalls hab' ich das Muster ziemlich genau, und auch bestimmt 10x schon länger, genauer analysieren dürfen, der "Grauton" nur super grob gerendert wurde, aus ca. 50-50 gewichteten Karos, schwarz und weiß, mit eben ~ 10-15mm Kantenlänge. Na, jetzt hab' ich die Kachelstory ja erzählt ...

Und natürlich, wer schon länger hier ist - nicht nur mir, sondern auch franci wurde ein ruckelnder, zuckelnder Mond gezeigt, sich (virtuell) bewegend durch den (virtuellen) "Himmel".

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mondlandung anyone ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das hab' ich schon gefühlte tausend mal geschrieben - (noch jedenfalls) keiner kommt zum Mond, wie es aussieht, schlicht, weil der dafür, also für die dann notwendig zu rendernden Tonnen von Details (noch ?) garnicht "programmiert" ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nürnberger Prozess ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Voila, hier jetzt brandaktuell - toms Einlassung, wie man so halbwegs sich im online Game orientieren und handeln sollte

 

 

 

 

 

 

thomas w. campbell: Save Yourself and the World at the Same Time

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


06.12.2022 n. Chr.

Oh, wieder eingepennt, und tatsächlich für etwas länger ... 08,20 erst hoch. doch irgendwo zwischen 04.14 und vielleicht 06.00 Uhr hab' ich mir mal Gedanken gemacht über etwa Öl oder Kohle, und ihre Rolle im spiel. So wissen wir ja bei Erdöl, das weder jemand weiß, wie das entsteht, noch, warum es sich nach und nach wieder "nachfüllt". Und ich überlegte mir, wie denn nu die (sozialistische) Narrative zu "Kohle" lauten würde, also wie Kohle "entstanden" ist, und ob nicht auch dort - wie beinahe jedes Mal, wenn man den dingen so richtig Hardcore-tief und logisch auf den Grund geht - die gesamte (sozialistische) Narrative sich als BS, also Bullshit entlarvt.

 

 

 

 

??

 

 

 

Gewinnung von Metall.
Umformung von Metall.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Will man Metall in's spiel bringen,
braucht es gewaltige Mengen "Energieträger"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn absehbar "Holz", "Torf" etc. dafür nicht reicht, oder auch "Holz" etc. sowieso nicht (mehr) vorhanden ist, um ein Level weiter das Metall (u.U. in großem Stile) einzuführen, dann müssen im spiel halt andere Optionen bereit gestellt werden - wenn eben die neue information "Metall" geschaffen, und in gigantischem Umfang für alle möglichen weiteren Innovationen (neue information !) in's spiel gebracht werden sollen, dürfen, können.

"Programmiertechnisch" ist "unter der virtuellen Erde natürlich alles Mögliche möglich, weil eben noch keiner überall und in jeglicher Tiefe gemessen (datenbankeintrag, Konsistenz). Ergo legt man dann ("programmiertechnisch") irgendwo "Erdölfelder" an, nimmt ein paar NPC's, die das dann "entdecken" , oder es tritt dann einfach von selbst an die Oberfläche, wie in Texas, und zufällig passt das dann genau in das kommende, industrielle Zeitalter, der Metallgewinnung und Umformung (neben anderen Prozessen). Alles weitere erledigt dann der menschliche Erfindungsgeist.

Natürlich herrscht vom virtuellen "inneren der Erde", wo es "heiß" sein soll, bis zur virtuellen Erdkruste so viel Unschärfe an:

 

 

möglichen, denkbaren Prozessen

 

 

, dass man sich das wohl immer - irgendwie - so halbwegs hinplausibilisieren kann, wenn mal hier und da, oder auch ein paar mehr Auge zu drückt. Und dann füllt es sich auch wieder ... wie angenehm. Das ist jedenfalls meine These zu Öl, Gas (Kohle ??), dass die in die Unschärfe als "Energieträger" hineinprogrammiert wurden, just zu dem Punkt, wo es - zum Vorankommen bei Innovationen - von Nöten war.

 

 

 

 

 

 

 

Es ist wichtig, einzusehen, daß wir in der heutigen Physik nicht wissen, was Energie ist.“

 richard feynman

 

 

 

 

 

 

Was nun etwa "Erdöl" "molekular" ist, das - so glaube ich - war solange noch überhaupt nicht im Detail festgelegt, solange man es einfach nur nutzte, und nicht "analysierte" (datenerhebung, Messung, Konsistenz). Erst bei der "Messung" muss "man" sich ein halbwegs plausibles Molekülmischmasch "einfallen lassen".

Ist das bei anderen spielen schon genutzt worden, entfällt das natürlich, man nimmt dann einfach nur den "Ordner" "Erdöl", wenn die im spiel anfangen zu messen, und zu analysieren. Dass aber letztendlich oft keine so richtig gut und nicht von Fragezeichen behaftete "Plausibilität" sich einstellen will, liegt meines Erachtens darin, dass sich nur soviel Mühe gegeben wie nötig, damit es eine ausreichende Anzahl an Player glaubt. Die Betonung liegt auf: ausreichend. Denn alles steht ja unter der Maßgabe von Effizienz und Logik.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Nun, die lcs ist manchmal etwas schlampig, und nimmt es nicht ganz so genau"

tom

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn das "Öl" "versiegen" soll, aus spieltaktischen "Erwägungen" heraus, dann wird es natürlich versiegen, aber - wie wir sehen, es geht auch umgekehrt, es füllt sich einfach wieder auf, grad da, wo es wenig Holz gibt :-)
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das ist mittlerweile meine Position zu sehr vielen Dingen:

- was wie "früher" war
- woher was kommt
- wie was wirkt und warum

 

...,. ach, und halt eben der gesamte Fragenkatalog in solche Richtung für mich im Grunde komplett in Richtung sinnlos und Bullshit geht, weil:

 

"physisch" existiert, gibt es ja: überhaupt nichts, nix, Null Komma Null

Kausalität, und das geht damit einher, ja faktisch auch nicht existiert

 

 

 

Und die Frage, wenn man grad ein Autorennspiel spielt: "wie schwer ist das Auto, wo bekomme ich das Benzin her ?" zwar "legitim" im spiel sein mag, aber nicht außerhalb, im größeren Kontext, jenseits der Mattscheibe (maya).

 

 

 

 


Aufbau von wirklichkeit

"Physisch" (erklärbar) ist: garnichts

Auf den Punkt gebracht
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wir können die Gegenwart in allen Bestimmungsstücken prinzipiell nicht kennen lernen. Deshalb ist alles Wahrnehmen eine Auswahl aus einer Fülle von Möglichkeiten und eine Beschränkung des zukünftig Möglichen.

Da nun der statistische Charakter der Quantentheorie so eng an die Ungenauigkeit aller Wahrnehmung geknüpft ist, könnte man zu der Vermutung verleitet werden, daß sich hinter der wahrgenommenen statistischen Welt noch eine „wirkliche“ Welt verberge, in der das Kausalgesetz gilt. Aber solche Spekulationen scheinen uns, das betonen wir ausdrücklich, unfruchtbar und sinnlos.

Die Physik soll nur den Zusammenhang der Wahrnehmungen formal beschreiben.

Vielmehr kann man den wahren Sachverhalt viel besser so charakterisieren: Weil alle Experimente den Gesetzen der Quantenmechanik . . . unterworfen sind, so wird durch die Quantenmechanik die Ungültigkeit des Kausalgesetzes definitiv festgestellt."

 

Heisenberg, W. Zit in Byrne 2012, S. 113.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Denn im Grunde ist man ja mit jeden kleinsten "verschissenen" Detail auf dem Holzweg, wenn man auch nur im Entferntesten nach einer "physischen" Erklärung sucht.

 

 

 

Ihm fehlt das Enzym soundso, deswegen hat er Krankheit xy ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

roland plocher:

"Bei einer Messe in Stuttgart kam ich mit einem bekannten Chemiker ins Gespräch. Ich versuchte ihm zu erklären, daß wir mit dem ausgestellten System Schwermetalle bis zu einem nicht mehr meßbaren Grade reduzieren können. Es handelt sich hierbei nicht um ein Filtersystem, sondern um einen durch Informationsübertragung hervorgerufenen Effekt, der die Selbstheilungskräfte des Wassers aktiviert. Wir haben derartige informationstechnische Trinkwasserreinigungssysteme in einem durch eine Ölraffinerie verpesteten Gebiet in Ecuador installiert. Die Schwermetallbelastung des Regen- und Grundwassers durch Blei und Quecksilber war derart hoch, daß die Menschen in den umliegenden Dörfern reihenweise erkrankten.

Die Wirkung des von uns installierten Systems wurde damals durch wissenschaftliche Meßreihen begleitet und bestätigt, das Resultat läßt sich aber auch in wenige Worte packen: klares Trinkwasser mit signifikanter Reduktion von Schwermetallen! Ich erinnere mich noch genau daran, wie ihn diese Erklärung zur Weißglut brachte. Was ich da sage, so der Sachverständige, könne es alles nicht geben! Ich bot ihm kurzerhand an, daß er das System mit meinen Produkten gerne bei sich im Labor testen könne. Gleichzeitig fragte ich ihn aber auch, was er denn machen würde, wenn er am Ende tatsächlich auf dasselbe Ergebnis käme; er würde es, so sagte er, dennoch nicht glauben, denn was ich von mir geben würde, könne einfach nicht sein, da sonst die ganzen wissenschaftlichen Denkmodelle falsch wären !

Bei ihm stapelten sich die Bücher, und viele nahm er zur Hand, um mir meinen Irrtum deutlich zu machen. „Roland“, sagte er, „hier steht überall, daß das nicht sein kann, was du da machst !“

 

https://www.lebenswertes.de/2016/01/07/das-kann-nicht-sein-was-du-da-machst-naturforscher-roland-plocher-im-gespraech/

 

 

roland plocher - Wenn
einer weiß, was keiner weiß
.

 

 

 

 

 

 

Das ist also kurz meine Einlassung dazu, ich gewöhne mir halt ab - was natürlich alles andere, als einfach ist - irgendwie noch "physisch" zu denken, denn eines immerhin weiß ich, wenn ich so denke, bin ich definitiv: auf dem Holzweg. Es ist "so" aus Plausibilitätsgründen, aber eben nicht aus: Kausalität.
Denn die: existiert nicht.

 

 

 

 

 

Natürlich bleibt das spiel im Äußerlichen in einem gewissen Sinne identisch,
doch eben die Bedeutung hinter den diversen Geschehnissen, Erlebnissen,
dem Denken und Handeln der player wird völlig anders aufgefasst.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Man kann ein guter Familienvater sein, und noch hervorragender Mathematiker dazu,
mit einem ganz normalem Familienleben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

auch ganz ohne "Gehirn".

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Denkt also immer an den "legendären" Vortrag von manfred spitzer in Feldbach. Man kann auch "Akademiker" sein, zudem Familienvater und alles völlig normal - wie gesagt, selbst ganz ohne Gehirn.

 

Denn:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"It's a virtual Brain"

 

tom

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


07.12.2022 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Man kann auf der ganzen Welt nicht mehr Physik studieren, denn alles, was dort unterrichtet wird,
ist zur einen Hälfte widerlegt und zur anderen Hälfte unwichtig".

 

robert b. laughin

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nu, ich würde sogar noch ein paar Schritte weiter gehen, und sagen: die Physik selber ist widerlegt. Denn "physisch" ist: nichts. Faktisch garnichts.  Klar es scheint so, aber, dass es so scheint, hat ja nichts mit den Fakten zu tun, ebenso wenig wie etwa die bewegten Bilder auf der Kinoleinwand das Geschehen im Projektor-Raum abbilden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So ist lothar aus Hamburg bei bestimmten Anlässen immer recht ungehalten mit mir, denn er ist so im typischen truther-mainstream, bis hin zu andreas popp, und er hält das Geschehen hier für noch "faktisch physisch echt", und wenn ich mit wirklich Hardcore Begründungen für meine Betrachtungsart einer auf information basierten wirklichkeit komme, dann muß ich leider immer nur hören, dass das ja nur meine Meinung ist, aber er hätte eine andere Meinung.

Und wenn ich da etwa komme bei der "North-Stream" "Gasleck"-Geschichte mit:

 

"was weiß ich, ob da ein Blubberblasengenerator installiert wurde,
oder ob da überhaupt irgendwas "geschehen" ist"

 

, dann wird er auch ungehalten, weil einfach an den Grundfesten des lieb gewonnenen Welt- wie Feindbildes ("they") gerüttelt wird.  So auch bei thomas gestern, der sich jetzt mit Papier, den "Kommerz-Themen" (UCC, also universal commercial Code, Handels"recht" und das ganze Gerödel) auseinandersetzt, und als er dann gestern zu mir sagte: "jetzt werde ich denen mal richtig was vor'n Latz knallen" [UCC], entgegnete ich ihm nur: "thomas, es gibt nicht "sie", es gibt nur das spiel".
Worauf er dann nur sagte: "na gut, dann zeige ich es halt dem spiel". Na... mal schaun, ob das gut geht.

Natürlich ist das der "Antrieb" dieser Welt, dieses "UCC", ein ziemlich verdrehter (warped) Antrieb, der Unternehmung (Enterprise) "Welt", mit kept in Kirk (gefangen in Kirche) als "Anführer", aber auch das Alles ist nur: scheinbar.

 

 

 

 

 

 

 


Die Bäume

Denn wir sind wie Baumstämme im Schnee. Scheinbar liegen sie glatt auf, und mit kleinem Anstoß sollte man sie wegschieben können. Nein, das kann man nicht, denn sie sind fest mit dem Boden verbunden. Aber sieh, sogar das ist nur scheinbar.

 

franz kafka

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So hatte ich das ja gestern zum Schluß schon angerissen:

 

 

"Das ist mittlerweile meine Position zu sehr vielen Dingen:

- was wie "früher" war
- woher was kommt
- wie was wirkt und warum

 

...,. ach, und halt eben der gesamte Fragenkatalog in solche Richtung für mich im Grunde komplett eben deswegen in Richtung sinnlos und Bullshit geht, weil:

 

"physisch" existiert, gibt es ja: überhaupt nichts, nix, Null Komma Null

Kausalität, und das geht damit einher, ja faktisch auch nicht existiert

 

 

 

Und die Frage, wenn man grad ein Autorennspiel spielt: "wie schwer ist das Auto, wo bekomme ich das Benzin her ?" zwar "legitim" im spiel sein mag, aber nicht außerhalb, im größeren Kontext, jenseits der Mattscheibe (maya)."

 

 

 

 

Und eben diese Denkweise mich mehr und mehr einnimmt, und wenn jetzt jemand kommt, und sagt was ist, oder warum was ist, warum was wie ist oder war, dann zucke ich doch meistens mit den schultern, und sage: "was weiß ich, warum was wie ist, oder war". So etwa mit dem "Gasleck" ("North Stream"). Es ist zu Ohren, medial "zu Augen" erzähltes "Gasleck" , und im Prinzip kann das auch "wirklichkeit selbst", also das spiel selbst sein, was jetzt informelle Bläschen präsentiert, zu welchem Zweck auch immer.  Nur damit dürfte ich lothar aus Hamburg überhaupt nicht kommen, zu tief sitzt es, dass es hier "physisch" ist, es eine Pipeline "gibt", es Gas "gibt", was da durch geht, und so weiter. Um mal einstein ein wenig umzuformulieren.

 

 

 

 

 

ich mag die Quantenmechanik nicht, denn ich möchte einfach glauben,
dass Wasser in der Leitung ist, auch wenn ich den Wasserhahn nicht auf drehe.

 

 

 

 

" i don't understand Quantum Mechanics" - richard feynman.

Und natürlich ist das Alles äußerst, äußerst abstrakt, und man muß schon hartnäckig logisch am Ball bleiben, und sich nicht von der "Gegenstromanlage" dann irgendwann doch wieder einfangen lassen. Denn sie ist: nochmals viel viel hartnäckiger. Im gaußschen Normalfall.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Doch das spiel hat natürlich Sinn und Bedeutung, und exakt da ist der Hase im Pfeffer begraben, in der Haltung, der Position, welche du zu "dir", und damit ! allem "nicht dir" einnimmst, oder auch: dynamisch änderst, aufgrund eben (neuer) information. So rief mich gestern peter aus dem Schwarzwald kurz an, er hat(te) starke Grippe und Gürtelrose zusammen "bekommen", und ich meinte nur zu ihm, dass das starke Zeichen sind, welche Antwort auf diese Zeichen nur eine starke Änderung seiner Position und Haltung sein kann.

 

 

Warum wird ein Player im online Game krank ?

Weil es irgendein "Gift" "gibt", ihm ein "Enzym" "fehlt", "Vitamin D3" ?

Natürlich nicht. Er wird krank, weil ihn das spiel darauf hinweisen möchte, etwas zu ändern.

 

 

 

 

Ein Hinweis, metaphorisch, ist auch bestimmt dort zu finden, wo die Gürtelrose auftaucht. Dort ist das Thema angedeutet, in welche Richtung die Änderung der Position und Haltung (besser) gehen sollte.

 

 

 

 

 

Es gibt nicht eine Lücke, nicht eine Sekunde,
in welcher gott nicht versucht, dich weiter zu bringen.

neem karoli baba - ram dass

 

 

 

 

 

 

 

 

Oft - so meine Einschätzung - "Krankheit", bis hin zum Beinbruch etc., nicht mehr ist, als dich erstmal "auf die Bretter zu zwingen", also in's Bett, für eine viel längere Weile (lange Weile), als üblich, dass man überhaupt mal die Chance für eine tiefere Besinnung bekommt. Ob man sie nun ergreift, diese Chance, oder eben nicht - dahinter steckt eben der freie Wille des Einzelnen. Die Tür wird immerhin gezeigt, ob man durchgeht oder nicht, ob man die Chance ergreift, liegt in der Unschärfe (wohl auch für gott), und so zeigt sich eben der Einzelne in seinem wesen erst jetzt, aus welchem Material er ist. Das Gleichnis der Materialprüfanstalt.

Hinter "Krankheit" aber im Wesentlichen die Plausibilität des "verfrühten Ablebens" steckt, so bisher meine Analyse. Denn, wie will man sonst den Player wieder "verfrüht" aus dem spiel holen (also, wenn der "Laufzettel" im wesentlichen "durch", oder absehbar gescheitert ist) ? Es ginge dann - plausibel - nur noch per "Unfall". Doch dann würden die menschen peinlichst genau darauf achten, dass ihnen kein "Unfall" widerfährt, und wirklichkeit selbst müsste immer "listiger" werden, was die menschen, die Player natürlich auch mitbekommen würden dann würden sie nochmals vorsichtigerererer werden, etc. und das wäre dann eine Spirale, welche im Aberwitz enden, und die "Simulation" freilegen würde.

"Krankheit", so aus der völligen Unschärfe heraus ist somit eine perfekte Einrichtung für ein plausibel "verfrühtes Ableben". Aber, wie oben schon angedeutet, es nicht der alleinige Zweck. "Krankheit" kann auch ein starker Hinweisgeber sein. (Krankheit als Symbol/dahlke)

So denke ich, dass es "gut rüber kommt", wie mein "Denkansatz" mittlerweile besser und besser, mehr und mehr "funktioniert", denn, wenn es mir klar ist, dass es im faktischen Sinne nichts "Physisches" "gibt", dann muß ich eben auch bei "Krankheit" zu einer völlig anderen, möglichen Erklärung kommen, als eben der "physischen" "Erklärung". Denn letztlich, "physisch" "erklärbar" ist: garnichts.

 

Rein garnichts.

 

 

 

 

 

 

 


Kapitel I.

Ueber Philosophie und ihre Methode.
§. 1.


Der Grund und Boden, auf dem alle unsere Erkenntnisse und Wissenschaften ruhen, ist
das Unerklärliche. Auf dieses führt daher jede Erklärung, mittelst mehr oder weniger
Mittelglieder, zurück; wie auf dem Meere das Senkblei den Grund bald in größerer, bald in
geringerer Tiefe findet, ihn jedoch überall zuletzt erreichen muß. Dieses Unerklärliche
fällt der Metaphysik anheim

 

arthur schopenhauer, Parerga und Paralipomena
--> https://cedires.com/wp-content/uploads/2019/11/Schopenhauer_Arthur_Parerga-und-Paralipomena_full-text-but-modern-typeface.pdf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


12.12.2022 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Entgegen allen rückschrittlichen Bemühungen [...] bin ich gewiß, daß der statistische Charakter der Psi-Funktion und damit der Naturgesetze [...] den Stil der Gesetze wenigstens für einige Jahrhunderte bestimmen wird.

Von einem Weg zurück zu träumen, zurück zum klassischen Stil von Newton-Maxwell, scheint mir hoffnungslos, abwegig ..."
 

wolfgang pauli 1952; Nobelpreis 1945

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Etwas spät hoch, aber nichts verpasst.  Es soll später noch etwas Sonne kommen, aber nur kurz. Schafswollsocken angesagt, seit ~ 10 Tagen, man muß sich das leben nicht übermäßig schwer machen. Schwer, nicht leicht, oder einigermaßen mit einer Aufgabe behaftet schon, aber eben: nicht über die Maßen hinaus. Ansonsten lässt es sich draußen mit seinen gegenwärtig -3°C gut aushalten, wenn nicht viel Wind geht, und man körperlich was "am Machen" ist. Also das Spazierengehen mit stella reicht bereits, um nach ca. 30 Minuten auch ohne Handschuhe und dennoch mit warmen fingern versehen zu sein. Man merkt zwar die Kälte noch, aber spürt sie nicht mehr so sehr. Und dann oben bei thomas, wenn ich so ab 15.30 Uhr anfange, das umgefallene Holz (kleine Bäume) einzusammeln, zu sägen und zu stapeln, da merkt man selbstredend nichts mehr von "Kälte", den Bedingungen angepasste Klamotten natürlich voraus gesetzt.

Nun, ich muss halt jeden Tag hoch zu thomas, um eben die hunde zu füttern, sie spielen zu lassen, etc. und bin dann, je nachdem, wie der Tag läuft, zwischen 19.00 und 20.30 zurück, und meistens kurze Zeit später dann auch schon "in der Falle". Denn:

 

 

es gibt nichts zu verpassen.

 

 

Von ram dass sind in den 80ger Jahren anscheinend eine Menge Bücher auf Deutsch erschienen, von denen - davon gehe ich aus - viele keine Neuauflage erleben werden, daher ich Interessierten nur raten kann, jetzt "einzusammeln", bevor es die Bücher nicht mehr gibt, oder unerschwinglich werden. So hab ich vor ein paar Tagen mein deutsches Exemplar (Erstausgabe?) von 1983 bekommen, "subtil ist der Pfad der liebe", und was ich sagen kann, allein die Anwesenheit (Prinzip Nähe) hat schon etwas mit mir gemacht. In eine Richtung, wie "mehr "Energie"".

Wie gesagt, ohne Wenn, ohne Aber sind wir hier, metaphorisch gesprochen - auf dem "Holodeck", einer Art "statistischer "Raum"", statistischen wirklichkeit der Möglichkeiten und ihrer zugehörigen Wahrscheinlichkeiten. Und nichts, einfach garnichts ist, wie es scheint, nichts ist, was es scheint. Worum geht's ? Klar, um Lernen, Entscheidung, Haltung, Position, Attitüde (tom), und Ähnliches.

 

 

Und das im steten Abgleich, im steten Abklopfen auf Informationszuwachs und Logik

 

 

Hartnäckig.
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


13.12.2022 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wer denn etwas gewinnen kann, der nichts auf's Spiel setzt ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Noch eine Woche, dann werden die Tage wieder länger. Dann kann man sich auch schon wieder so langsam Gedanken machen, ob man etwa im Januar die Tomaten oder anderes Gewächs vorziehen soll, denn immerhin steht ja der Sommer vor der Tür.
Das leben ist kürzer, als die Sommerferien.

Und mal sehn.
07.26 jetzt, es sieht nach einen endlich mal wieder von einem Sonnenaufgang begleiteten Start in den Tag aus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hat mir aber auch echt mal wieder gefehlt. Wie lange schaue ich schon morgens in den verhangenen Eishimmel ? 2 Wochen fast durchgehend, 3 ? Jedenfalls lange, so fühlt es sich an. Noch ist also Zeit, bis die Sonne durch kommt, und ich hier nix mehr sehen kann auf dem Monitor. Auch habe ich dann - vor allem nach solch langer "Entbehrung" auch keine Lust mehr, zu tippen. Auch wenn die Sonne natürlich virtuell ist, wie immer natürlich alles immer nur virtuell sein muss, was mit dem Phänomen "Bewusstheit" zu tun hat, so ist es natürlich dennoch ein schöner An- wie Ausblick.

 

 

 

 


"Die Paradoxien der Quantenmechanik und das Wesen des Bewußtseins sind sicher zwei der allergrößten Geheimnisse. Es ist verblüffend, daß John Wheeler und Roger Penrose, die beiden originellsten und einflußreichsten der heutigen Theoretiker, die über Raum und Zeit nachdenken, beide in ihren späteren Jahren die Meinung vertraten, daß diese Geheimnisse miteinander zu tun haben, eine Meinung, die wenige andere teilten."

martin rees, Vor dem Anfang, Eine Geschichte des "Universums"
[Anführungszeichen von mir, weil sonst widersprüchlich)

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir müssen davon ausgehen, dass selbst Vergangenheit ein Art "Datei" ist

john archibald wheeler


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Doch die Sonne lässt sich gerade Zeit.
Wann ist Sonnenaufgang ?
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08.07, dass sind noch ein paar Minuten.
Ah !!
In diesem multi Player online Game hat sich matt endlich (10 Schritte vor, es geht natürlich - wie bisher immer bei ihm, auch wieder zurück) expressis verbis, also wirklich sehr deutlich auf die Seite geschlagen (mit Gummiband noch am Fuß ...), dass "they" auch nur ganz normale Spieler sind, die eben ihrer Rolle als "böse", "Böser" spielen, und eben - so beschreibe ich es immer - ganz integraler, also notwendiger Teil des spieles hier sind.

 

 

 

 

 

 

 

"Das ist so, wie in der Schauspielschule, wenn gefragt wird:
"wer will dieses Mal Macbeth spielen ?", und du hebst die Hand"

ram dass

 

 

 

 

 

 

 

 

 

matt ja mit seinem enormen Scharfsinn, der halt leider immer mal wieder sich in überflüssigen Details festbeißt, ja diesen, wohl mittlerweile geflügelten Begriff des "reality Breakdown" geschaffen hat. Echte Innovation! So könnte ich mir vorstellen, dass dieser Begriff ab jetzt über die kommenden virtuellen Jahrzehnte bis Jahrtausende seinen festen Platz bekommt im allgemeinen Sprachgebrauch.

 

"Reality Breakdown" besagt, dass dieses oder jenes Geschehen, Phänomen (o.ä.) bei konsequent logischer Betrachtung, "physisch" nicht erklärbar, oder eben so äußerst ("physisch") unwahrscheinlich ist, "Sigma sonstwas", dass man vernünftigerweise nicht mehr von einer kausalen Erklärung ausgehen kann, und damit die allgemein als "physisch" interpretierte wirklichkeit: zusammen bricht (Breakdown).

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wohl keine Entwicklung der modernen Wissenschaft hat das menschliche Denken nachhaltiger beeinflußt als die Geburt der Quantentheorie. Jäh wurden die Physiker eine Generation vor uns aus jahrhundertealten Denkmustern herausgerissen und fühlten sich zur Auseinandersetzung mit einer neuen Metaphysik aufgerufen.

Bis zum heutigen Tag währen die Qualen, die dieser Prozeß der Neuorientierung bedeutete. Im Grunde haben die Physiker einen schweren Verlust erlitten: sie verloren ihren Halt in der Realität."

(Original engl.) - bryce dewitt und neill graham zitiert in: Quantenrealität : jenseits der Neuen Physik / nick herbert: aus dem Engl. von traude wess. - Basel [etc.] : Birkhäuser, cop. 1987 ISBN 3-7643-1871-6

 

 

 

-----------------------------------

 

 

 

 

"Wir können die Gegenwart in allen Bestimmungsstücken prinzipiell nicht kennen lernen. Deshalb ist alles Wahrnehmen eine Auswahl aus einer Fülle von Möglichkeiten und eine Beschränkung des zukünftig Möglichen.

Da nun der statistische Charakter der Quantentheorie so eng an die Ungenauigkeit aller Wahrnehmung geknüpft ist, könnte man zu der Vermutung verleitet werden, daß sich hinter der wahrgenommenen statistischen Welt noch eine „wirkliche“ Welt verberge, in der das Kausalgesetz gilt. Aber solche Spekulationen scheinen uns, das betonen wir ausdrücklich, unfruchtbar und sinnlos.

Die Physik soll nur den Zusammenhang der Wahrnehmungen formal beschreiben.

Vielmehr kann man den wahren Sachverhalt viel besser so charakterisieren: Weil alle Experimente den Gesetzen der Quantenmechanik . . . unterworfen sind, so wird durch die Quantenmechanik die Ungültigkeit des Kausalgesetzes definitiv festgestellt."

 

heisenberg, w. Zit in byrne 2012, S. 113.

 

 

 

 

 

 

 

matt also, ... puh, grad noch rechtzeitig gesehen, jetzt kommt sie durch :-)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gleich seh' ich nix mehr, also schnell.
matt hier, ohne zu wissen, dass die echte, nur uneigentlich so zu nennende "Physik" schon viel weiter ist, als ihm klar ist, macht es eben auf seine äußerst scharfsinnige Art, dass so viele Phänomene, Geschehnisse einfach "kausal", also "physisch" nicht mehr zu erklären sind - wenn man hartnäckig konsequent logisch an die Sache heran geht, und damit die "physische" wirklichkeit: zusammen bricht.

Natürlich ist ihm nicht klar, dass Heisenberg das genau so schon vor bummelig 60 Jahren glasklar formuliert hat.

Da nichts, aber auch garnichts "physisch" ist, ist auch garnicht, absolut gar nichts "physisch" erklärbar.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kapitel I.
Ueber Philosophie und ihre Methode.
§. 1.


Der Grund und Boden, auf dem alle unsere Erkenntnisse und Wissenschaften ruhen, ist das Unerklärliche. Auf dieses führt daher jede Erklärung, mittelst mehr oder weniger Mittelglieder, zurück; wie auf dem Meere das Senkblei den Grund bald in größerer, bald in geringerer Tiefe findet, ihn jedoch überall zuletzt erreichen muß. Dieses Unerklärliche fällt der Metaphysik anheim

 

arthur schopenhauer, Parerga und Paralipomena
--> https://cedires.com/wp-content/uploads/2019/11/Schopenhauer_Arthur_Parerga-und-Paralipomena_full-text-but-modern-typeface.pdf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Doch hier jetzt also matt, auf seine Art:

 

"Kausalität als Erklärung fällt aus"

(reality Breakdown)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


14.12.2022 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

07.08 Uhr und 8,7°C grad in der Bude, hier am Schreibtisch dann wohl zwischen 9-10°C. Geht noch, keine kalten Finger, aber die Mütze behalte ich besser auf. Ansonsten verspricht der Himmel wieder einen Sonnenaufgang, in welchen ich mich jetzt dann wieder "hineintippe". Gestern eine E-Mail bekommen, es scheint mit den bestellten 2 Tonnen Kohle auch zu klappen, so dass sie bald hier sein dürften. So langsam "schnalle" ich auch das Abbrandverhalten von Braunkohle - alles hat halt seinen eigenen Charakter, welcher erkundet, erfahren sein will.

 

 

 

 

 

 

 

So diese ganze wirklichkeit selbst, welche eben ihren Charakter hat, den es auch zu erfahren, erkunden gilt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Hier, der gesamte "Wikipedia" -Eintrag zur Planck-Zeit, wohl eine DER Kernfragen/Erkenntnisse über diese wirklichkeit:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ja

 

 

 

 

Das war schon alles ....

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier der "Wikipedia" Eintrag zu "Viren"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alles klar ?

Merkt man nicht sofort, wie der Sozialismus, die Gegenstromanlage funktioniert ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier nochmal zum Vergleich der "Wikipedia" Einrag zur Planck-Zeit:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und falls das Kurzzeitgedächtnis bereits arg in Mitleidenschaft gezogen ist, hier nochmal der "Eintrag" zu "Viren":

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Noch vorher kurz bitte daran denken:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weil es hier natürlich nichts zu verstehen gibt.
Daher: die vielen Worte.
Oder, in Kurzform: Gegenstromanlage, Sozialismus

Noch kürzer: Plausibilität.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leider kann ich den "they" live Trailer nicht mehr vorbehaltlos bringen, weil da die Gegenstromanlage auch schon wieder sehr trickreich die Plausibilitätsnarrative mit eingebaut hat. Hier die "Andersartigen", wahlweise für die Truther auch die "Freimaurer", die "Banken", die "Fonds" (van Guard und Konsorten), die "Oligarchien", klausi darth vader schwabs wef, die Thinktanks, Project dies und das, Opus Dei, die Kabale und sehr beliebt in Trutherkreisen, die "dunklen Mächte", die "Dunkelmächte", oder auch "Mächte im Hintergrund", wie sich viele Schwurbler gerne auszudrücken pflegen.

 

Soll ich nochmal den "Wikipedia" - "Eintrag" zu "Viren" bringen ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Plausibilität

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Immer dreht es sich (hier) um: Plausibilität.




























Warum wird es hell ?
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weil die Sonne scheint ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Warum wirst du krank ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


19.12.2022 n. Chr.

5,6°C jetzt hier oben, es geht noch, aber man hält sich schon die meiste Zeit am Kaffee fest. Der Schornsteinfeger hat sich angekündigt für heute morgen, daher ich etwas "auf Abruf" bin, weil ich jede Minute mit ihm rechne. Und die Regenfront rückt von Westen an, vielleicht kommt es ja echt noch soweit, dass ich die Balkontüren aufreiße, um etwas Wärme in die Bude zu lassen, wenn es draußen 10C sind

 

 

 

 

 

 

 

 

Etwas Kaffee ist noch, und über was soll ich schreiben ?

Sagen wir mal so - das spiel zieht sich nunmal n die Länge, doch könnte das gerade der entscheidende Hinweis sein, dass eben dasjenige, worum vielleicht der Einzelne sich kümmern, was er angehen sollte, halt nicht im äußeren mehr liegt, sondern genau bei einem, in einem selbst. Wenn so klar gezeigt wird, dass 2da draußen2 weder was zu tun noch ist, noch großartig zu wissen, dann ist das wirklich schon ein starkes Insiz dafgür, dass das spiel einen in eine gewisse Richtung stupsen möchte. Und diese Richtung geht klar mehr in Richtung Kontemplation, und weg von der Ablenkung, denn - sich abzulenken wird ja auch immer schwerer, da man im Außen immer mehr auf sich ähnelnde Momente stößt, welche ein und dieselbe Sprache zu sprechen scheinen: hier ist nichts zu finden.

Vielen - nicht allen, aber vielen - mit denen ich noch Kontakt habe, geht es so. Sie nabeln sich von dem Theater und Klamauk "da draußen" ab, meiden menschen und "Gespräche", die eh nur Zeit vergeuden, und nutzen die dadurch gewonnene Zeit für sich. Allerdings gibt es auch bei mir "Unstimmigkeiten" ab und an, so mit lothar (aus Hamburg) gestern im Gespräch, wo er fast explodiert wäre, weil ihm meine spielearchitektonischen Betrachtung von wirklichkeit "auf den Sack" geht, und ich das "nicht immer wiederholen brauche", und das nur "meine Meinung ist" und er eine andere Meinung hätte. Er ist dann über eine Weile so ausgerastet, dass ich kurz davor war, die rote Taste zu drücken, und das wär's dann gewesen für den Rest des lebens. Doch als ich dann irgendwann zu Wort kommen konnte, und ihm gesagt habe, dass es mir überhaupt nicht mehr möglich ist, wirklichkeit in "physischer" Art und Weise zu begreifen, und das ich mir immerhin ja seine "physischen" Erörterungen wie "Erklärungen" auch anhöre, und das es Tonnen von Hinweisen gibt, dass es hier auf information gebaut ist, und wirklich keinen einzigen, dass es hier "physisch" ist - ging es wieder.

Leider ist es eben so, dass ich manchen menschen auch so "down to earth" Geschichten wie manfred spitzer (der legendäre Vortrag in Feldbach)mit dem fehlenden Hirn des Akademiker- und Familienvaters nicht zu empfehlen brauche - es wird einfach schlichtweg nicht über die Implikationen nachgedacht, was das bedeutet. Aber ok, selbst manfred spitzer merkt im Grunde nicht, was er da sagt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vielleicht ist das Alles einfach zu, viel zu abstrakt für die Meisten ?

Also ... die faktische Einrichtung dieser wirklichkeit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

??

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hm, ich meine, mir sind aus 3500 virtuellen Jahren nur 3 bekannt, die ganz klar, und expressis verbis und ! begründet, ausgearbeitet haben, dass das hier mehr oder minder eine "informationsveranstaltung" ist, und zudem im Kern illusorisch (bezogen auf eine "physische" Grundannahme von wirklichkeit). Und das waren, sind plato, kant und schopenhauer.

Oder jedenfalls sind das die drei, welche uns "erhalten" geblieben sind.
Natürlich auch ein sokrates sich klar in Richtung eines Lernspieles hier geäußert hat, nur eben, es fehlen die Begründungen, die empirische Anbindung ..
Heute ist das schon wesentlich einfacher geworden. Da fällen Hochhäuser zusammen, und massivste Stahlträger und riesige Betonbrocken lösen sich durch bloßen Fall !! in der Luft auf. Da könnte man schonmal drauf kommen, dass man sich in einem multi-Player online Game befindet,

 

Where Did The Towers Go? - Dr. Judy Wood

 

 

Bei july woods braucht es dafür natürlich "exotische "Energie"(waffen), aber das ist auch ganz gut so. There ain't no such thing as a free Lunch, und tom nennt das immer "plausible Deniability" (die Möglichkeit der plausiblen Leugnung --> hier) . Meine Erklärung, die nicht physisch ist, denn physisch ist ja auch faktisch gar nichts erklärbar, ist hier:
 911 wo sind die Türme hin ?

 

 

 

 

 

"ich glaube, ein wichtiger Punkt, warum in Deutschland unsere Bücher so populär sind, liegt darin, dass sich unsere Diskussionen dem Idealismus nähern, beziehungsweise, dass wir uns analytisch, metaphysisch, objektiv und ontologisch mit einigen der reichsten Traditionen des deutschen Idealismus treffen, mit schopenhauer und anderen brillanten Denkern, die an dieser wahrheit dran waren.

Ein Großteil ihrer Arbeit tritt mit dieser wissenschaftlichen Revolution in ein neues Licht ..."

eben alexander
Neurochirurg

 

Über arthur schopenhauer

 

 

 

 

 

 

 

 

Als ich zu armin sagte, dass letztlich, wer noch immer denkt, die Sonne sei Ursache des Tageslichtes, noch rein garnichts begriffen hat, er mir nur entgegnete, dass solche Art zu denken einfach "zu hart", zu abstrakt sei, und das es unglaublich schwierig sei, sich da hinein zu denken, weil man ja jede Sekunde hier "physisch gebrieft", und alles eben "physisch gefühlt" wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jetzt sind's schon 6°C hier oben, und ich komme damit wesentlich besser klar, als gestern.
Warme Finger, nirgendwo friert's. So dürften Wärme und Kälte sowas wie "informationsattribute" sein, welche, je nach Freigabe, auch mal nicht "dranhängen" an der jeweiligen wirklichkeit. Und umgekehrt gibt es ja auch genug Beispiele von menschen, welche Brandblasen bekommen haben, welche dachten, die Herdplatte (o.ä.) sei an gewesen ... (Placebo).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


22.12.2022 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Die Quantentheorie ist so ein wunderbares Beispiel dafür, dass man einen Sachverhalt in völliger Klarheit verstanden haben kann und gleichzeitig doch weiß, dass man nur in Bildern und Gleichnissen von ihm reden kann.

werner heisenberg
 

 

 

 

 

 

 

 

Gemütliche 11°C in der Bude, spät dran, denn ich lag Nachts eine Weile wach, und dachte unter anderem über Gleichnisse nach. So ging ich im virtuellen Kopf mal so einige der Gleichnisse von jesus durch, und mir fiel auf, dass die ja super-gut verständlich sind, als Geschichten eines normal erlebten, nachvollziehbaren lebens.

So mal eines hier:

 

------------------------

 

Und er sprach: Ein Mensch hatte zwei Söhne.
Und der jüngste unter ihnen sprach zu dem Vater: Gib mir, Vater, das Teil der Güter, das mir gehört. Und er teilte ihnen das Gut. Und nicht lange darnach sammelte der jüngste Sohn alles zusammen und zog ferne über Land; und daselbst brachte er sein Gut um mit Prassen.  Da er nun all das Seine verzehrt hatte, ward eine große Teuerung durch dasselbe ganze Land, und er fing an zu darben.
 

Und ging hin und hängte sich an einen Bürger des Landes; der schickte ihn auf seinen Acker, die Säue zu hüten. Und er begehrte seinen Bauch zu füllen mit Trebern, die die Säue aßen; und niemand gab sie ihm. Da schlug er in sich und sprach: Wie viel Tagelöhner hat mein Vater, die Brot die Fülle haben, und ich verderbe im Hunger! Ich will mich aufmachen und zu meinem Vater gehen und zu ihm sagen: Vater, ich habe gesündigt gegen den Himmel und vor dir und bin hinfort nicht mehr wert, daß ich dein Sohn heiße; mache mich zu einem deiner Tagelöhner! Und er machte sich auf und kam zu seinem Vater. Da er aber noch ferne von dannen war, sah ihn sein Vater, und es jammerte ihn, lief und fiel ihm um seinen Hals und küßte ihn.
Der Sohn aber sprach zu ihm: Vater, ich habe gesündigt gegen den Himmel und vor dir; ich bin hinfort nicht mehr wert, daß ich dein Sohn heiße.
Aber der Vater sprach zu seinen Knechten: Bringet das beste Kleid hervor und tut es ihm an, und gebet ihm einen Fingerreif an seine Hand und Schuhe an seine Füße, und bringet ein gemästet Kalb her und schlachtet's; lasset uns essen und fröhlich sein! denn dieser mein Sohn war tot und ist wieder lebendig geworden; er war verloren und ist gefunden worden. Und sie fingen an fröhlich zu sein.

Aber der älteste Sohn war auf dem Felde. Und als er nahe zum Hause kam, hörte er das Gesänge und den Reigen;
und er rief zu sich der Knechte einen und fragte, was das wäre. Der aber sagte ihm: Dein Bruder ist gekommen, und dein Vater hat ein gemästet Kalb geschlachtet, daß er ihn gesund wieder hat. Da ward er zornig und wollte nicht hineingehen. Da ging sein Vater heraus und bat ihn.

Er aber antwortete und sprach zum Vater: Siehe, so viel Jahre diene ich dir und habe dein Gebot noch nie übertreten; und du hast mir nie einen Bock gegeben, daß ich mit meinen Freunden fröhlich wäre.
Nun aber dieser dein Sohn gekommen ist, der sein Gut mit Huren verschlungen hat, hast du ihm ein gemästet Kalb geschlachtet. Er aber sprach zu ihm: Mein Sohn, du bist allezeit bei mir, und alles, was mein ist, das ist dein. Du solltest aber fröhlich und gutes Muts sein; denn dieser dein Bruder war tot und ist wieder lebendig geworden; er war verloren und ist wieder gefunden.

 




-----------------------

 

 

Eine ganz normale, menschliche Geschichte, wie sie sich überall zutragen kann - für jeden leicht nachvollziehbar.  Und so geht es mit enorm vielen Gleichnisse im neuen Testament etwa. Allerdings "so sehr aus dem leben" sind sie, dass man kaum das metaphorische Element darin erkennen mag. Das obige in etwa in Kurzform von sokrates (im "Phaidon") zu lesen ist, wo sokrates darauf hinweist:

 

 

es ist niemals zu spät, sich um seine seele zu kümmern

 

 

 

Auch kann es angehen, dass viele der Gleichnisse tatsächlich "hermetische Gesetze" umschreiben, oder Momente solcher "inhärenten spielregeln" unseres "online-Games", aber natürlich überhaupt nicht in dieser Art und Weise gesehen werden (können), solange man von diesen Gleichnissen nicht eine Brücke herüber schlägt, sie "anbindet", an das wesen, die natur von information.

 

 

 

in forma tion

in formt heit

in formt keit

in form heit

in formt keit

in form ung (Prozess, besser)

form ung  (noch besser? weil das "in" ist ja im Grunde im "ung" schon "mit drin" ?)

 

 

 

So bin ich nun die Gleichnisse im AT noch nicht "one by one" durchgegangen, und demgemäß noch nicht abgeklopft, ob man sie relativ leicht an das wesen von information (einer auf information beruhenden Lernumgebung) "anbinden" kann, aber immerhin, die Idee ist da. Also zum Beispiel, um obiges Gleichnis aufzugreifen, was ist die Bedeutung oder Funktion  von "Barmherzigkeit" und "Güte" unter dem Aspekt einer auf information beruhenden Entwicklungsumgebung ? Wie füge ich das in eine übergeordnete Struktur von "Logik und information" (john archibald wheeler) ein ?

Das hätte ich jetzt grad eine Idee, die spontan kam und gut passt, aber das lasse ich für jetzt, da das hier nur ein erstes "Anreißen" dieses Themenfeldes sein soll. Und diese (fehlende) "Anbindung" (im platoschen Sinne)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

an das wesen oder die natur von information, in all den verschiedensten Gleichnissen, wie "leben funktioniert", ist es wohl, welche franz kafka hier in den Vordergrund rückt:

 

 

 

 

 

Von den Gleichnissen

Viele beklagen sich, daß die Worte der Weisen immer wieder nur Gleichnisse seien, aber unverwendbar im täglichen Leben, und nur dieses allein haben wir. Wenn der Weise sagt: »Gehe hinüber«, so meint er nicht, daß man auf die andere Seite hinübergehen solle, was man immerhin noch leisten könnte, wenn das Ergebnis des Weges wert wäre, sondern er meint irgendein sagenhaftes Drüben, etwas, das wir nicht kennen, das auch von ihm nicht näher zu bezeichnen ist und das uns also hier gar nichts helfen kann. Alle diese Gleichnisse wollen eigentlich nur sagen, daß das Unfaßbare unfaßbar ist, und das haben wir gewußt. Aber das, womit wir uns jeden Tag abmühen, sind andere Dinge.

Darauf sagte einer: »Warum wehrt ihr euch? Würdet ihr den Gleichnissen folgen, dann wäret ihr selbst Gleichnisse geworden und damit schon der täglichen Mühe frei.«

Ein anderer sagte: »Ich wette, daß auch das ein Gleichnis ist.«

Der erste sagte: »Du hast gewonnen.«

Der zweite sagte: »Aber leider nur im Gleichnis.«

Der erste sagte: »Nein, in Wirklichkeit; im Gleichnis hast du verloren.«

 

franz kafka

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Alle diese Gleichnisse wollen eigentlich nur sagen,
daß das Unfaßbare unfaßbar ist, und das haben wir gewußt."

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Die Quantentheorie ist so ein wunderbares Beispiel dafür, dass man einen Sachverhalt in völliger Klarheit verstanden haben kann und gleichzeitig doch weiß, dass man nur in Bildern und Gleichnissen von ihm reden kann.

werner heisenberg
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Es gab eine Zeit, als Zeitungen sagten, nur zwölf Menschen verständen die Relativitätstheorie.
Ich glaube nicht, dass es jemals eine solche Zeit gab.
Auf der anderen Seite denke ich, es ist sicher zu sagen, niemand versteht Quantenmechanik."

 

richard feynman, The Character of Physical Law, MIT-Press 1967, Kapitel 6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

feyman hätte mal aufmerksam schopenhauer lesen sollen, oder sich auch nur einmal Gedanken machen sollen, was überhaupt die

 

 

die natur, das wesen einer Erklärung ist

 

 

 

 

, dann wäre ihm aufgefallen, dass die Erklärung "Kausalität" und damit "Zeit" voraussetzt, eine "Kausalität", welche sich selbst bereits im philosophischen, sprich: logischen Kontext ad absurdum führt. "Erklärung" bedeutet in seiner einfachsten Struktur ja:

 


Herabführung (durch vermittelnde Glieder: empirisch, logisch, metalogisch)
von relativ Unbekanntem auf Bekannteres

 

 

 

 

 

 

 

Kapitel I.
Ueber Philosophie und ihre Methode.
§. 1.


Der Grund und Boden, auf dem alle unsere Erkenntnisse und Wissenschaften ruhen, ist das Unerklärliche. Auf dieses führt daher jede Erklärung, mittelst mehr oder weniger Mittelglieder, zurück; wie auf dem Meere das Senkblei den Grund bald in größerer, bald in geringerer Tiefe findet, ihn jedoch überall zuletzt erreichen muß. Dieses Unerklärliche fällt der Metaphysik anheim

 

arthur schopenhauer, Parerga und Paralipomena
--> https://cedires.com/wp-content/uploads/2019/11/Schopenhauer_Arthur_Parerga-und-Paralipomena_full-text-but-modern-typeface.pdf

 

 

 

 

 

 

 

Und eben, stillschweigend, implizit bringt die natur einer normalen "Erklärung" immer mit sich: Kausalität. Doch eben die ist: im Arsch. Es gibt sie nicht.

 

 

 

 

 

 

"Wir können die Gegenwart in allen Bestimmungsstücken prinzipiell nicht kennen lernen. Deshalb ist alles Wahrnehmen eine Auswahl aus einer Fülle von Möglichkeiten und eine Beschränkung des zukünftig Möglichen.

Da nun der statistische Charakter der Quantentheorie so eng an die Ungenauigkeit aller Wahrnehmung geknüpft ist, könnte man zu der Vermutung verleitet werden, daß sich hinter der wahrgenommenen statistischen Welt noch eine „wirkliche“ Welt verberge, in der das Kausalgesetz gilt. Aber solche Spekulationen scheinen uns, das betonen wir ausdrücklich, unfruchtbar und sinnlos.

Die Physik soll nur den Zusammenhang der Wahrnehmungen formal beschreiben.

Vielmehr kann man den wahren Sachverhalt viel besser so charakterisieren: Weil alle Experimente den Gesetzen der Quantenmechanik . . . unterworfen sind, so wird durch die Quantenmechanik die Ungültigkeit des Kausalgesetzes definitiv festgestellt."

 

Heisenberg, W. Zit in Byrne 2012, S. 113.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das bedeutet aber auch:

wirklichkeit muß völlig anders erklärt werden (wenn überhaupt).

Was dann wiederum bedeutet: das Konzept von "Erklärung" muß ein völlig anderes werden,
 um überhaupt einigermaßen adäquat "Dinge", "Geschehnisse"
(letztlich ja informations"cluster") be- oder umschreiben, "erklären" zu können.

 

Eine "Erklärung" auf "physischer", und damit logischerweise "kausaler" Grundlage: ist keine.

 

 

 

 

 

 

 

Deswegen ja auch die linke, relativ neue Rubrik ""Physisch" (erklärbar) ist: garnichts", weil das nunmal einfach so ist.

 

 

So leugne ich ja nicht, dass wirklichkeit "hartnäckig" (einstein) "physisch" erscheint.  Aber nur, weil sie uns so erscheint, ist das ja kein Indiz, dass sie es auch ist. Denn alles, beinahe Alles, bis hin zur schnöden "Gehirnforschung" weist darauf hin, dass sie es: nicht ist. Also nicht "physisch". Demgemäß ist dann auch:

 

 

nichts physische erklärbar.

Und damit fällt auch das typische Konzept von "Erklärung", weil normalerweise "Erklärung" Kausalität impliziert.

"Kausalität", welche, wenn man etwas mal genauer hinschaut, eben auch: nicht existiert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


22.12.2022 n. Chr.

Richtiger Luxus, 12,6°C hier oben. Und es regnet grad in Strömen. Doch gut so, der Boden kann's gebrauchen.

Heute wird es hier wohl nicht viel, irgendwie nichts zu sagen. Als ich so ein wenig wach lag über Nacht, dachte ich dann wieder darüber nach, dass wir eigentlich unsere gesamte, gewöhnliche Art, wie wir wirklichkeit uns denken, denken, oder besser glauben, sie wahrzunehmen, über wirklichkeit dann im (virtuellen) "Verstand" uns sozusagen eine Ebene "höher" wieder Gedanken machen, sie zu beschreiben suchen ("Wissenschaft") in einer weiteren Abstraktion, und so weiter - in die Tonne kloppen können.

Warum blutet man ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So hatte john archibald wheeler vorgeschlagen, mehr in Kategorien wie information und Logik zu denken (und faktisch: zu erklären), und ich würde noch eine weitere für jetzt hinzu setzen (weitere werden wohl noch folgen), und das ist, was ich schon etwa mit 28 Jahren damals zu kai geäußert hatte, meinem "Jugendfreund": "es gibt über allem noch eine Meta-Kategorie, die wir so nicht wahrnehmen, und das ist die Kategorie der: Bedeutung".

Also bin ich jetzt die Treppe herabgestürzt, hab' mir das Schienbein gebrochen, und muß nun 6 Wochen mit Gips zuhause bleiben, und auf Sparflamme kochen, weil ich kurz unachtsam war ? Und dann dieser Vorfall gerade zu einem Zeitpunkt, wo ich ihn am wenigsten gebrauchen kann ?   Denkbar zum falschesten Zeitpunkt !
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wirklich zum falschesten Zeitpunkt, oder nicht vielleicht haargenau zum Richtigen ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Es gibt nicht eine Lücke,
nicht eine Sekunde,
in welcher gott nicht versucht,
dich weiter zu bringen"

ram dass/neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Also immer auch in die Richtung denken: "was soll das jetzt bedeuten ?", "was für ein Hinweis ist das jetzt wieder ?", "was soll jetzt gerade verhindert, oder ermöglicht werden ?"

Lasse ich mich darauf ein ?
Ein Wagnis ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Übrigens, der ganz aktuelle Fireside Chat mit tom ist gut !

 

 

 

The 87th Fireside Chat with thomas w. campbell December 2022 Pt. 1/2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


28.12.2022 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Da nichts "physisch" ist, ist auch nichts "physisch" erklärbar.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

07.17 Uhr, noch stockfinster und es stürmt draußen wie blöd. 13,3°C in der Bude
 

Und was ich immer wieder hier schreibe, geschrieben habe, dass ich mich kaum noch um das "da draußen" kümmere, also weder, was die Mainstream- noch, was die Trutherschafe präsentieren, respektive präsentiert bekommen - das zieht immer noch weitere, immer noch größere Kreise. soll heißen, wenn ich überhaupt noch irgendwas über "Außen" die Absicht, das Gefühl habe, dazu lernen zu wollen, müssen, können, bleibt es im Wesentlichen auf tom campbell, neem karoli baba und ram dass beschränkt. Ja, Schranken. Weiter in's "Außen" gehe ich im Grunde nicht mehr. Klar, ab und zu noch max, aber mehr mit'm halben Ohr, "ach, hier jetzt dies, dort jetzt das", und es sind ja nicht nur "reine" rabbit Holes (momo und die grauen Herren von der Zeitsparkasse), sondern auch ganz faktische Sachen, die gaaaaanz langsam in Richtung Agenda 21 (Jahr 2100) sich bewegen. Und es ist überall.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

reality breakdown (matt)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Also ich glaub ich hab' mich so halbwegs "ausgeklinkt". Es ist nämlich im Grunde völlig egal "wie sich die Zukunft" entwickelt, weil:

 

 

 

 

 

Alles ist spiel

es ist immer: spiel

 

 

 

 

Daher vielleicht auch meine zunehmend immer leerer werdende, virtuelle Rübe ? So hat jeder erstmal den allerersten und allerdringlichsten Aufgabenzettel, Laufzettel mitbekommen, und das ist: er selbst. Er ist sein Aufgabenzettel, in einer bestimmten (individuellen) Form, und daran gilt es, zu arbeiten, zu feilen, zu schleifen, zu lernen. Lernt man daran, lernt man automatisch auch über das Ganze. Nicht so richtig bewusst, aber die Positionierung, Haltung des Einzelnen geht ja nur dadurch, dass er sich abgegrenzt fühlt (erstmal), und eben "mich gibt" und dann noch "Aaaales andere, außer "mich"". Feilt und schleift man also an sich selbst, feilt und schleift man letztlich auch an allem anderen. Das ist nicht trennbar.

 

 

 

 


§ 16. Die Wurzel des Satzes vom zureichenden Grund.
 

[41] Unser erkennendes Bewußtsein, als äußere und innere Sinnlichkeit (Receptivität), Verstand und Vernunft auftretend, zerfällt in Subjekt und Objekt, und enthält nichts außerdem.
 


Objekt für das Subjekt seyn, und unsere Vorstellung seyn, ist das Selbe.
 

 

Alle unsere Vorstellungen sind Objekte des Subjekts, und alle Objekte des Subjekts sind unsere Vorstellungen. Nun aber findet sich, daß alle unsere Vorstellungen unter einander in einer gesetzmäßigen und der Form nach a priori bestimmbaren Verbindung stehn, vermöge welcher nichts für sich Bestehendes und Unabhängiges, auch nichts Einzelnes und Abgerissenes, Objekt für uns werden kann. Diese Verbindung ist es, welche der Satz vom zureichenden Grund, in seiner Allgemeinheit, ausdrückt.

 

 

arthur schopenhauer
Die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde

 

 

 

 

 

 

 

Heute geht es der fortgeschrittenen Logik nach, noch ein erhebliches Stück weiter, nämlich, nämlich, dass Bewusstheit nicht ohne Virtualität möglich ist, respektive Bewusstheit und Virtualität beinahe synonym sind, und man "Bewusstheit" vielleicht definieren könnte als "individualisierte Virtualität".

Doch zurück, also eben dadurch, dass man an sich feilt, schleift, sägt, arbeitet, arbeitet man automatisch also auch an all dem "Anderen" "da draußen". Und das ist, was tom campbell nicht müde wird, zu wiederholen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Wichtigste wohl überhaupt ist, dass dir klar wird,
dass du dich hier auf einer Mission befindest.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

du bist hier, um nach deiner Möglichkeit die spielfigur in dieser wirklichkeit zu entwickeln.
Je mehr du das umsetzt, desto leichter wird dein leben.
Je weniger du dich aber an deinen "Laufzettel" heran machst, desto miserabler wird dein leben.
Es gibt nur aufwärts oder abwärts.
Klingt nach Zuckerbrot und Peitsche, aber so ist es nunmal.

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn du nichts auf's Spiel setzt,
kannst du nichts gewinnen

 

 

tom
the softer Side of MBT

 

 

 

 

 

 

The Softer Side of MBT: Tom Campbell

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Also auf Deutsch, wenn du das spiel gut spielst, kommt das Schei0wetter erst dann,
wenn du die passenden Klamotten parat hast. 

Oder sagen wir mal so, man wird weniger "auf falschem Fuß erwischt", als jemand,
der sich an seinen Laufzettel nun überhaupt nicht heranmachen will.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist und bleibt ein multi Player online Game hier.
Was nicht bedeutet, dass man es nicht ernst nehmen sollte.
Denn es ist ja, um zu lernen, sich zu entwickeln.

Und es ist und bleibt, respektive kann man, oder ich kann es mir garnicht anders vorstellen:
ein Zuordnungsgeschehen, ein "Buchungs(konten)geschehen".


"Punkte sammeln", sozusagen.
Eine virtuelle Lernumgebung ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aber um das Ganze eben vom theoretischen, faktischen Unterbau (sattelfest !) in die Tiefe seines wesens, Denkens und Agierens gezogen zu bekommen, das ist schon ein ganzes Stück Weg, welchen es wohl nur mit Zähigkeit und Hartnäckigkeit zu bewältigen geht.

 

Von daher das jetzt gut passt !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jetzt mal von tom näher gebracht, und erklärt, und dazu noch auf Deutsch !!

 

 

 

 

 

Das Doppelspaltexperiment

 

 

 

Ein Muss für alle diejenigen, welche vielleicht noch immer nicht so ganz "es haben", warum das DSE den ersten Dreh- und Angelpunkt zu einer auf information, Wahrscheinlichkeit und Möglichkeit beruhenden wirklichkeit bedeutet.

Hier lässt sich also noch tüchtig was lernen.

 

 

 

Die Wissenschaft hinter MBT 4 - Die Logik hinter den Kulissen: Das Doppelspaltexperiment

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


02.01.2023 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

Heute mal wieder aus der Reihe:

"physisch" ist faktisch: garnichts

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wir können die Gegenwart in allen Bestimmungsstücken prinzipiell nicht kennen lernen. Deshalb ist alles Wahrnehmen eine Auswahl aus einer Fülle von Möglichkeiten und eine Beschränkung des zukünftig Möglichen.

Da nun der statistische Charakter der Quantentheorie so eng an die Ungenauigkeit aller Wahrnehmung geknüpft ist, könnte man zu der Vermutung verleitet werden, daß sich hinter der wahrgenommenen statistischen Welt noch eine „wirkliche“ Welt verberge, in der das Kausalgesetz gilt. Aber solche Spekulationen scheinen uns, das betonen wir ausdrücklich, unfruchtbar und sinnlos.

Die Physik soll nur den Zusammenhang der Wahrnehmungen formal beschreiben.

Vielmehr kann man den wahren Sachverhalt viel besser so charakterisieren: Weil alle Experimente den Gesetzen der Quantenmechanik . . . unterworfen sind, so wird durch die Quantenmechanik die Ungültigkeit des Kausalgesetzes definitiv festgestellt."

 

Heisenberg, W. Zit in Byrne 2012, S. 113.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

07.16 Uhr, und noch ist es draußen schwarz, wie die Nacht. Hier sind es 14°C und in Lissabon 8°C . Ausgepennt, 20.40-06.00, das war auch fällig nach dem dröhnschädedeligen Tag gestern. Lustigen Traum gehabt, also einer von "zig" Träumen fast jeden Tag, äh, jede Nacht, geschuldet sehr wahrscheinlich der täglichen Dosis Fliegenpilz. Geht auch schnell, die Erzählung. Also im Traum war ich da mit ein paar Typen zusammen, welche irgendwie mehr Kohle hatten, und Wassersport betrieben, doch eben auch selbst den Anspruch hatten, mit Glasfaser und Harz Dinge selber zu reparieren, oder auch kleinere Urmodelle oder Formen zu bauen. Naja, ich dachte mir ich helf' denen halt, weil sie da mehr oder weniger noch Anfänger waren, doch dann kamen die auf die Idee, diese ganze Tätigkeit nach Dubai zu verlegen. Gesagt getan, wir watschelten in Richtung der "Werkstatt" auf der Strasse in Dubai, schon mächtig warm war es, aber der Himmel absolut wolkenverhangen noch und beinahe dunkel war es, obwohl am Tage. So dachte ich mir noch, dass hoffentlich der Himmel nicht aufreißt, denn es war Sommer, und wenn da die Sonne richtig durchkommt, hat's schnell an die 50°C. Nun, wir hatten Glück, kamen an, und es ging dann auch schon gleich los mit einer Art Übungsstück von Urmodellbau (also von gar keiner Form hin zu (fertiger) Form).

Während wir so am Machen waren, und es hier und da immer wieder kleinere Rückschläge gab, klar, es waren ja Anfänger, sinnierte ich, dass ich mich eigentlich garnicht an den Flug dahin, oder irgendeines Flughafens erinnern kann, und bekam meine Zweifel, was oder wo das Ganze nun ist, was ich grad mache. Also frug ich in die Runde, und sagte: "sacht mal, ich kann mich überhaupt nicht an einen Flug erinnern, wie sind wir dann hierher gekommen ?". Naja, und darauf hin gab es so einige "Frotzelei" und nur witzig gemeinte Scheinantworten, also nichts Substantielles, worauf dann mein Zweifel irgendwie zur Gewissheit wurde, und ich entgegnete: "Ok, das ist hier also nur ein Traum, aber ich helfe euch trotzdem". Und hab dann mit denen weiter gemacht, Urmodellbau.

Ja, der Fliegenpilz ist schon "der Kicker", und wenn ich mir anschaue, was ich noch in den Gläsern habe, könnte es gar bis Ende April reichen. Wenn nicht, ist auch nicht schlimm. Würde ich allerdings es auf jeden zweiten bis dritten Tag strecken, konnte ich bis zur neuen Pilzsaison hinkommen, doch ich kenn mich, ich mache immer so lange exzessiv, intensiv weiter, bis alles weg ist. Denn weg ist weg, und dann ist nichts mehr da, wo ich mit mir kämpfen müsste "nehme ich nun, oder nicht ?", weil sich die Frage eben erledigt hat.

Oh, es sieht nach nur einem ganz kurz währenden Sonnenaufgang aus. Links unten seht ihr den nicht mehr nutzbaren Schornstein von edelgard, meiner Nachbarin. Da werd# ich sie bald mal fragen, ob ich den abtragen kann, denn der ist mir eigentlich immer im Weg ...
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Doch weiter.
Wer jetzt zum Sammeln von Fliegenpilzen zu faul oder zu unerfahren ist, doch keine finanziellen Sorgen hat, der kann sich die Fliegenpilze getrocknet natürlich auch vom Spezi aus Litauen holen. Die sind vertrauenswürdig, ich hatte da auch gekauft, doch bei den Mengen, die ich nehme, wurde es mir vorletztes Jahr (muss man ja jetzt sagen) zu teuer, daher ich dann intensiver auf eigene Suche gegangen bin.

 

 

 

https://amanita.lt/de/product/dried-amanita-muscaria-mushrooms/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gut, 90 Gramm Fliegenpilz ist schon 'ne Menge. Wer da ab und an mal "homöopathisch" was einnimmt, dürfte ein ganzes Jahr damit auskommen.  Und an alle "Profi-Kiffer" da draußen, Kiffen ist keine Dauerlösung, und sollte irgendwann eingestellt werden, weil der Preis sonst zu hoch wird. Nicht der Preis hier, sondern dort, wo wirklichkeit urständet. Der Fliegenpilz (geist/Äon) hilft zum Beispiel, neben vielen anderen, davon wegzukommen.

 

Wer's nicht glaubt, hier der banned Ted Talk von graham hancock

 

banned ist auch richtig, weil: no free Lunch

 

 

graham hancock war auch ein absoluter Profikiffer.
Bis ihm der Preis dafür gezeigt wurde. Also auf Deutsch: nicht das beinahe gesamte leben durchkiffen. Das ist nicht die beste Idee. Wahrscheinlich, weil man absichtlich viel zuviel möglich gewesen wärende information auf der Strecke liegen lässt, liegen lassen hat, und das natürlich informell, oder als Buchungskontengeschehen gesehen alles andere andere, als sinnvoll oder effizient ist. Man muss ja bedenken, dass man mit der Kifferei im Grunde immer den Avatar "huldigt", bedient, "anbetet" ?, sei es auch nur eben in der Form von Dämpfung. Nicht umsonst spricht man ja auch vom "endocannaboiden System" also: 100% spielfigur, "Materie".

Während halt bestimmte Pilze, Ahyuasca etc. dich voller Rohr aus der Figur, aus der Umklammerung heraus holen.

 

 

 

Graham Hancock - The War on Consciousness BANNED TED TALK

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So.
Wie erwartet, ist es mit dem Sonnenaufgang nicht wirklich was geworden, aber immerhin noch 2-stellige Plusgrade, aber: ästiger Wind. Doch so ist es halt, das spiel des lebens. Hier jetzt matt, noch nicht richtig reingehört, aber vom Titel her gibt es erstmal Kredit, daher denke ich, dass es auch nach dem Durchhören morgen hier noch stehen wird.

 

 

Aus seiner Reihe, seiner ! Wortschöpfung (denn vorher gab es diesen Begriff nicht, dieses Konzept (und es ist eines !) nicht):

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Reality Breakdown

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf Deutsch: "eine "physische" wirklichkeit könnte das niemals Zustande bringen"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

https://freevoice.io/blog/2023/01/01/no-real-world-could-pull-this-off/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Reality Breakdown

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So sieht es aus.
Das spiel des lebens.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geh, gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Logik selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


17.01.2023 n. Chr.

Also "Schlafen gehen" kann man das nicht mehr nennen, weit eher "Träumen gehen". Denn die Nacht ist, abgesehen vom Wachliegen und Nachdenken, nur noch eine Aneinanderreihung von Träumen, einer nach dem anderen. Da man ja in Träumen auch handelt, denkt, Schlüsse zieht, Intentionen hat und eben auch: lernt, ist das eigentlich eine ganz effiziente Geschichte - die Nacht, und damit die Zeit eben auch "unterbewusst", "unbewusst" genutzt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Die moderne Physik verwandelte das Bild vom Universum als einer Maschine in die Vision eines unteilbaren dynamischen Ganzen, dessen Teile grundsätzlich in Wechselbeziehungen zueinander stehen und nur als Muster eines kosmischen Prozesses verstanden werden können [...].

Es herrscht Bewegung, doch gibt es letztlich keine sich bewegenden Objekte; es gibt Aktivität, jedoch keine Handelnden; es gibt keine Tänzer, sondern nur den Tanz."


fritjof capra, Wendezeit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schärfe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und jetzt die:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unschärfe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unschärfe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stellt euch vor, das (ja natürlich letztlich doch nur virtuelle) "Gehirn" bestünde, ähnlich wie das Skelett, aus super-kleinen Knöchelchen, Milliarden, Billionen, die auch irgendwie leicht beweglich wären, und je nachdem, wie ihre "Stellung" zueinander in der Konfiguration meinetwegen eines "Clusters" wäre, würde die "Gehirnforschung" herausfinden, diese Konfiguration bedeutet "ich sehe Dreck unterm Fingernagel meines Ringfingers", "ich hab' Bock auf Hühnersuppe", "irgendwie hab' ich das Gefühl, ich bekomme eine Erkältung", "Auto",  "ganz schön windig", naja eben alles, was so als Objekt für das Subjekt in Betracht kommt, inklusive Intention und einfach ALLES.

Da müsste man dann nur einige Knöchelchen amputieren, lahm legen, eingipsen, und schwups, könnte einem die Schwiegermutter mit ihrem ewigen Genöhle von Krankheit garnicht mehr auf die Nerven gehen. Doch solch eine "Schärfe" würde auch bedeuten, dass man dem Aufbau von wirklichkeit noch viel schneller "auf die Spur" gekommen wäre.

Wie, noch schneller auf die Spur ?

Nun, das "Gehirn" ist ja für diese Scheinwirklichkeit DAS wesentliche Plausibilitäts"organ", welches - offiziell, sozusagen - die wahrgenommene, sensorische wirklichkeit "erzeugen" soll, als eine Art Interpretationsgeschehen. Nur, denken wir uns mal nicht Knöchelchen, sondern besser Zahnräder als "Gehirn", würde man sehr schnell darauf kommen, dass das "Gehirn" nicht verantwortlich sein kann für im Grunde überhaupt irgendetwas. Früh hätte man herausgefunden, dass es lediglich ein Plausibilitätsapparat ist, welcher eben "so tun soll", als sei er verantwortlich für Sehen, Schmecken, Fühlen, Denken, und so weiter.
 

Daher eben die total matsch- und breiartige Beschaffenheit, mit "Ionen", "Ladungen", die irgendwas machen sollen, und bei ganz genauem Hinschauen dann dummerweise auch etwas machen müssen (Datenerhebungseffekt, DSE, DQCEE), aber eben nur in Kleinstbereichen, und auch nur insoweit, bis sich der "Forschende" zufrieden gibt, und glaubt der mensch sei depressiv, mal vereinfacht gesagt, weil in einem bestimmten "Hirnareal" zuwenig Natrium-Ionen "andocken" können.

Die

 

 

 

 

 

 

 

 

Unschärfe

 

also letztlich dafür sorgt, dass wir nie (auf "physischem" Wege) dahin kommen werden, mit Bestimmtheit sagen zu können, dass das "Gehirn" letztlich mit garnichts was zu tun hat, und eben nur Plausibilitäts"organ" ist. Die ganzen OBE's, NDE's, aber auch das Phänomen vom "Sehen ohne Augen" sprechen ja Bände, dass Bewusstheit, eben auch noch inklusive sogar Geschmack und Wärme/Kälteempfinden genausogut ohne "Körper" und demgemäß "Gehirn" möglich ist. Und nach dem Aristotelischen:

 

 

 

natura non facit supervacaneum

 

 

also, "die natur macht nichts Überflüssiges", muss das "Gehirn", da es ja anscheinend weder zum "Denken" noch zum "Sehen", "Fühlen" und sonstigem benötigt wird, ja einen anderen Grund seiner "Existenz" aufweisen müssen, und das ist, ganz einfach, die Existenz als:

 

 

 

Plausibilitäts"organ".

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Denkt also immer wieder an den "legendären" Vortrag von manfred spitzer in Feldbach. Man kann auch "Akademiker" sein, zudem Familienvater und alles völlig normal - wie gesagt, selbst ganz ohne Gehirn.

 

Denn:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"It's a virtual Brain"

 

tom campbell

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Diese Nacht war echt ertragreich, aber zu viel, um es heut' alles unterzubringen.
Übrigens, ein weiteres Buch von ram dass, eines noch vor "subtil ist der Pfad der liebe" (so glaube ich) ist gestern eingetroffen ! Original auf Deutsch von 1977 ?

 

 Egal, ich schau' gleich mal nach !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als einer aus der Gefolgschaft von neem karoli baba Abends hereingestürmt kam, und karoli baba die Botschaft brachte, dass eben gerade sein treuester, and längster Begleiter (Devotee) gestorben ist und darauf karoli baba in herzhaftes Gelächter ausbrach, frug ihn der "Botschafter", was das denn nun solle, und wie unangebracht das doch sei.

neem karoli baba antwortete nur:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"willst du mir jetzt etwa weiß machen,
dass das hier echt ist ?"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

simplex sigillum veri

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


21.01.2023 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wohl keine Entwicklung der modernen Wissenschaft hat das menschliche Denken nachhaltiger beeinflusst als die Geburt der Quantentheorie. Jäh wurden die Physiker eine Generation vor uns aus jahrhundertealten Denkmustern herausgerissen und fühlten sich zur Auseinandersetzung mit einer neuen Metaphysik aufgerufen. Bis zum heutigen Tag währen die Qualen, die dieser Prozess der Neuorientierung bedeutete.

Im Grunde haben die Physiker einen schweren Verlust erlitten: sie verloren ihren Halt in der Realität."

 

 (Original engl.) - Bryce DeWitt und Neill Graham zitiert in: Quantenrealität : jenseits der Neuen Physik / Nick Herbert: aus dem Engl. von Traude Wess. - Basel [etc.] : Birkhäuser, cop. 1987 ISBN 3-7643-1871-6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Noch immer 2-stellig hier oben, 10,1°C. Also aushaltbar mit heißem Kaffee. Und ja, das kann nicht oft genug wiederholt werden:

 

 

 

 

 

 

 

Wer zu wissen glaubt, noch immer in der Tiefe vielleicht doch glaubt,
die Sonne sei Ursache des Tageslichtes, wie auch Wärme,
der hat den grundsätzlichen (schematischen) Aufbau von wirklichkeit
nicht einmal im Ansatz! verstanden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Natürlich, wie oben schon im Eingangszitat, es ist wirklich kein einfaches Unterfangen, standhaft und logisch und hartnäckig bei den Fakten zu bleiben, also, dass das hier eine Informationsveranstaltung ist, die sich halt im "scheinphysischen Gewande kleidet", und eben faktisch keine "physisch-kausale".

 

 

 

 

 

"Wir können die Gegenwart in allen Bestimmungsstücken prinzipiell nicht kennenlernen. Deshalb ist alles Wahrnehmen eine Auswahl aus einer Fülle von Möglichkeiten und eine Beschränkung des zukünftig Möglichen.

Da nun der statistische Charakter der Quantentheorie so eng an die Ungenauigkeit aller Wahrnehmung geknüpft ist, könnte man zu der Vermutung verleitet werden, daß sich hinter der wahrgenommenen statistischen Welt noch eine „wirkliche“ Welt verberge, in der das Kausalgesetz gilt. Aber solche Spekulationen scheinen uns, das betonen wir ausdrücklich, unfruchtbar und sinnlos.

Die Physik soll nur den Zusammenhang der Wahrnehmungen formal beschreiben.

 Vielmehr kann man den wahren Sachverhalt viel besser so charakterisieren: Weil alle Experimente den Gesetzen der Quantenmechanik . . . unterworfen sind, so wird durch die Quantenmechanik die Ungültigkeit des Kausalgesetzes definitiv festgestellt."

Heisenberg, W. Zit in Byrne 2012, S. 113.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

wirklichkeit bringt mit sich eben auch: statistisch-mathematische Prinzipien.

 

 

 

Real-time single-molecule imaging of quantum behaviour

 

 

 

 

 

 

 

In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”
 


*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn jemand vor ein nicht allzu schnell fahrendes Fahrzeug läuft, und das Schienbein wird von der Stoßstange erwischt, und bricht, und muß gegipst werden, so denke ich - mal als Beispiel - bei irgendwie "herausragenden Ereignissen" überhaupt nicht mehr an das gebrochene Schienbein oder irgendwelche "Kausalitäten", sondern nur noch in Kategorien, wie:

- Hinweis
- Bedeutung
- warum jetzt ?
- warum so, und nicht weniger schlimm, aber auch warum nicht schlimmer ? ("doller", "mehr", "weniger" und so weiter)
- was soll mir das sagen ?

 

Naja, und so fort, ihr wisst schon, worauf ich hinaus möchte. So auch, wenn jemand "krank" ist, "krank" wird. Da faktisch nichts, aber auch garnichts "physisch" ist, wende ich dann auch obigen Fragenkatalog an, und frage mich, zu was das jetzt wieder gut ist, oder halt: führen soll.

 

 

 

"Es gibt nicht eine Lücke, nicht eine Sekunde,
in welcher gott nicht versucht, dich weiter zu bringen"

 

neem karoli baba
ram dass

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Irgendwas kann aber auch mit dieser Vitamin D3 Geschichte nicht stimmen,
denn es gibt menschen, die sind zum Beispiel 5 Jahre in Isolationshaft,
haben im Grunde nie die Sonne gesehen, und die sind kerngesund.
 Nach der üblichen Lehre dürfte das überhaupt nicht gehen"


ulrich mohr, dahlke ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Grunde also - egal, was "passiert", also bei all den einzelnen Stationen, welche zusammen genommen "das leben" ausmachen, versuche ich, konsequent nur noch in Kategorien, wie Bedeutung und Hinweis (etc.) zu denken, und alles "physische" möglichst auszublenden, gar nicht erst wieder in diese "Falle des Physischen", der "Kausalität" zu tappen. Denn:

 

 

 

 

 

 

 

 

Faktisch "physisch"
und damit "physisch" erklärbar,
wie "physisch verursacht", ist:

 

garnichts.

 

 

 

 

 

 

 

 

Einfach garnichts, einfach überhaupt nicht. Klar, es wirkt so, es wirkt wie "physisch", aber ist es halt nicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unbeschadet der physischen Realität behält die wirklichkeit ihre transzendentale Idealität

 

 

arthur schopenhauer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Denn - hier:

 

 

niemand müsste atmen

trinken

niemand benötigte (faktisch) "Wärme"

 

 

 

und so weiter.

Doch wenn du sogar splitterfasernackt auf dem virtuellen Mond ohne jegliche "Atmosphäre" eine Ewigkeit dich aufhalten könntest - wo wären noch die Faktoren, welche dir Angst machen, dich zu etwas bewegen, oder besser: nötigen könnten ?

 

 

mo

on

 

 

 

"Bewegung AN", es geht los, mo-on.

 

 

             

 

 

 

 

 

 

 

"Die Erleuchtung ist leicht zu erlangen für denjenigen,
welcher überhaupt keine Bedürfnisse hat"

                                            

                  

 

 

 

 

 

 

Doch zurück.
Da also nichts, aber auch garnichts irgendwelche "physischen Ursachen" hat, kann man sich zum Einen im Grunde enorm Zeit dadurch sparen, dass man schlichtweg aufgibt, nach "physischen Erklärungen" zu suchen, aber vor allem zum Anderen jetzt endlich zum ersten Male wenigstens die Möglichkeit erhält, hinein zu tauchen in den Kosmos von Bedeutung und Hinweis ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Die moderne Physik verwandelte das Bild vom Universum als einer Maschine in die Vision eines unteilbaren dynamischen Ganzen, dessen Teile grundsätzlich in Wechselbeziehungen zueinander stehen und nur als Muster eines kosmischen Prozesses verstanden werden können [...].
Es herrscht Bewegung, doch gibt es letztlich keine sich bewegenden Objekte; es gibt Aktivität, jedoch keine Handelnden; es gibt keine Tänzer, sondern nur den Tanz."


Fritjof Capra, Wendezeit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

simplex sigillum veri

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


11.02.2023 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gestern oder vorgestern bereits bin ich darüber gestolpert, dass sich kaí brenner des Moonraker-Themas angenommen hatte ("Dolly und die Zahnspange"), und noch weitere 3 Videos rund um den "Mandela" Effekt, welcher besser "Moonraker-" oder "Zahnspangeneffekt" genannt werden sollten. Nun, egal. So hatte ich ja kai brenner früher öfter mal empfohlen, als er doch sehr gut, also mit guten Tipps in Richtung Gesundheit (beinahe ausschließlich) unterwegs war, und er mit den typischen "Truther"-Themen und Rabbit-Holes nichts zu tun hatte. Nun, dann hatte ich aber meinen Fokus verlagert, und kai ist aus meinem Sichtfeld entschwunden, doch - so nach 4 bis 5 Jahren, in welchen ich ihn nicht mehr verfolgte, hat er dann wohl "Krebs" bekommen, und aber irgendwie erfolgreich das Ganze wieder in gute Bahnen gelenkt, doch ist er (dadurch ?) in dieser Zeit scheinbar auch in die typische "Truther-Szene", mit all ihren Rabbit-Holes, gerutscht, wie ich zu meinem Erstaunen vor etwa einem Jahr feststellen durfte. Also mit "Mudflood", "Tartaria", "Orphanmt Trains" und überhaupt all dem Truther-Bullshit, welcher einem, wie bei Momo und die grauen Herren von der Zeitsparkasse, nur die Zeit mit irgendwelchen Ablenkungen klauen, abluchsen will.

Ja.
Aber jetzt war hier bei kai "Dolly und die Zahnspange" im Angebot, und das Alles noch ausgelegt mit anderen "Mandela-Effekten" über 4 Videos, und da ich ja nun Dolly hier häufiger bringe ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

... und zu "Moonraker" ja auch eine eigene Sektion, dachte ich mir, ich höre da mal rein.
Bin bei einem der vieren wahllos angefangen, und war doch früh bereits überrascht, dass kai keine Faxen macht, ob dieser Effekt nun "echt ist, oder nicht", sondern klar sieht, dass:

 

 

  • dieser Effekt echt ist

  • dann wirklichkeit anders beschaffen sein muß, als wir denken

  • "Kabale", also "they" - er nennt sie "die bösen Buben" - nichts damit zu tun haben können (gute logische Argumentation)

  • sogar "CERN" (o.ä.) nicht irgendwie verantwortlich dafür ist, mit einer noch nicht ganz stringenten, weil wieder schein"physischen" Argumentation. So ist "CERN" ja das Lieblingskind der Dummtruther, wenn es darum geht, hier irgendwelche spukigen Phänomene zu erklären. Klar, ist nach dem no-free-Lunch, wie "plausible Deniabilty"-Prinzip auch ok, denn es geht ja um Ausdifferenzierung, und wer zu blöd ist, glaubt eben den "CERN"-BS.

 

 

 

Also, ich war wirklich überrascht, dass da kai so gut wie garnicht in irgendeinem Honigtöpfchen so richtig tief stecken geblieben ist, doch jetzt kommts, er ist in einem gewissen Sinne sogar noch weiter gegangen, als ich (in dem Artikel vom Okt 2016), und hat sich - wie ich finde - gute, stimmige Gedanken dazu gemacht, warum an der wirklichkeit geschraubt, und warum uns das überhaupt, scheinbar unauffällig-auffällig, eben sofern man genau hinschaut, und im Sinne des Wortes zu denken in der Lage ist, gezeigt wird.

Für mich war das damals, als ich den Artikel schrub, mehr implizit, also ich einfach davon ausgegangen, dass jeder, der das soweit kapiert, dann auch davon ausgehen muß, dass wirklichkeit einer völlig anderen natur ist, als man bisher dachte, und ! das "es da etwas gibt", was die gesamte wirklichkeit letztlich aller menschen, in der Lage ist, auch rückwirkend, zu verändern. Wie man nun dasjenige nennt, bleibt jedem selbst überlassen. Aber egal. Also, um es kurz zu machen, ich hatte eigentlich damit gerechnet, dass kai auf die typischen Dummtruther-"Erklärungen" hereinfällt, gerade, weil etwa auch im Titel "CERN" zu lesen war, aber - wurde wirklich überrascht, auch durch eine "gute" Logik, welche diese Präsentationen durchzog. Immerhin erwähnt er selbst das Doppelspaltexperiment am Rande.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Da das jetzt seine neuesten Podcasts sind, geben diese ihm vielleicht den zarten Hinweis, dass sein ganzes Herumwühlen in den typischen Truther-Rabbitholes mit all dem BS, was mal war, oder nicht gewesen sein kann und sonstwas, eben alles komplette Zeitverschwendung ist, da wirklichkeit beliebig geändert werden kann, eben auch "rückwärts" ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wir können die Gegenwart in allen Bestimmungsstücken prinzipiell nicht kennen lernen. Deshalb ist alles Wahrnehmen eine Auswahl aus einer Fülle von Möglichkeiten und eine Beschränkung des zukünftig Möglichen.

Da nun der statistische Charakter der Quantentheorie so eng an die Ungenauigkeit aller Wahrnehmung geknüpft ist, könnte man zu der Vermutung verleitet werden, daß sich hinter der wahrgenommenen statistischen Welt noch eine „wirkliche“ Welt verberge, in der das Kausalgesetz gilt. Aber solche Spekulationen scheinen uns, das betonen wir ausdrücklich, unfruchtbar und sinnlos.

Die Physik soll nur den Zusammenhang der Wahrnehmungen formal beschreiben.

Vielmehr kann man den wahren Sachverhalt viel besser so charakterisieren: Weil alle Experimente den Gesetzen der Quantenmechanik . . . unterworfen sind, so wird durch die Quantenmechanik die Ungültigkeit des Kausalgesetzes definitiv festgestellt."

 

Heisenberg, W. Zit in Byrne 2012, S. 113.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Ein Kommentar unter dem Video hier unter:

"Ich habe auch die Erinnerung an halbe Kokosnüsse. ; - ) Aber heute habe ich einen heftigen Mandela Effekt erlebt : Ich gehe seit 5 Jahren fast jeden Mittag mit meinem Hund eine Straße mit alten Bäumen entlang, langsam. weil mein Hund überall schnuppert, und betrachte mir die Büsche und Pflanzen am Straßenrand. Und heute stand ich plötzlich vor einem Laternenmasten, den ich noch nie gesehen hatte. Als ich mich umsah stellte ich fest, das an der ganzen Straße entlang Laternen stehen. Die hatte ich noch nie wahrgenommen ! Nur am Anfang der Straße stehen ein paar Häuser auf der einen Seite, danach folgen Felder und Wiesen. Auf der anderen Seite, dort wo auch die Laternen stehen, führt hinter den Bäumen und Büschen die Bahnlinie entlang. Und ich habe die Laternen noch nie gesehen ! Aber sie müssen da schon immer gestanden haben, sie sind nicht neu eingesetzt worden."

 

 

 

 

 

 

 

 

 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

Nach diesen 4 Ausgaben wird kai wohl eine final andere Sicht der Dinge, auch gerade, was "Ereignisse in der Vergangenheit" angeht, bekommen. So hoffe ich das für ihn jedenfalls.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wir müssen davon ausgehen, dass sogar "Vergangenheit" (nur) eine Form von "Datei" ist"

 

 

john archibald wheeler

 

 

 

 

 

 

Hier mal die neueste Ausgabe:

 

 

Schon wieder! Der nächste Mandela Effekt im Dschungelbuch

Balu trägt keinen Kokosnuss BH mehr !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt nicht eine Lücke, nicht eine Sekunde,
 in welcher gott nicht versucht, dich voran zu bringen.

 

ram dass
neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Einfache ist Kennzeichen des Wahren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


12.02.2023 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wir können die Gegenwart in allen Bestimmungsstücken prinzipiell nicht kennen lernen. Deshalb ist alles Wahrnehmen eine Auswahl aus einer Fülle von Möglichkeiten und eine Beschränkung des zukünftig Möglichen.

Da nun der statistische Charakter der Quantentheorie so eng an die Ungenauigkeit aller Wahrnehmung geknüpft ist, könnte man zu der Vermutung verleitet werden, daß sich hinter der wahrgenommenen statistischen Welt noch eine „wirkliche“ Welt verberge, in der das Kausalgesetz gilt. Aber solche Spekulationen scheinen uns, das betonen wir ausdrücklich, unfruchtbar und sinnlos.

Die Physik soll nur den Zusammenhang der Wahrnehmungen formal beschreiben.

Vielmehr kann man den wahren Sachverhalt viel besser so charakterisieren: Weil alle Experimente den Gesetzen der Quantenmechanik . . . unterworfen sind, so wird durch die Quantenmechanik die Ungültigkeit des Kausalgesetzes definitiv festgestellt."

 

Heisenberg, W. Zit in Byrne 2012, S. 113.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Keine Kausalität --> keine Physikalität

Sondern höchstens Scheinphysikalität, oder eben "Physikalität".

Die Anführungszeichen dann das "cum grano salis"-Moment verdeutlichen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11.6°C hier oben, fast schon gemütlich zu nennen, 09.49 Uhr, nochmal eingenickt heut' morgen.  Lag eben auch wach eine ganze Weile, und meine, auch selbst noch diese hüpfenden, tanzenden Kokosnuss-BH Szenen gesehen zu haben, obwohl ich seit dem ~15 ten Lebensjahre überhaupt kein Interesse mehr an Zeichentrick-Filmen hatte. Doch gestern hatte ich mit rolf, also rolle, aus Hamburg telefoniert, und er, obwohl kinderlos, hat über seine zahlreichen 11 Geschwister eine Menge Nichten, "Enkel" wie man das nennt ? Auf jeden Fall überall zahlreich, sehr zahlreich immer mit den Jungen und Jüngsten jeweils in den Familien in Kontakt, wo natürlich auch das Kinderspielzeug (incl. Medien) immer wieder weitergereicht wird.

So erzählte ich rolle von diesem Bären (Balu ?), und er wußte natürlich um die Kokosnüsse, die Tanzszene, doch als ich ihm sagte, dass das mit dem Kokosnuss-BH jetzt vorbei sei, und der Film "rückwärtig geltend" geändert worden sei, inklusive aller sonstigen Medien, falls vorhanden, meinte er nur: "nein, also das darf man doch nicht, man darf doch Balu nicht so einfach den Kokosnuss-BH wegnehmen, das gehört sich nicht ...  "

So rolle in seiner gewohnt witzigen Art die "wiedermal" Änderung der wirklichkeit nur irgendwie zur Kenntnis nahm, noch hinzufügte, dass er mal "bei seinen Enkeln" nachschauen werde, denn dort müssten eigentlich noch die alten Medien von damals (Buch, Kassette, DVD ?) noch rumfliegen. Da wollte ich dann auch mit ihm um 40 Kisten Bier wetten (eine Standard-Palette), dass nix mehr von "Kokosnuss-BH" zu finden sein wird, doch rolle beließ es damit, dass wir dann ein Bier darauf trinken würden, wenn er mich wieder besucht. So rolle von der "Trutherwirklichkeit", wie überhaupt von denen diversen, über das Internet mittlerweile leicht sich konstruierbaren "wirklichkeiten" im Grunde garnichts weiß, noch mitbekommt, weil er kein Internet nutzt. Er lebt sein leben, hilft den menschen durch seine Arbeit, macht das gerne, und ein- zwei mal im Jahr wird ihm über die reichlich vorhandene Verwandtschaft der Posten eines Bauherrn, der Bauaufsicht verliehen, wenn irgendwo groß um- oder auch neu gebaut wird.

Auch nimmt rolle, obwohl es ja so in krasser Opposition zur sozialistischen, vulgo: physischen Perspektive steht, es einfach immer mit einem Lachen und Lächeln, wenn ich ihm von meinen neuesten Erkenntnissen, kleinen Fortschritten erzähle, und wenn ich ihm dann sage, dass letztlich nichts mehr daran zu rütteln ist, dass es hier FAKTISCH ein multi-Player-online Lernspiel ist, dann sagt rolle nur: "nun, dann ist das eben so, ich bin jedenfalls ganz zufrieden mit meinem Durchgang. So helfe ich den menschen, das macht mir Spaß, dafür stehe ich auch mal früher auf, und ich hab für dieses Jahr auch wieder eine Bauaufsicht übernommen, da hab' ich auch Lust drauf. Von mir aus kann das Spiel so weiter gehen".

Auch dachte ich heute nochmal darüber nach, welchen Zweck denn diese sehr klar über die Filme, aber auch Bücher (z.B. Bibel), aber auch an riesigen Objekten erkennbaren rückwärtigen, auch oszillierenden Änderungen von wirklichkeit haben könnten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und es bleibt wirklich logisch (also soweit es eine Logik bisher erkennen ließ), dabei, erstmal (?) dass diese rückwärtig gültige Änderung von wirklichkeit:

 

  1. mit Absicht geschieht

  2. von daher einen Zweck haben muß

  3. dieser Zweck - logischerweise - etwas damit zu tun haben muß, dass den menschen die anders, als bisher gedacht, geartete Einrichtung von wirklichkeit bewusst wird (Hartnäckigkeit, Geduld, Zähigkeit, Offenheit vorausgesetzt).

  4. irgendwie von Humor begleitet ist

  5. von daher man eher eine gute Absicht dahinter vermuten muß

  6. diese Absicht adressiert zu sein scheint an diejenigen, die sich nicht so beinhart durch Logik durchbeißen können (wie eben etwa Doppelspaltexperiment, delayed Quantum Choice Eraser, Quantum-Zeno-Effekt, Phtalocyanide-DSE (Uni Wien, thomas juffmann, "one by one") C60 Refraktion Pattern (DSE), ANU Physics May 27 2015 etc.). Aber auch, nur als Beispiel, den "Findungen oder Erfinduingen" eines herbert renner, wilhelm mohorn, johann grander, roland plocher, wilhelm reich (der "Vater" der informationstheorie ?) , und so weiter. Ganz zu schweigen von "Live-Vorführungen" durch etwa bruno gröning, therese neumann, mirin dajo, bhagawan nityananda, neem karoli baba, baba sai ...naja, und auch: und so weiter und so weiter.
























    "Frühling, alles blüht, alles wächst, und nirgends a Steckdos'"

    johann grander



























     

  7. Also summa summarum, wir sehen jetzt ! der Kreis derer, welchen die nicht "physische" Einrichtung, natur von wirklichkeit bewusst wird, bewusst werden soll, durch diesen "Mandela"-Effekt mit Absicht, aber behutsam und eben mit einer Art Humor, erweitert wird.

     

  8. Was für mich bedeutet, dass sich die Einrichtung von wirklichkeit wie langsam aus dem Zeitalter (yuga) vollständigen (li) Gezwungenheit (ka) des Scheinphysischen wieder heraus bewegt, aber eben - ganz behutsam, weil es für die Kapazität der virtuellen Rübe der Meisten wohl doch zuviel sein dürfte ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Der Intellekt, der Geist, ist wie ein Fallschirm -
er kann erst dann funktionieren, wenn er völlig offen ist"


jordan maxwell

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Glauben ist wie ein Gefängnis.
Man ist dann für das Wissen, Wissen können nicht mehr geöffnet

tom cambell

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und hier noch ein "Schmankerl" von tom, bisher nicht auf seinem Kanal vorhanden.

 

 

Key moments: 00:00

- Intro 00:27

- Is AI conscious? 05:01

- What happens after death? 15:17

- The purpose of life experiences 17:34

- Reincarnation / "Different Experience Packet" 18:40

- Meaning of life 21:20 - Other virtual realities 25:30

- Choices in a dream 29:08 - Consciousness in deep sleep 32:53

- Out-of-body experience (OBE) 45:13

- Meditation as door to a different reality 48:44

- Tom's Park to enable an OBE 58:10

- Examples of intuitive data spaces

 

 

 

Den Kanal hab ich auch jetzt gerade abonniert, denn sie fragt wirklich in die richtige Richtung, daher hier auch tom extrem deutlich werden muß, da die Fragen sehr dezidiert sind, und von Einsicht, Einblick zeugen !

 

 

 

 

Inside and Beyond Podcast #9: Part 2 - Tom Campbell on AI, death, virtual realities and more

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt nicht eine Lücke, nicht eine Sekunde,
 in welcher gott nicht versucht, dich voran zu bringen.

 

ram dass
neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Einfache ist Kennzeichen des Wahren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


16.02.2023 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

tom auf die Frage, wie "toms Park" entstanden ist, und warum das funktioniert:

 

"ich habe einen Deal mit der lcs".

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

07.59 Uhr und so halbwegs gemütliche 13.2°C hier oben. Gestern hatte ich mit luca telefoniert, welchen ich ~ 2016-17 in einer Discord-Runde kennen gelernt hatte, da war er 16 Jahre alt. Tja, wir hatten uns etwas aus den Augen verloren, doch jetzt wieder Kontakt, und er ist dann nun auch mittlerweile 22 Jahre alt, was - wie jeder weiß - ein riesiger relativer Sprung ist, zu eben 16 Lenzen. Doch - er hat die Jahre seitdem genutzt, studiert paramahansa yogananda, war 1 Jahr im Ashram unterwegs, hat seinen Yoga-Lehrer Schein gemacht, doch als dann "C" kam, und es auch im Ashram mit "Maske", "Abstand halten" und ähnlichem anfing, bemerkte er dann auch, dass viel Meditation nicht unbedingt bedeutet, dass man weiß, was im gegenwärtigen Datenstrom gerade abgeht, also ein "Schlafschaf" ist, in der "Matrix" ist, wie all die anderen auch. Da fragt man sich natürlich, was denen die viele Meditation überhaupt bringt oder gebracht hat, wenn sie nicht einmal das kleinste Stückchen der gegenwärtigen wirklichkeit (Gegenstromanlage) raffen, mitbekommen ?

Also luca ist dann da raus, und hat sich den Logen, den Freimaurern, der Freimaurerei zugewandt, und ist jetzt auch dort mit seiner intensiven Art unterwegs. Intensiv heißt - er macht keine halben Sachen. So kannte ich ihn schon, als er 16 war, er hängt sich immer richtig in dasjenige hinein, was ihn interessiert. Schon mit 16 konnte er mit niemanden seiner Altersklasse mehr reden, meinte ab und an zu mir "das sind alles NPC's, nicht wirklich existent" (so, oder so ähnlich).

So hat er mir Details und Namen aus diesen Kreisen erzählt, gegeben, welche für mich sehr aufschlussreich sind, doch mus ich nochmal mit luca zuvor reden, inwieweit ich diese Details hier "verklausuliert" und anonymisiert darlege, um halt keine intimen Details von real existierenden menschen hier ?reis zu geben. So Grundsätzliches deckt sich aber mit demjenigen, was ich ohnehin schon aus anderen Quellen kannte, nämlich, dass jedenfalls in Teilbereichen der Freimaurerei diese wirklichkeit auch als ein multi Player online Game eingeschätzt wird, mit halt "programmierten Regeln" ("hermetische Gesetze"), die man halt "nur" zu kennen braucht, um einen gewissen bis vielleicht starken Einfluss auf die Geschehnisse nehmen zu können. Das weiß ich auch noch aus vielen Gesprächen damals, die ich in Hamburg mit einem Ex-Freimaurer geführt habe. Was mich aber schon seit längerem deucht, ist, dass man zwar über die virtuellen Jahrhunde, Jahrtausende (auch aus den Mysterienzirkeln heraus) der wirklichkeit einige der zu Grunde liegenden Regeln "abgetrotzt", und in den inneren Zirkeln über die Zeit vor dem Vergessen gerettet hat, doch kein klares, logisch-wissenschaftig-empirisches Konzept vom Aufbau von wirklichkeit dort besitzt. Denn das ist erst seit dem Datenerhebungseffekt des Doppelspaltexperimentes möglich, also erst seit werner heisenbergs Aufdeckung, dass wirklichkeit auf information, Wahrscheinlichkeit und Möglichkeit beruht, also ungefähr erst ab 1920.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dem Einen mag das ja genügen, dass gewisse Rituale oder auch andere Methode funktionieren, um das gewünschte Ergebnis in die wirklichkeit zu tragen, doch mich deucht, dass man noch viel "weiter" kommt, wenn man es schafft, ein vollkommen logisch konsistentes Modell von wirklichkeit, und demgemäß der natur von information zu erarbeiten.

Doch zurück, so hat luca mir auch erzählt, wie die "Impfung" innerhalb der (höhergradigen) Freimaurerei gesehen wird, doch eben auch hier gilt, dass ich erst nochmal Rücksprache halten muss, ob ich das hier schreiben darf. Denn für mich sind die Einsichten aus dem inneren Zirkel der Freimaurerei sehr wichtig, zum Abgleich meines bisherigen, ausgearbeiteten Modells von wirklichkeit, und dazu noch ! enorm effizient das Ganze ist, indem ich in wenigen Minuten Redezeit zusammengedampft die Essenzen auf den Tisch bekomme, an welche heran zu kommen andere Jahre an Investition benötigen oder gar die Meisten nie heran kommen. Also für mich passt das wieder zu meinem "lebensweg", wie die "Faust auf's Auge" - Effizienz. Viel information, bei wenig Betriebsaufwand (Zeit). Auch das scheint mir überhaupt alles kein Zufall zu sein. Doch eben, was ich hier veröffentliche, sollte natürlich die "no free Lunch" Prinzipien möglichst nicht verletzen, inklusive dem "Prinzip Klappe halten" (weil Erkenntnis ein Freigabeprinzip ist/Punktestand/Schwellenwert).

Aber von paramahansa yogananda kann ich erzählen (also, was ich gestern erfahren habe). Nämlich hatte er einen sehr engen Vertrauten die letzten 3 Jahre, mit welchem spazieren zu gehen paramahansa täglich die Gewohnheit hatte.  Nun war es wieder soweit, doch der Vertraute von paramahansa hatte - verständlicherweise - keinen Bock. Denn draußen regnete es, der Himmel war verhangen, die Wege nass und matschig, wer will da schon raus ? Doch paramahansa rief ihn zu sich, er ging die Treppen runter (oder kam aus seinem Zimmer) zu paramahansa, welcher dann die Haustüre öffnete, und ... strahlender Sonnenschein, bestes Wetter, keine einzige Wolke, die Wege staubtrocken. paramahansa schaute seinen Vertrauten an, und sagte nur: "für dich".

Und darüber hatte ich mir dann nochmal Gedanken gemacht heut' morgen, wie aufwändig das für die lcs oder rendering Engine einzurichten ist. Und kam darauf (erstmal), dass es davon abhängt, ob, und dann wie vielen PC's (player character) mit "gemeinsamer Historie" (vulgo: "man kennt sich") auf dem Spaziergang begegnen. Also das ist meine bisherige These, ich hab' da erst etwa eine Stunde drüber nachgedacht. So habe ich auch darüber nachgedacht, ob es jetzt mitten in New York ("lass mal im Central Park spazieren") schwerer oder leichter zu rendern wäre, also solch eine Szene, von erst "Wolkenbruch" und alles nass bis im nächsten Augenblick schönstes Wetter und keine Süpur von "Nässe", und kam eben drauf, dass ein Kriterium sein kann, ob man auf PC's mit gemeinsamer Historie trifft (gemeinsam genutzte "datenbank"-"Überschneidung" (Teilmenge)).

So also in einer Großstadt, in welcher es nicht ungewöhnlich (Konsistenz !) ist, dass man beim Spaziergang niemanden trifft, den man kennt, meiner bisherigen Einschätzung und Logik nach super-einfach ist, sowas zu rendern (Wolkenbruch zu super-Wetter von jetzt auf gleich), indem einfach alles, was auf den Strassen, den Wegen, im Park so wuselt und fährt und kreucht und verkauft oder was weiss ich, einfach "random draws" (tom) aus der datenbank sind, also wirklich alles NPC's sind, welche halt die Szene "New York und Central Park bei bestem Wetter", füllen.

Wohingegen bei einem Spaziergang durchs Dorf, wo sich alle kennen, schon seit langem, und man davon ausgeht, dass es sich um PC's handelt, eben Konsistenzkonflikte in den teilweise gemeinsam genutzten Bereichen der Daten, hier "Wetter" ergeben, also für die Konsistenz (einer "physischen" wirklichkeit) dann

entweder die Erinnerung der PCs umgeschrieben werden müsste
oder nochmal, für diesen Spaziergang Dubletten der Dorfbewohner erstellt werden, welche vielleicht paramahansa und sein Vertrauter nichtmal als solche bemerken. Allerdings !, und das wäre dich eleganteste Version, nämlich, dass nur dem Vertrauten von paramahansa das "Scheiß-Wetter" als datenstrom eingespielt wurde, während es für alle anderen die ganze Zeit schon super-sonnig war, und dann halt nur für seinen Vertrauten kurz die Datei "Wetter" geändert werden mußte, in der Zeit, wo er von seinem Zimmer zu paramahansa, zur Haustüre sich aufmachte. Allerdings dann natürlich das "für dich" von paramahansa nicht mehr so 100% ig passen würde.

Mal schaun, das werden zu dieser kleinen Episode von paramahansa nicht meine letzten Gedanken sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wir können die Gegenwart in allen Bestimmungsstücken prinzipiell nicht kennen lernen. Deshalb ist alles Wahrnehmen eine Auswahl aus einer Fülle von Möglichkeiten und eine Beschränkung des zukünftig Möglichen.

Da nun der statistische Charakter der Quantentheorie so eng an die Ungenauigkeit aller Wahrnehmung geknüpft ist, könnte man zu der Vermutung verleitet werden, daß sich hinter der wahrgenommenen statistischen Welt noch eine „wirkliche“ Welt verberge, in der das Kausalgesetz gilt. Aber solche Spekulationen scheinen uns, das betonen wir ausdrücklich, unfruchtbar und sinnlos.

Die Physik soll nur den Zusammenhang der Wahrnehmungen formal beschreiben.

Vielmehr kann man den wahren Sachverhalt viel besser so charakterisieren: Weil alle Experimente den Gesetzen der Quantenmechanik . . . unterworfen sind, so wird durch die Quantenmechanik die Ungültigkeit des Kausalgesetzes definitiv festgestellt."

 

Heisenberg, W. Zit in Byrne 2012, S. 113.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt nicht eine Lücke, nicht eine Sekunde,
 in welcher gott nicht versucht, dich voran zu bringen.

 

ram dass
neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Einfache ist Kennzeichen des Wahren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


23.02.2023 n. Chr.

10.26 Uhr, und noch immer 14.7°C (hier oben). Spät dran, der Himmel noch immer verhangen, wie - von einigen Ausnahmen abgesehen - seit gefühlten drei Monaten. Und heute wird es wohl auch wieder kurz.

 

 

 

 

 

 

 

Hier jetzt matt, der Titel ist bereits satt, und deutet auf das hin, was ich hier und in Gesprächen immer "Freigabeprinzip" nenne. Auch habe ich darüber mal einen "Elbwiesentalk" gebracht, "warum kognitive Dissonanz zur Erklärung nicht mehr ausreicht", denn, warum trotz aller Offensichtlichkeit, so, daß es dir förmlich "in's Gesicht springt", die menschen den Irrwitz und die Inkonsistenz in sehr vielen Bereichen nicht sehen können -

 

 

 

ist "physisch" nicht mehr zu erklären

 

 

 

So nenne ich es, also, dass man "etwas sehen kann", ein Freigabeprinzip. Was bedeutet, wenn man ausdauernd, geduldig, härtnäckig an etwas dran bleibt, dann sammelt man Punkt um Punkt (mühsam nährt sich das Eichhörnchen), aber irgendwann ist es dann soweit, man hat einen gewissen Punktestand erreicht, den Schwellenwert (durch Hartnäckigkeit) überschritten, und dann wird dieses oder jenes für dich frei geschaltet, und du kannst hinter den Vorhang auf das nächste Fraktal schauen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Doch wie oben schon im Bild angedeutet, das nächste Fraktal kann auch nur der übergeordnete Kaninchenbau sein. Wer zum Beispiel an einen "Polsprung" glaubt, glaubt damit automatisch auch an eine auch meinetwegen nur irgendwie existierende "physische" wirklichkeit, ebenso, wer sagt, dass man aufgrund des "van Allan Belts" nicht zum Mond kommen kann, stützt ja weiterhin die "physische" Sicht, genau wie die Flacherdler, Hohlerdler, und so weiter.

 

 

 

 

 

 

 

Doch jeder, der sagt, dass die "Flacherdler" bescheuert sind,
weil ja man klar beweisen kann, dass die Erde rund ist -
gehört natürlich dann noch immer ebenso dazu,
wie alle anderen, nämlich zu den Zeugen Materies.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Zum großen Haufen der gewöhnlichen menschen gehört bekanntlich einer mehr, als jeder denkt"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Deswegen ja meine dringende Empfehlung seit geraumer Zeit ist, keine Zeit in der Recherche des Aufbaus von wirklichkeit mit irgendwelchen Protagonisten zu vergeuden, welche auch nur auf die geringste Art und Weise erkennen lassen, dass diese wirklichkeit eine "physische" ist. Und das geht sehr schnell, dass man in dieser "physischen Falle" steckt, etwa, wenn man von "Gehirnwellen" spricht (welches Gehirn ?), von "Polsprung" (welcher Pol ?), aber auch von "aufgrund fehlendem Vitamin D3", und ich könnte jetzt noch gefühlte 300.000 andere "Traps", also "Fallen des "Physischen"" aufzählen, in welche natürlich ich auch noch, immer wieder mal, hinein tapfe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das kam mir noch in den Sinn heut Nacht, Morgen, nämlich, wer erinnert sich noch an die "verrückten Feuer" in so manchen kleinen Siedlungen in den USA, wo wirklich von den Fahrzeugen die Alu-Felgen geschmolzen sind, aber der 80cm daneben stehende Busch noch immer unbeschadet und grün ist ? Oder die Häuser, inklusive des Keramik-Spülbeckens, zu weißem Pulver eingedampft waren, aber die Bäume genau daneben hatten überhaupt nichts ? Im Grunde hatten wir hier auch schon (wieder) das "matt'sche "reality Breakdown"".

 

Da hätte man damals schneller schalten sollen, und es einfach nur als einen Hinweis hätte verstehen sollen, dass alles lebendige mitten im Feuer auch bewahrt werden kann - da es ja auf information, damit auch Haltung, Punktestand und Position, und nicht etwa auf "Materie" beruht. Hier jetzt, matt, mit deiner Begründung aus einem geistigen Prinzip heraus, warum einige das doch Offensichtliche sehen können, und andere wiederum nicht,

 

 

 

 

 

 

Why We Can See - Moving From Physical Explanations to Spiritual Ones

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"All the Business of Society"

matt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt nicht eine Lücke, nicht eine Sekunde,
 in welcher gott nicht versucht, dich voran zu bringen.

 

ram dass
neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Einfache ist Kennzeichen des Wahren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


11.03.2023 n. Chr.

08.25 Uhr und wieder etwas gemütlichere 12.6°C hier oben. Vorgestern fett Schnee, gestern ~ 14°C am Tag, heut früh: wieder Schnee. Und soll mir einer was erzählen - ich glaub noch nie in meinem leben hatte ich so viel Wind am Stück, wie die letzten Monate. So komme ich kaum noch zu meinen Spaziergängen auf den Elbwiesen, einfach, weil es total unkontemplativ ist, sich gegen den Wind, und gar noch peitschenden Regen gegenan zu quälen, zumal noch bei nicht grad einladenden Temperaturen. So wenig meine Runde(n) drehen können, respektive, so enorm viel Wind am Stück wochenlang, Monate lang, wie jetzt, das habe ich nicht in Erinnerung, dass ich sowas schonmal erlebt hab.

Klar, die einen haben vielleicht ein gutes Gedächtnis, sind aber nicht viel draußen, andere mögen viel draußen sein, können sich aber nicht wirklich an das Wetter zurückliegender Jahre erinnern. Aber egal, meine 2-4 Stunden mindestens "draußen" habe ich ja als Ritual sowieso, da ich die dobermädels oben bei thomas ja jeden Tag betreuen muss,  und da muss ich mich halt mit dem Wetter arrangieren, habe keine andere Wahl.

 

 

 

 

 

"Naja, was willste machen"

christian ("langi")

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Übrigens, wer gestern bei alfa vedic genauer hingehört hat (ich bin auch erst beim 2ten, dritten Male anhören darüber gestolpert), wird dann bei den Beiden etwas festgestellt haben können, was beinahe witzig zu nennen ist, nämlich, dass sie anderen vorwerfen, dann trotz allem scheinbaren Idealismus doch wieder letzten Endes in den "Physikalismus" als Fundament und Erklärung abgleiten, während sie selbst GENAU DEN GLEICHEN Fehler begehen.

Und es garnicht zu merken scheinen. Das finde ich witzig.

Allerdings ! und das finde ich noch in viele Gesprächen vor, welche auch ich noch führe, diese "physikalistische Falle" schnappt schneller zu, als wohl ein jeder denken kann. Klar, bei dem Einen später, beim anderen früher, doch jetzt, hier, in diesem kurzen Ausschnitt werdet ihr feststellen können, dass wenigstens der Untere (komme so schnell nicht auf den Namen) mehr oder minder bewusst  dem Zuhörer eine Geisteshaltung vorspielt (Idealismus), welche er aber selbst, in der Tiefe, garnicht glaubt. "Verräterisch" nennt man das, und an solch einem Beispiel kann man sehr gut erkennen, dass jemand im Grunde eigentlich noch überhaupt garnichts vom Aufbau von wirklichkeit begriffen hat, auch wenn er noch so sagt.

Wer weiß, vielleicht gehört eben genau sowas auch noch oder bereits zur Gegenstromanlage ?  Hört mal hin, es geht um Ernährung (wegen der intensiven sportlichen Tätigkeit), dann aus dem Buch (Gespräche mit seth", die Antwort von seth, auf die Frage, was man eigentlich essen sollte, oder was die Nahrung mit Einem "macht", so und dann kommts:

 

 

 

" ja, und dann hatte ich verstanden, unser Körper ist fähig zur Transmutation,
und kann die so in dieser Form nicht zugeführten Proteine und Moleküle, Atome selber synthetisieren "

 

 

 

 

Als ich das dann das erste Mal bewusst wahrnahm, dachte ich nur: "oh mann, du hast ja noch überhaupt garnichts begriffen".  Was für eine "Transmutation" ? Transmutation von was ? Von Atomen, Molekülen, die es letztlich und faktisch nicht gibt ?

Naja, und so weiter ...

Ja ich weiß, tom campbell sagt, dass man so nicht reagieren solle. Doch ein wenig ärgert mich das schon, wenn so allzu "weise" daher kommt, und dann aber letztlich sich selbst entlarvt als ein Kind und "subtiler Verfechter" des Materialismus, des Physikalismus. Wer also reinhören möchte, es beginnt an der richtigen Stelle, und ich würde es mir anhören bis zum Wort "Transmutation" (also: Umwandlungsfähigkeit "des Körpers" von einem zugeführtem Atom, Molekül, zu anderen, benötigten). Und das "geile" ist der Satz "...und dann hatte ich es begriffen".
Das ist so, als wenn man von Traumebene 43 nach 42 gelangt, und sich für aufgewacht jetzt hält.

 

Das mache ich jetzt nur mal als Beispiel, wie leicht man doch in die "physikalistische Falle" tappen kann, auch wenn man sich für noch so spirituell hält ... . Fängt an der richtigen Stelle an, und, wie gesagt, bis "Transmutation" braucht man nur zu hören.

 

 

 

The Nature Of Reality w/ Dawn Lester & David Parker

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Übrigens, diese "Transmutation" kommt aus Untersuchungen von Hühnern (Hennen ?) irgendwo in einem ultrakargen Gebiet, wo es in der Nahrung garnicht genug Kalzium gibt, um die Schalen der Eier zu bilden.  Also obwohl es - sagen wir mal - nur 100.000 "Kalziumatome" täglich in der Nahrung gibt, kommen 200.000 "Kalziumatome" wieder heraus, in Form von Eierschalen. Und natürlich ist die Erklärung durch "Transmutation" richtig, aber nur innerhalb eines:

 

 

 

 

 

 

 

 

physikalistischen wirklichkeitsbildes

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Doch eben, "physisch" und "physisch erklärbar" ist: garnichts
Schlichtweg: garnichts
Da hier nichts "physisch" ist. (siehe Rubrik links)


Dieses "Modell" der "Synthese" und "Mutation" wird eigentlich immer genutzt, wenn man z.B. auch erklären will, warum jemand mit 5 Jahren in Einzelhaft und ohne Sonne kerngesund sein kann (ohne "Vitamim D3", ohne "K2). Man hält eben dadurch das physikalistische Wirklichkeitsbild aufrecht, denn irgendwo "physistisch" :-) müssen ja die entsprechenden "Moleküle" herkommen ...

 

 

 

 

 

"Ja aber, thorsten, woher haben den die Hühner die Fähigkeit der Eierbildung ?"

 

 

Na, genau aus ein und demselben Grund, warum bruno gröning mit eigentlich (der befreundetet Chirurg hatte es ja gesehen) völlig zerstörtem Magen noch fleißig und ohne jede Probleme Kuchen und reichlich Essen bis zuletzt in sich hinein stopfen konnte, so, dass der befreundete Chirurg immer den Kopf schüttelte am Tisch, da sie die letzten Tage noch oft zusammen saßen, und sich sagte: "dass geht doch eigentlich garnicht".
Doch, die Gabel mit dem Kuchen geht zum Mund, dann wird kurz gekaut, geschluckt, und dann herrscht:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unschärfe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Bei einer Messe in Stuttgart kam ich mit einem bekannten Chemiker ins Gespräch. Ich versuchte ihm zu erklären, daß wir mit dem ausgestellten System Schwermetalle bis zu einem nicht mehr meßbaren Grade reduzieren können. Es handelt sich hierbei nicht um ein Filtersystem, sondern um einen durch Informationsübertragung hervorgerufenen Effekt, der die Selbstheilungskräfte des Wassers aktiviert. Wir haben derartige informationstechnische Trinkwasserreinigungssysteme in einem durch eine Ölraffinerie verpesteten Gebiet in Ecuador installiert. Die Schwermetallbelastung des Regen- und Grundwassers durch Blei und Quecksilber war derart hoch, daß die Menschen in den umliegenden Dörfern reihenweise erkrankten.

Die Wirkung des von uns installierten Systems wurde damals durch wissenschaftliche Meßreihen begleitet und bestätigt, das Resultat läßt sich aber auch in wenige Worte packen: klares Trinkwasser mit signifikanter Reduktion von Schwermetallen! Ich erinnere mich noch genau daran, wie ihn diese Erklärung zur Weißglut brachte. Was ich da sage, so der Sachverständige, könne es alles nicht geben! Ich bot ihm kurzerhand an, daß er das System mit meinen Produkten gerne bei sich im Labor testen könne.

 

Gleichzeitig fragte ich ihn aber auch, was er denn machen würde, wenn er am Ende tatsächlich auf dasselbe Ergebnis käme; er würde es, so sagte er, dennoch nicht glauben, denn was ich von mir geben würde, könne einfach nicht sein, da sonst die ganzen wissenschaftlichen Denkmodelle falsch wären !

Bei ihm stapelten sich die Bücher, und viele nahm er zur Hand, um mir meinen Irrtum deutlich zu machen. „Roland“, sagte er, „hier steht überall, daß das nicht sein kann, was du da machst !“

 

https://www.lebenswertes.de/2016/01/07/das-kann-nicht-sein-was-du-da-machst-naturforscher-roland-plocher-im-gespraech/

 

 

roland plocher, wenn einer weiß, was sonst keiner weiß ...

 

 

 

 

 

 

 

Jaja, die "wissenschaftlichen Denkmodelle"
Die Gegenstromanlage leistet sich dafür extra, mit viel Aufwand: "Universitäten"
Aber, es steckt ja im Wort bereits drin, es ist also nicht "gelogen", denn gott hat Humor, auch wenn in der Ausdifferenzierung manchmal harte Bandagen zum Vorschein kommen:
 


Uni- verse

und nicht

Omni-verse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt nicht eine Lücke, nicht eine Sekunde,
 in welcher gott nicht versucht, dich voran zu bringen.

 

ram dass
neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Einfache ist Kennzeichen des Wahren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


13.03.2023 n. Chr.

08.41 Uhr, und wieder mal 12.6°C hier oben. 20.30 Uhr in die Falle, 03.30 wach, stella raus, dann bis 06.30 nachgedacht, und dann nochmal kurz für 'ne Stunde eingenickt. Für etwa 2 von den 3 Stunden ging es mir ausschließlich nochmals um die "LKW-Attentat" Geschichte vom Berliner Weihnachtmarkt, vom 19.12.2016 ~ 20 Uhr.

So war ich damals ja noch bei weitem noch nicht so vertraut mit der informationsbasierten natur von wirklichkeit, und so blieb mir, zur Einschätzung des "Anschlags", nur eine Wahl zwischen "echt" (respektive false Flag), oder eben: Inszenierung. Damals, klar, nach wirklich viel Kümmerei um diese Geschichte (kann man ja hier gut nachlesen, wenn man das Datum hat :-)), kam nur eine Positionierung in Frage, klar: Hoax. Doch, es blieben stets bei mir auch noch Zweifel, starke Zweifel, wie man sowas überhaupt mitten im Berufsverkehr, im äußerst belebten Berlin um 20 Uhr, mitten in einem für alle grad geöffneten, und auch belebtem Weihnachtsmarkt denn inszenieren können solle. Klar, dann kommt ole dammegard, der gelbe Bus mit den crisis Actors, und so weiter, und das macht das Ganze als Inszenierung so halbwegs plausibel, doch im virtuellen Hinterkopf wollte ein Gedanke nie weichen, nämlich:

 

auch Inszenierung geht nicht.
Auch Inszenierung fällt bei genauerer Analyse nicht in Betracht.

 

 

Und in der ganzen Grübelei des Nachts bemerkte ich, wie viele verschiedene Facetten doch solche Geschichten haben. So etwa diese Facette, dass ja, wenn das inszeniert wäre, so viele menschen, Institutionen (hier Feuerwehr, Polizei etc.) involviert sein müssten, dass man das garnicht "geheim" halten kann. Und so kenne ich ja marcel gut, der lange bei der Feuerwehr war, und frug ihn, wie das denn wäre, wenn nur ein "Zug" einer Feuerwehr-Wache wüsste, dass das Ganze Fake war, und er meinte, bei der Feuerwehr ist das so wie in der Kneipe oder beim Bäcker - irgendwann wissen das alle Wachen im Umkreis. Als marcel mir das erzählte, versuchte ich das mit der Theorie, dass dann eben der ganze Feuerwehr-Auflauf damals mit Crisis-Actors und Film-Leih-/Kulissenfahrzeugen veranstaltet gewesen sein könnte, doch auch diese Theorie hatte einen dicken Haken.

Nämlich, nehmen wir mal an, du bist Feuerwehrmann in Berlin-Mitte, aber gerade im Urlaub, weit weg, und erfährst nur aus der Glotze, was sich da zugetragen hat. Kaum wieder Heim, erkundigst du dich sofort bei deinen Kollegen, wie es da war, was sich dort alles zugetragen hat, doch erfährst nur: "von unserer Wache war keiner vor Ort".  Und das verwirrt dich, fragst "wieso ?", doch erhältst nur Achselzucken, weil keiner weiß, warum. Nun, dann fragst du über das interne Netz an anderen Wachen nach, aber auch dort ist keiner ausgerückt, niemand Augenzeuge des Geschehens von Breitscheidplatz.

So, und jetzt kommt der Punkt - wenn ich Feuerwehrmann wäre, würde ich spätestens jetzt etwas argwöhnisch werden, und beginnen, nachzuforschen. Spätestens jetzt besteht dann eine gute Möglichkeit, schnell auf alternative Interpretationen des Geschehens zu stoßen, welche sich dann sogar in Übereinstimmung mit der Erfahrung aus dem Beruf decken ließen. ABER EBEN DAS würde sich dann auch schnell "rumsprechen" (Wachen als Kneipe/Bäckerei). Daher diese These des Auflaufs am Breitscheidplatz zur Erklärung für mich damals auch ausfiel.

Dann weiter, nämlich, dass die Buden vom Markt MITTEN im Weihnachtsbetrieb umgerückt wurden

 

 

https://gloria.tv/post/Hs6RBcdwb6nM3J12zLPJCnHX4#2690

 

 

 

... und eben teilweise "zerstört", etwa das Dach einer Bude bei darunter ablaufendem Weihnachtsgeschäft, also alles "online", bei laufendem Betrieb, und dann noch der LKW mitten im Feierabendverkehr dort auf 3 Spuren quer steht, während auf der anderen Seite 3-spurig alle Fahrzeuginsassen genau auf den LKW und den Markt schauen (können), und nichts und niemand bemerkt irgendwie, dass irgendwas nicht stimmt,

 

 

 

das geht einfach nicht.

 


Und "das Geile", jetzt kommt's, genau das ist das Argument des homo fernsehcus terribilis, dass dann das Ganze ja echt gewesen sein muss, weil einfach eine Inszenierung unter diesen Umständen garnicht möglich ist. Und wisst ihr was ? Da hat der homo fernsehcus terribilis:

 

 

 

 

 

 im Grunde Recht.

 

 

 

 

 

Es lässt sich einfach nicht denken, dass solch eine Chose mitten im Weihnachtsbetrieb mit ganz normalen Besuchern, inklusive eingeweihten Einsatzkräften und sonstigen Akteuren durchführbar ist, ohne dass schon kurze Zeit später der Schwindel seine Rundemacht ("Wache als Kneipe oder Bäckerei"). Also, dass die Feuerwehrfahrzeuge + Besatzung von den Wachen kamen, lässt sich nicht wirklich denken, aber eben auch nicht, dass das Filmfahrzeuge mit Schauspielern waren (ole dammegard), weil das eben, siehe Beispiel oben, auch sofort "die Runde machen würde".

Und im Grübeln wurde mir klar, wie sauclever doch solch ein Event ist, war - denn ?
Denn - wenn man nicht wirklich wirklich das Ganze bis in's Detail durchdenkt, landet eben "der Truther" als letzter Erklärung, wieder !:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

im "Physischen"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Also mit "they" und dem ganzen Klimbim.
Und ich glaube, dazu sind solche Geschichten auch da, und der "gelbe Bus" mit den "crisis Actors" (dammegard und andere), genau diese Elemente ziehen den Truther in's "Physische", eben mit "they" und gesamten Implikationen, zurück. Dass wir es hier aber am ganz langen Ende mit einem "reality Breakdown" (matt) zu tun haben, also dass sich wirklichkeit hier doch letztlich entpuppt als Angebot von daten (datenstrom), also Angebot von "wirklichkeit", und mehr nicht - darauf kommt man doch erst, wenn man mal versucht, so richtig leibhaftig sich im Einzelnen vorzustellen, wie die ganze Geschichte denn "physisch" hätte von Statten gehen können. Und dann schlie0ßlich zum Ergebnis gelangt:

 

 

es geht "physisch" nicht.

 

 

Weder in der einen Richtung, noch der anderen.
Da aber "der Truther" so offensichtlich adressiert wurde, mit "verrückten Buden" und all den offensichtlichen "Fehlern", erinnert dann auch noch stark an die "Unterklasse-CGI's" der "Flugzeuge" von 911, welche nur allzu schnell vom "Truther" als "Fake" entlarvt werden konnten, und somit

 

 

 

die (physische) Narrative von "they".

(man überlege, 1968 hat stanley kubrick Odyssee 2001 gedreht)

 

 

 

und das "physische" Wirklichkeitsbild innerhalb der "Truther"szene weiter stabilisierten, stärkten, zementierten. Also dürften solche Sachen wie oben angesprochen, aus der "Gegenstromanlage" selbst stammen (respektive "rendering Engine", lcs (tom)), denn es ja immer darum geht, dass man fest an "das Physische" glauben soll (Ernsthaftigkeit der Entscheidungen, des Empfindens, Nach-Denkens etc.).

Doch so kenne ich das im Wesentlichen fast nur noch von matt, dass man bis in's kleinste Detail des "physischen Ablaufs" sich solche Geschichten mal durchdenkt, und dann wirklich, erst gaanz, gaaaanz am Ende zu dem Schluss kommt: "physisch" geht das Alles nicht, weder in die eine Richtung, noch eben die andere.

Und dann eben, genau an diesem Punkt, entsteht der Begriff von "Reality Breakdown", welchen matt geprägt hat.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ist New York bevölkert ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wir können die Gegenwart in allen Bestimmungsstücken prinzipiell nicht kennen lernen. Deshalb ist alles Wahrnehmen eine Auswahl aus einer Fülle von Möglichkeiten und eine Beschränkung des zukünftig Möglichen.

Da nun der statistische Charakter der Quantentheorie so eng an die Ungenauigkeit aller Wahrnehmung geknüpft ist, könnte man zu der Vermutung verleitet werden, daß sich hinter der wahrgenommenen statistischen Welt noch eine „wirkliche“ Welt verberge, in der das Kausalgesetz gilt. Aber solche Spekulationen scheinen uns, das betonen wir ausdrücklich, unfruchtbar und sinnlos.

Die Physik soll nur den Zusammenhang der Wahrnehmungen formal beschreiben.

Vielmehr kann man den wahren Sachverhalt viel besser so charakterisieren: Weil alle Experimente den Gesetzen der Quantenmechanik . . . unterworfen sind, so wird durch die Quantenmechanik die Ungültigkeit des Kausalgesetzes definitiv festgestellt."

 

Heisenberg, W. Zit in Byrne 2012, S. 113.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Bei einer Messe in Stuttgart kam ich mit einem bekannten Chemiker ins Gespräch. Ich versuchte ihm zu erklären, daß wir mit dem ausgestellten System Schwermetalle bis zu einem nicht mehr meßbaren Grade reduzieren können. Es handelt sich hierbei nicht um ein Filtersystem, sondern um einen durch Informationsübertragung hervorgerufenen Effekt, der die Selbstheilungskräfte des Wassers aktiviert. Wir haben derartige informationstechnische Trinkwasserreinigungssysteme in einem durch eine Ölraffinerie verpesteten Gebiet in Ecuador installiert. Die Schwermetallbelastung des Regen- und Grundwassers durch Blei und Quecksilber war derart hoch, daß die Menschen in den umliegenden Dörfern reihenweise erkrankten.

Die Wirkung des von uns installierten Systems wurde damals durch wissenschaftliche Meßreihen begleitet und bestätigt, das Resultat läßt sich aber auch in wenige Worte packen: klares Trinkwasser mit signifikanter Reduktion von Schwermetallen! Ich erinnere mich noch genau daran, wie ihn diese Erklärung zur Weißglut brachte. Was ich da sage, so der Sachverständige, könne es alles nicht geben! Ich bot ihm kurzerhand an, daß er das System mit meinen Produkten gerne bei sich im Labor testen könne.

 

Gleichzeitig fragte ich ihn aber auch, was er denn machen würde, wenn er am Ende tatsächlich auf dasselbe Ergebnis käme; er würde es, so sagte er, dennoch nicht glauben, denn was ich von mir geben würde, könne einfach nicht sein, da sonst die ganzen wissenschaftlichen Denkmodelle falsch wären !

Bei ihm stapelten sich die Bücher, und viele nahm er zur Hand, um mir meinen Irrtum deutlich zu machen. „Roland“, sagte er, „hier steht überall, daß das nicht sein kann, was du da machst !“

 

https://www.lebenswertes.de/2016/01/07/das-kann-nicht-sein-was-du-da-machst-naturforscher-roland-plocher-im-gespraech/

 

 

roland plocher, wenn einer weiß, was irgendwie sonst keiner weiß ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt nicht eine Lücke, nicht eine Sekunde,
 in welcher gott nicht versucht, dich voran zu bringen.

 

ram dass
neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Einfache ist Kennzeichen des Wahren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


14.03.2023 n. Chr.

09.12 Uhr, und durch den warmen Tag gestern 14.6°C in der Bude. Sonne im Moment, und die Elbwiesen vor mir bekommen so langsam dieses richtig satte Grün, welches bei etwas Sonne und ausreichend Feuchtigkeit innerhalb von ein paar Tagen sich einstellt.

 

 

 

 

"Wir können die Gegenwart in allen Bestimmungsstücken prinzipiell nicht kennen lernen. Deshalb ist alles Wahrnehmen eine Auswahl aus einer Fülle von Möglichkeiten und eine Beschränkung des zukünftig Möglichen.

Da nun der statistische Charakter der Quantentheorie so eng an die Ungenauigkeit aller Wahrnehmung geknüpft ist, könnte man zu der Vermutung verleitet werden, daß sich hinter der wahrgenommenen statistischen Welt noch eine „wirkliche“ Welt verberge, in der das Kausalgesetz gilt. Aber solche Spekulationen scheinen uns, das betonen wir ausdrücklich, unfruchtbar und sinnlos.

Die Physik soll nur den Zusammenhang der Wahrnehmungen formal beschreiben.

Vielmehr kann man den wahren Sachverhalt viel besser so charakterisieren: Weil alle Experimente den Gesetzen der Quantenmechanik . . . unterworfen sind, so wird durch die Quantenmechanik die Ungültigkeit des Kausalgesetzes definitiv festgestellt."

 

Heisenberg, W. Zit in Byrne 2012, S. 113.

 

 

 

 

Wenn also von der Definition und oder Etymologie her "Physis" bedeutet, dass es etwas "Solides" "Reales" (auch außerhalb von Wahrnehmung) "gibt", dann ist es so, dass es seit geraumer Zeit keine "Physik" mehr gibt. Man kann nicht studieren, was es faktisch nicht gibt. Dann kann es auch nicht mehr heißen "physisch", sondern nur noch:

 

physlich.

Keine Kausalität, ergo keine "Physik"

 

Physlich bedeutet, dass in einer Analogie so geredet und geforscht wird, und man sozusagen "simuliert", so tut, als ob es da etwas "Solides", an sich im Raum "bestehendes" gäbe. Und diese Art des Denkens, diese "Disziplin" müsste man dann auch eher "Physismus" nennen, da man sich ja letztlich nur in Paraphrasierungen ergeht (Umschreibungen).

 

 

 

 

 

Kapitel I.
Ueber Philosophie und ihre Methode.

§. 1.
Der Grund und Boden, auf dem alle unsere Erkenntnisse und Wissenschaften ruhen, ist
das Unerklärliche. Auf dieses führt daher jede Erklärung, mittelst mehr oder weniger
Mittelglieder, zurück; wie auf dem Meere das Senkblei den Grund bald in größerer, bald in
geringerer Tiefe findet, ihn jedoch überall zuletzt erreichen muß. Dieses Unerklärliche
fällt der Metaphysik anheim.

 

 

arthur schopenhauer
Parerga und Paralipomena (viele Kapitel dort auch lesbar von Einsteigern !)

LINK
 

 

 

 

 

Die "Physik", der Physismus betrieben ohne des Eingeständnis, den Hinweis darauf, dass man nur etwas in Analogie beschreibt, was letztlich siehe heisenberg - etwas ganz anderes sein, und auch völlig anders funktionieren muss, ist im Grunde absurder noch, als jeder Aberglaube. Mit dem Eingeständnis, und Prerequisite:

 

"wir beschreiben hier nur, wie es sich uns darstellt" (Schauspiel)

 

 

hätte im Grunde alles wieder seine Richtigkeit, der Physist zeigt uns halt, was sich wirklichkeit so einfallen lässt, wenn wir ihr mit Messgeräten auf die Pelle rücken. Allerdings im Physismus dann noch klargestellt werden sollte, dass das, was man dort "heraus findet", nicht das faktische "Funktionieren der Dinge", sondern nur eine mehr oder minder gut gemachte Verplausibilisierung von Vorgängen, die faktisch völlig anders sich verhalten müssen, und auch noch nichtmal hier angesiedelt sein, und urständen können. Im Grunde aber eigentlich der Physismus (mehr kann es hier nicht geben) immer nur beschreibt, wie uns wirklichkeit an der Nase herumführt.

Denn faktisch funktioniert garnichts so, wie es der Physismus "herausfindet".

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Analog dazu muss es auch heißen:

 

 

 

biologlich (anstelle biologisch)

chemlich (anstelle chemisch)

 

 

 

Und demgemäß die "Disziplinen" dann Biologismus, Chemismus, und so weiter, genannt werden müssten. Oder, um es einfacher zu machen, wenn man bei den althergebrachten Worten bleiben möchte, ist die korrekte Schreibweise dann in Anführungszeichen, um halt zu kennzeichnen, dass es nicht das ist, was es scheint, oder zu sein vorgibt. Also

 

die (Schein-) "Physik"
die (Schein-) "Biologie"
die (Schein-) "Chemie"

 

 

... und so weiter. Warum wird es hell ?
 

 

 

 

 

 

 

 

 

"weil die Sonne scheint, thorsten"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

natürlich ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oh, und jetzt kommt noch was aus alten Tagen.
So bin ich anlässlich eines sehr guten Interviews mit dieter hassler wieder an michael vogt erinnert worden ...

 

 

 

Spontanerinnerungen kleiner Kinder an ihr "früheres Leben"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

... und hab' mir so gedacht: "was macht der wohl gerade", und festgestellt, dass er - von mir unvermerkt - schon wieder einen neuen, und mit stattlicher Abonnentenzahl versehenen, neuen Kanal hat bei YT.

 

 

 

 

 

 

 

Nun, ich dachte mir, dass ich die Themen, Interviews, Gesprächspartner mal so überfliege, hab dann mal hier, mal dort "hineingezappt", und das hat mich so richtig hineinkatapultiert, in die "alten Zeiten", in denen man im Prinzip hilflos ein "Ball der Gegenstromanlage" war, halt unsägliches Kauderwelsch und Durchmischung von allem Möglichen, überall unklare Begriffe, nirgendwo ein Fundament, und da hab ich dann so richtig auf einmal Freude gespürt: "mein gott, danke das ich das da heraus geschafft hab".

Und da muss ich dann mich auch nochmal bei max igan bedanken, welche fast ein Jahr lang auf seinen Podcasts immer wieder nahe gelegt hat, sich zu kümmern um das "double Slit Experiment. Und hätte er das nicht so oft wiederholt, und wäre es nicht er gewesen, dann säße ich wohl heute noch in der "Begriffshölle" der unsäglichen Verwirrung bezüglich des Aufbaus und dem wahrscheinlichen Funktionieren, wie eben auch Ziel und Zweck von wirklichkeit.

Wer noch "die alten Zeiten" kennt, der höre da nurmal kurz hinein. Wenn man eine saubere Sprache, präzise Wort- und Begriffswahl mittlerweile gewohnt ist, spürt man innerhalb von Sekunden, was für ein unsägliches Kauderwelsch da doch zum großen Teil geredet wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oder anders herum, auch dachte ich mir beim "anzappen": "mein Fresse, dass ist ja noch immer derselbe Kram, wie vor 5 Jahren". Sicherlich, Weiterentwicklung ist vielleicht nicht so einfach, und klappt besser, je mehr Zeit man hat, je weniger "Ballast" also, und um so hartnäckiger man ist, also um vergleichsweise schnell voranzukommen, braucht es ein hohes Maß an Freiheit, doch kann man doch wenigstens erwarten, dass sich gerade so Protagonisten in der "Szene" wenigstens etwas nach vorn bewegen ?

Oder vielleicht auch nicht ?

 

Und was geht sonst noch so ab im Theater ?

Noch U ?

Noch I ?

Noch K ?

Noch V ?





 

 

 

 

 

 

 

Zerstreutes Hinausschaun

Was werden wir in diesen Frühlingstagen tun, die jetzt rasch kommen? Heute früh war der Himmel grau, geht man aber jetzt zum Fenster, so ist man überrascht und lehnt die Wange an die Klinke des Fensters.

Unten sieht man das Licht der freilich schon sinkenden Sonne auf dem Gesicht des kindlichen Mädchens, das so geht und sich umschaut, und zugleich sieht man den Schatten des Mannes darauf, der hinter ihm rascher kommt.

Dann ist der Mann schon vorübergegangen und das Gesicht des Kindes ist ganz hell.

 

 

franz kafka

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt nicht eine Lücke, nicht eine Sekunde,
 in welcher gott nicht versucht, dich voran zu bringen.

 

ram dass
neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Einfache ist Kennzeichen des Wahren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


05.04.2023 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Da nichts, aber auch garnichts faktisch "physisch" ist,

ist auch nichts, garnichts faktisch "physisch" erklärbar.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was wir wahrnehmen, ist nicht echt.
Und was echt ist, können wir nicht wahrnehmen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Aber wir können das "Echte" sozusagen erschließen, nämlich aus der Bedeutung des gesamten Kaleidoskops möglicher Wahrnehmungen. Wie das Puzzlestück aus Pappe besteht, und etwa mit einem hellen Blau versehen ist, und nicht an sich die information darstellt, sonder erst, wenn das Puzzle soweit gelöst, wir dann sehen, dass es ein Teil vom Himmel ist. Nur also, weil das "Physische" faktisch ja eine Illusion ist, heißt das eben nicht, dass diese Illusion keine Bedeutung hat. Wie auch Träume uns mal mehr, mal weniger bedeutungsvoll erscheinen. Indem letztlich alles datenstrom ist - anders lässt sich ja Bewusstheit im Grunde auch garnicht denken.

Und sogar ganz nüchtern und ganz empirisch löst sich die Empirie in eine Illusion auf, wenn man nurmal hartnäckig "am Ball" bleibt.

Wo sollen unsere Wahrnehmungen stecken ?
Genau: im "Gehirn" ...

Wie sind unsere Wahrnehmungen "dort" beschaffen ?
Genau, als diskrete "Pulse" , Impulse, und eben dem Nicht-Impuls (zwischen "Pulsen". Die "Gehirnforschung" dann also ganz empirisch sagt: das gelbe Auto, was ihr seht, ist eben kein verkleinertes gelbes Auto, was im "Gehirn" grad vor der Bewusstheit steht, sondern es ist ein verklausuliertes Bündel, ein Konglomerat, ein Cluster an "Impulsen", welche in dieser Art von und Zusammenstellung von "Impulse" + eben nicht Impulsen (denn sonst gäbe es erstere nicht) für uns "das Auto, Attribut: gelb" ergeben. Und dasselbe Spiel, dieselben Spielregeln herrschen auch beim Hören, Schmecken, Riechen, Fühlen, etc. also der gesamten Sinnlichkeit. Rein empirisch, wie es "die Wissenschaft" glaubt, herausgefunden zu haben, besteht eben unsere gesamte Wahrnehmung aus Konglomeraten von diskreten Einheiten, diskretem "Etwas" in der Zeit, und dieses Konglomerat stellt halt eine gewisse Form dieses unglaublich universalem "ja und nein", 1 und 0 dar.

Die " Eins und die Null" geraten in die Form, durch Bildung von Sequenz, Muster, Cluster, Konglomerat und so weiter.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wo jetzt aber "die Gehirnforschung" volle Kanne in den Zirkelschluss gerät, respektive sich ad absurdum führt, ist ja, dass nach ihrer eigenen Aussage und bisherigen "Erkenntnissen" das "Gehirn" selbst zu diesen sinnlichen, äußeren Wahrnehmungen gehört, von welcher sie doch "den Beweis" erbracht hat, dass diese letztlich nicht als solche, sondern im Kern aus information und Interpretation von information besteht. Das "Gehirn" gehört doch nach der eigenen nüchternen, "empirischen" Erkenntnis der "Gehirnforschung":

 

 

bereits zu dem Komplex der Illusion.

 

 

 

 

Auf Deutsch: information findet nicht "im Gehirn" statt, weil es dieses als solches garnicht gibt, sondern:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

information findet "in" information statt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und diese information erscheint so, wie eine: "physische" wirklichkeit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Denkt also immer wieder an den "legendären" Vortrag von manfred spitzer in Feldbach. Man kann auch "Akademiker" sein, zudem Familienvater und alles völlig normal - wie gesagt, selbst ganz ohne Gehirn.

 

Denn:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"It's a virtual Brain"

 

tom

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


In his autobiography, Wheeler describes being successively in the grip of three metaphysical ideas: Everything Is Particles, Everything Is Fields, and then, at the end of his career, Everything Is Information. Elaborating on the last of these ideas, Wheeler wrote: “The more I have pondered the mystery of the quantum and our strange ability to comprehend this world in which we live, the more I see possible fundamental roles for logic and information as the bedrock of physical theory.”

*William Dembski*, “How Informational Realism Dissolves the Mind–Body Problem” at /Mind and Matter: Modern Dualism, Idealism and the Empirical Sciences

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier jetzt auch genau passend dazu, brandaktuell von gestern, und auf Deutsch, wie wirklichkeit als ein daten- und Buchungsgeschehen faktisch aufgebaut ist, mit Vergangenheit, Gegenwart, möglicher Vergangenheit, möglicher Zukunft, etc ! !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist die Akasha-Chronik? Die Wissenschaft dahinter

tom campbell

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ich denke ich lasse tom jetzt weitermachen, und glotze weiter in die Sonne, denn die soll hier in ein paar Stunden unter einer Eiswolke, die von Polen kommt, verschwinden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es geht nur jeden Tag ein kleines Stück

buddha, neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt nicht eine Lücke, nicht eine Sekunde,
 in welcher gott nicht versucht, dich voran zu bringen.

 

ram dass
neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Einfache ist Kennzeichen des Wahren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


12.04.2023 n. Chr.

Auf die Empfehlung von patrick hatte ich gestern mal einen zweieinhalb Stunden "Schinken" zur Entstehung des Wallfahrtsortes "Lourdes" angeschaut, oder versucht, anzuschauen, denn - so klasse der Film auch war bis zur Hälfte - ich konnte nicht mehr, musste in die Falle. Jedenfalls auch hier - erfolgreich hat auch mich der Sozialismus abgeschirmt, denn ich wußte garnicht, was für eine "Story" hinter Lourdes steckt. Kein Wunder, dass man da erstmal "nachhaken" muss, ganz wie beim Doppelspaltexperiment (das Prinzip Hartnäckigkeit). Gleich angemerkt, eine spannende Story, und die Gegenstromanlage pur, hier in der Summe die "Pharisäer", Materialisten, "Staat" und "Kirche" sind auch fest mit eingewoben, um zu verhindern, dass Lourdes allzu berühmt, respektive überhaupt zum Wallfahrtsort wird (no free Lunch). !

Packender Film, gute Empfehlung von patrick :-)
Aus der Perspektive einer auf information und daten beruhenden lernumgebung ist er nochmals spannender, als unter der schnöden, newtonschen "physischen" Perspektive.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Lied von Bernadette 1943 Klassiker

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So, 09.18 Uhr, Sonne noch ein paar Stunden, und die nutze ich noch, um jetzt hier oben + unten noch'n bisschen Frühjahrsputz zu erledigen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es geht nur jeden Tag ein kleines Stück

buddha, neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt nicht eine Lücke, nicht eine Sekunde,
 in welcher gott nicht versucht, dich voran zu bringen.

 

ram dass
neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Einfache ist Kennzeichen des Wahren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


15.04.2023 n. Chr.

Die gesamte von Ostsüdost kommende Regenfront ist nicht so richtig vorangekommen, also auch die westlichen Zipfel Deutschlands sich freuen können, das etwas für den Grundwasserspiegel nun heute getan wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und gestern brauchte man - wie heute auch - schon ein sonniges Gemüt, um dem Tag mit permanenten, aber immerhin leichtem Regen, wie ganztägiger Sonnenfinsternis, überhaupt etwas abzugewinnen. Klar, wie ich schon oft schrub, die menschen, bei denen der Tag ohnehin nur mit "Drinnesein" in diversesten Formen voll gestopft ist, die bekommen vielleicht garnicht wirklich mit, dass in den letzten 6 Monaten es ungünstiger denn je war, "draußen" irgendwas Sinnvolles mit dazu noch gewisser Kontemplation, machen zu können.

 

 

 

 

 

 

 

Niederschlagsmenge in Deutschland bis März 2023

 

 

-----------------------------------

 

 

Ja klar, die Pflanzen freuen sich, auch gerade im Angesicht des durch die Hitzejahre 2016-18 drastisch gesunkenen Grundwasserspiegels, welcher enorm viele Bäume, vor allem Birken, hier hat in rauen Mengen vertrocknen, eingehen lassen.  Und nach Jahren, in welchen sich der um 2 Meter abgesackte Grundwasserspiegel nicht erholt hat, scheint es hier, soweit ich es gehört hab, nun doch wieder "im Lot" zu sein, Grundwasserspiegel wieder normal.

Doch ändert das natürlich nichts daran, dass es einfach "ätzend" ist mit dieser "permanenten Sonnenlosigkeit", man kommt sich schon beinahe vor, wie bei "Dark City" - und ein Drittel des Jahres ist ja bereits beinahe um. Ja, und wo ich dabei jetzt bin, genau so wollte ich eigentlich heut' anfangen, nämlich, dass es gut Entscheidungen bisher waren, bei der seltenen Sonne, wenn sie sich dann mal zeigt, einfach hier im Blog mal nichts oder sehr wenig zu schreiben, und die Zeit, die Wärme, die Helligkeit, den Anblick einfach zu nutzen, zu genießen, auch, wenn es nur virtuell ist, wie natürlich die Dunkelheit, die Nässe, die Kälte, und so weiter.

Klar, ein virtuelles spiel hat virtuelles Wetter. Stell dir mal vor, du gehst aus der Tür, und es ist kein Wetter. Lässt sich nicht einmal vorstellen - außer dir wird das Holodeck gezeigt, und du siehst etwa das Hartmann-Gitter ...

 

https://www.google.com/search?q=Hartmann-Gitter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nun kenne ich die Architektur von Computerspielen nicht, aber vielleicht fungieren diese "Hartmann-Längeneinheiten", respektive Felder ja wie Sektoren ? Also ein Hartmann- Sektor dann "soundsoviele" Planck-Zeit-respektive Längeneinheiten rendert, verwaltet ? Könnte ich mir schon denken, und tatsächlich, ich habe das mit thomas oben auf dem Gelände mal probiert, mit "Ruten" (3mm Eisenschweißdraht 90° gebogen 20cm/80cm), und da scheint was dran zu sein. Auch gibt es einen Platz bei thomas, wo ich mal im Unimog gepennt hatte, und hatte die übelsten Horror-Träume meines lebens, genau wie thomas auch an beinahe derselben Stelle. Mehrere Tage nacheinander, bis ich das dann thomas erzählte, und er nur sagte, dass das kein Wunder sein, weil diese Stelle "energetisch" einfach super-Scheiße ist, und ich solle mit dem Wagen mir eine andere Stelle suchen.

Übrigens, ich hab das ja schonmal geschrieben - nachher war ich durch die Ruten, das "Rutengehen" so sensibilisiert, dass ich merkte, was bei mir geschieht, wenn die Ruten zusammen klappen, nämlich: ich bekomme Druck auf der Nasenwurzel. Also hab' ich dann thomas die Ruten in die Hand gedrückt, mit den Worten "die brauch ich nicht mehr", bin dann ganz langsam, und konzentriert auf die Nasenwurzel, langsam über das Gelände, bis ich den Druck verspürt hab, und dann thomas gerufen: "hier, komm mal her mit den Ruten", und tatsächlich, dort sind die dann auch zusammen geklappt. Da hat er mich angeschaut, wie ein Reh im Scheinwerferlicht.

Wie gesagt, ich kenne mich mit Computerspielen und deren Architektur nicht aus, aber wir haben ja selbst in der Sprache der Architektur von Computern so etwas, wie "Sektoren", welche eben einzeln und getrennt verwaltet werden, und dann vielleicht das "Gitter" von Hartmann den Sektorenübergang zu einer anderen "Verwaltungseinheit" darstellt ? Man kann ja mal rechnen, was da zusammenkommt, wenn man diese Sektoren mit Planck-Längen-, respektive Flächeneinheiten füllt, was da in der Summe an "Pixeln" heraus kommt, vielleicht ist das ja gar so eine ganz typische Größenordnung für eine Datenverwaltung, Renderung ? 

 

wirklichkeit ist diskret ("Quantum"), damit ist Raum und Zeit ganz klar: Illusion.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Irgendwas könnte da an der "Sektorenverwaltungstheorie" ("Hartmann-Gitter") schon dran sein, denn:

 

 

 

 

 

 

 


Faktisch "physisch" und "physisch" hier zu erklären, ist: garnichts

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rein: gar nichts

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wir können die Gegenwart in allen Bestimmungsstücken prinzipiell nicht kennen lernen. Deshalb ist alles Wahrnehmen eine Auswahl aus einer Fülle von Möglichkeiten und eine Beschränkung des zukünftig Möglichen.

Da nun der statistische Charakter der Quantentheorie so eng an die Ungenauigkeit aller Wahrnehmung geknüpft ist, könnte man zu der Vermutung verleitet werden, daß sich hinter der wahrgenommenen statistischen Welt noch eine „wirkliche“ Welt verberge, in der das Kausalgesetz gilt. Aber solche Spekulationen scheinen uns, das betonen wir ausdrücklich, unfruchtbar und sinnlos.

Die Physik soll nur den Zusammenhang der Wahrnehmungen formal beschreiben.

Vielmehr kann man den wahren Sachverhalt viel besser so charakterisieren: Weil alle Experimente den Gesetzen der Quantenmechanik . . . unterworfen sind, so wird durch die Quantenmechanik die Ungültigkeit des Kausalgesetzes definitiv festgestellt."

 

Heisenberg, W. Zit in Byrne 2012, S. 113.

 

 

 

 

 

 

 

"Bei einer Messe in Stuttgart kam ich mit einem bekannten Chemiker ins Gespräch. Ich versuchte ihm zu erklären, daß wir mit dem ausgestellten System Schwermetalle bis zu einem nicht mehr meßbaren Grade reduzieren können. Es handelt sich hierbei nicht um ein Filtersystem, sondern um einen durch Informationsübertragung hervorgerufenen Effekt, der die Selbstheilungskräfte des Wassers aktiviert. Wir haben derartige informationstechnische Trinkwasserreinigungssysteme in einem durch eine Ölraffinerie verpesteten Gebiet in Ecuador installiert. Die Schwermetallbelastung des Regen- und Grundwassers durch Blei und Quecksilber war derart hoch, daß die Menschen in den umliegenden Dörfern reihenweise erkrankten.

Die Wirkung des von uns installierten Systems wurde damals durch wissenschaftliche Meßreihen begleitet und bestätigt, das Resultat läßt sich aber auch in wenige Worte packen: klares Trinkwasser mit signifikanter Reduktion von Schwermetallen! Ich erinnere mich noch genau daran, wie ihn diese Erklärung zur Weißglut brachte. Was ich da sage, so der Sachverständige, könne es alles nicht geben! Ich bot ihm kurzerhand an, daß er das System mit meinen Produkten gerne bei sich im Labor testen könne.

 

Gleichzeitig fragte ich ihn aber auch, was er denn machen würde, wenn er am Ende tatsächlich auf dasselbe Ergebnis käme; er würde es, so sagte er, dennoch nicht glauben, denn was ich von mir geben würde, könne einfach nicht sein, da sonst die ganzen wissenschaftlichen Denkmodelle falsch wären !

Bei ihm stapelten sich die Bücher, und viele nahm er zur Hand, um mir meinen Irrtum deutlich zu machen. „Roland“, sagte er, „hier steht überall, daß das nicht sein kann, was du da machst !“

 

https://www.lebenswertes.de/2016/01/07/das-kann-nicht-sein-was-du-da-machst-naturforscher-roland-plocher-im-gespraech/

 

 

roland plocher, wenn einer weiß, was irgendwie sonst keiner weiß ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Daher derjenige, der vielleicht schlecht schläft, mal gut beraten ist, innerhalb der Möglichkeiten seines Zimmers, seiner Behausung, einfach mal das Bett etwas nach hier, nach dort zu schieben, und dann vielleicht, wenn die Theorie stimmen sollte, sein Bett und sein Avatar nicht von 2 oder im schlimmsten Fall gar 4 Verwaltungseinheiten ( "im Fadenkreuz" von 4 Feldern) gerendert werden muss, mit eben all den Unregelmäßigkeiten oder Stressfaktoren, welche daraus in informeller Hinsicht entstehen mögen.

Dass Psiram das Hartmann-Gitter in die Pseudowissenschaft verweist (welche Pseudowissenschaft ja faktisch an den "Universitäten" betrieben wird, welche von einer "physisch" existenten wirklichkeit ausgehen), ist ein weiterer Beleg dazu, dass man auf dem richtigen Weg ist, wenn man seine Aufmerksamkeit hier hin lenkt.

 

https://www.psiram.com/de/index.php/Hartmann-Gitter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Denn:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch heute bin ich in Fahrt, und könnte weiter schreiben, doch sollte es an Inspiration reichen für heut'

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es geht nur jeden Tag ein kleines Stück

buddha, neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt nicht eine Lücke, nicht eine Sekunde,
 in welcher gott nicht versucht, dich voran zu bringen.

 

ram dass
neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Einfache ist Kennzeichen des Wahren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


16.04.2023 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

06.50 Uhr und entspannte 15.6°C hier oben. Kurz vor 4 Uhr wach geworden, stella mal kurz raus gelassen, dann kam ich zügig in's Nachdenken, auch mein letzter Traum, und sein enormer Detailreichtum fiel mir wieder ein (typische Farbcodierungen von Honda-Kabelbäumen). Tja, und dann wurde es so langsam hell, ich dachte: "was machste nu ?", naja, dann halt hoch

 

 

 

 

Und jetzt gleich zu tom, welcher in Teilbereichen genau mein Thema von gestern anspricht, inklusive Planck-Einheiten !, und der gesamte Tenor des neuesten Interviews von ihm, (kommt gleich), ist auch:

 

 

 

 

 


Faktisch "physisch" und somit "physisch" hier zu erklären, ist: garnichts

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rein: gar nichts

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und über das Gestrige hier hinaus spricht tom auch dasjenige an, was ich ich hier schon ein paar Mal geschrieben, aber noch weit öfter im Gespräch erwähnt habe, nämlich, es ist problemlos möglich, dass du mit deiner freundin, kind, Kollegen, Bekannten ... vorm Fernseher sitzt, und sie, er, es sieht und hört gerade die Tagesschau, und aber dein Bekannter, der neben dir sitzt, sieht und hört einen Western - auf ein und derselben Glotze. Und genau das erklärt zum Beispiel auch Garabandal, Lourdes (bernadette, vorgestern vorgestellt), oder auch die Geschichte um Fatima (hatte ich mir gestern angesehen, auch gut !), wo eben die jeweiligen Protagonisten, ja meistens kinder, die Erscheinung sehen können, der Rest der Dorfbewohner aber nicht.

Immer denken an das Fazit von Tuscott, "vereinfachtes", abgewandeltes DQCEE, vom May 27 2015:

 

 

 

"The atoms did not travel from A to B.
It was only when they were measured at the end of the journey
that their wave-like or particle-like behavior was brought into existence," he said.

 

 

 

 

 

https://www.anu.edu.au/news/all-news/experiment-confirms-quantum-theory-weirdness

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es "gibt" in dem Sinne, wie wir es für gewöhnlich auffassen: nichts. Rein garnichts. Und auch tom macht es an diversen lustigen Beispielen mit Außerirdischen klar,

 

 

 

"Auch wenn hier Aliens auftauchen, sie müssen nicht notwendig deswegen von "irgendwo her" gekommen sein. Klar, sie können vielleicht auf irgendein Sternengebilde zeigen, und sagen, "daher kommen wir", doch das wird nur die "Vordergrund-Story" zur Plausibilität sein. Faktisch allerdings müssen und dürften sie nicht "von irgendwo her" gekommen sein. Denn das spielfeld ist ja hier, und nicht woanders"

 

tom

 

 

 

Das gesamte Interview hier ist wirklich randvoll ! mit: physisch ist garnichts, rein garnichts. Das passt natürlich super-gut auch zu gestrigem Tenor hier, und ich glaube ich hab mir das Interview auch gleich 2 oder 3 Mal am Stück angehört. Macht wirklich Laune auch dadurch, dass sich tom beinahe "beölt", wie die menschen noch das "Universum" und "Planeten" sehen, also, was sie glauben, was das Ganze ist, wie es beschaffen ist (also die typische newtonsche, "physische" Sichtweise). Aber keinesfalls ist tom dabei überheblich, sondern man merkt einfach, wie es bei ihm von innen kommt, also herzlich. Wie man vielleicht über kinder lacht, auch von Herzen, wenn sie halt kindlich-naiv irgendetwas schildern, beschreiben, einschätzen (Geld kommt aus dem Automaten  ...).

Und genau das hatte ich auch schon mit langi vor Jahren mal besprochen (also nach meinem Studium des DSE/DQCEE), das selbst dann, wenn es so sein sollte, dass hier irgendwelche "Aliens" auftauchen - es wird nur "normaler" Teil des Programmes, und halt zu irgendwas zu Nutze sein, mehr auch nicht. Prinzipiell ist ein Besuch von Aliens auch nichts anderes, als wenn dir die Kaffeetasse umkippt. Es ist halt ein Vorgang. Und wie jeder Vorgang hat dieser seine Möglichkeit der Beurteilung, Einschätzung, seine Wirkung, Auswirkung - mal eben im Kleinen, mal größer dimensioniert. Was immer Gegenstand der Bewusstheit ist, ist Teil des lernspieles.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Den Stoß verdeckter Spielkarten gibt es gar nicht.

In jedem Augenblick wird eine leere Karte neu gemalt. Die zukünftige Welt ist ein Gesamtkunstwerk, wo alles jetzt Bestehende mitmalt, aber mit unterschiedlichem Einfluss. In der Physik sprechen wir von Erwartungsfeldern, deren Überlagerung die zukünftigen Möglichkeiten einer Realisierung vorbereitet mit recht unterschiedlichen Auswirkungen."
 


hans-peter duerr/raimon panikkar, Liebe - Urquelle des Kosmos

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch hab' ich schon meine Bitte an das "my big Toe auf Deutsch"-Team geschickt, dieses Interview zu übersetzen, denn tom hier wirklich radikal und aber dennoch humorvoll ! mit der typischen Weltsicht der menschen aufräumt, und so auch implizit klar macht, dass das "programmierte spielfeld" hier ist, und alles andere ist nur Staffage, welches nur die Kulisse bildet, die man halt sich etwas näher ansehen kann mit dem Fernglas, dem Teleskop, etc., welche nunmal Kulisse bleibt.

 

 

 

 

"Was braucht man denn für den Anschein eines Sterns ?
Ein paar Pixel, und Intensität dieser Pixel, das war's.
Sehen sie, es bedarf also nur sehr wenig Aufwand,
um einen Sternenhimmel, und damit ein "Universum" zu simulieren"
 

tom

 

 

 

 

 

Auch geht tom dazu noch auf die Planck-Länge, -Zeit und andere Planck Einheiten ein, und erklärt mehr im Detail, was ich gestern grob umrissen habe, also die "Pixelgröße" hier, die maximale Änderungsgeschwindigkeit der Pixelfarbe ("Bewegung", vulgo: "Lichtgeschwindigkeit) und noch weit mehr !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Nun aber, Vorhang auf, und viel Spaß !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

tom campbell: The MBT Science Behind Aliens, UFOs, and Other Realities

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es geht nur jeden Tag ein kleines Stück

buddha, neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt nicht eine Lücke, nicht eine Sekunde,
 in welcher gott nicht versucht, dich voran zu bringen.

 

ram dass
neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Einfache ist Kennzeichen des Wahren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


17.04.2023 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In etwa 2 Monaten werden die Tage wieder kürzer, und damit steht dann auch weihnachten wieder vor der Tür. Hier hab' ich jetzt 3 Tage am Stück ! Regen/Nieselregen hinter mir, viel mit dem Regenschirm draußen, wenn ich mit den doberweibern oben bei thomas meine Runden gegangen bin. An Holz sägen, spalten war nicht zu denken, alles glitschig, matschig - das macht keine Laune. Und im Gegensatz zu den Runden mit den hunden kann man solche Tätigkeit ja auch auf passendes Wetter verschieben.

 

Naja.
Und leider hier hat kai brenner doch nicht soviel aus dem "Mandela-Effekt" gelernt, wie man sich hätte wünschen können, und wie es gestern tom glasklar gebracht hat, er ist wieder auf seine alte Momo-Schiene gekommen, und klaut den menschen die Zeit. Diesmal ist da etwas unter dem Eis ...

Das ist natürlich KEINE Empfehlung, das zu schauen, sondern wollte nur darauf hinaus, dass er eine gute Chance hatte, tieferen Einblick in die informationsbasierte natur von wirklichkeit zu bekommen, doch es sieht nicht so aus, er scheint noch immer den "physischen", newtonschen Rabbitholes hinterher zu laufen. Wenn man weiß, dass alles, zu jeder Zeit und auch im großen Stile und sogar rückwärtig in diese (simulierte) wirklichkeit eingefügt werden kann, dann hört man einfach auf, jeder neuen Sau, die durchs Dorf getrieben wird, hinterher zu rennen.

Aber na gut, oft genug ja hier gesagt, geschrieben: so funktioniert ausdifferenzierung.

 

 

 

 

 

 

Und gestern, noch unter dem Eindruck des Interviews mit tom campbell und demjenigen stehend, was ich gestern und auch vermehrt die letzten Tage und Wochen geschrieben habe, so wurde mir gestern (wieder ?) klar, wie frappierend das doch ist, nämlich - eigentlich alle unsere Erklärungen, warum diese Brücke nicht zusammen bricht, warum Holz brennt, warum man krank wird, wie ein Otto-Motor funktioniert, warum man in Schafswollsocken keine Schweißfüsse bekommt, ja auch, warum CDL, MSM, Natron wirkt, überhaupt alles, was wir uns so erklären, uns selbst erklären, warum das so ist, ist im Grunde: falsch, grundfalsch.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Warum brannte Notre Dame ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wegen dem Holz ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weil Holz brennt ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Grunde ist das Alles Quatsch.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



 

https://www.terminusescape.com/all_services/save-notre-dame-on-fire/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So lag ich damals, mit etwa 28 Jahren, richtiger, als ich es mir jemals hätte denken können. Ein-, zweimal geschildert hier, wie ich mit kai, meinem damaligen "besten freund", am Ausgang des noch damals nicht überdachten Einkaufszentrums stand, abgeschlossen letztlich das Studium von kant und schopenhauer, den Blick in Richtung auf die Siedlung, links der Kiosk und der "Döner-Mann", rechts der Penny Markt, sonnig war es, warm, und ich sagte zu kai:

 

 

 

"es gibt irgendwie noch eine Meta-Kategorie, und die hängt über allem, doch die können wir nicht sehen,

nicht erfassen mit den Sinnen, und das ist die Kategorie der Bedeutung"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gemeinschaft

Wir sind fünf Freunde, wir sind einmal hintereinander aus einem Haus gekommen, zuerst kam der eine und stellte sich neben das Tor, dann kam oder vielmehr glitt so leicht, wie ein Quecksilberkügelchen gleitet, der zweite aus dem Tor und stellte sich unweit vom ersten auf, dann der dritte, dann der vierte, dann der fünfte.

Schließlich standen wir alle in einer Reihe.

Die Leute wurden auf uns aufmerksam, zeigten auf uns und sagten: „Die fünf sind jetzt aus diesem Haus gekommen.“ Seitdem leben wir zusammen, es wäre ein friedliches Leben, wenn sich nicht immerfort ein sechster einmischen würde. Er tut uns nichts, aber er ist uns lästig, das ist genug getan; warum drängt er sich ein, wo man ihn nicht haben will.

Wir kennen ihn nicht und wollen ihn nicht bei uns aufnehmen. Wir fünf haben zwar früher einander auch nicht gekannt, und wenn man will, kennen wir einander auch jetzt nicht, aber was bei uns fünf möglich ist und geduldet wird, ist bei jenem sechsten nicht möglich und wird nicht geduldet. Außerdem sind wir fünf und wir wollen nicht sechs sein.

Und was soll überhaupt dieses fortwährende Beisammensein für einen Sinn haben, auch bei uns fünf hat es keinen Sinn, aber nun sind wir schon beisammen und bleiben es, aber eine neue Vereinigung wollen wir nicht, eben auf Grund unserer Erfahrungen. Wie soll man aber das alles dem sechsten beibringen, lange Erklärungen würden schon fast eine Aufnahme in unsern Kreis bedeuten, wir erklären lieber nichts und nehmen ihn nicht auf.

Mag er noch so sehr die Lippen aufwerfen, wir stoßen ihn mit dem Ellbogen weg, aber mögen wir ihn noch so sehr wegstoßen, er kommt wieder.

 

franz kafka
Gemeinschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn jemand einen Unfall hat, krank wird, stirbt, stolpert, sich verschluckt, schneidet, die Haare ausfallen, grau werden, die Milch sauer wird, der Ofen zurück in den Raum raucht, die Kettensäge nicht "will" - und auch sonstwie einfach alles - hat tatsächlich und faktische seine "Ursache" nicht hier, in dieser physisch scheinenden wirklichkeit.

 

 

 

 

kann
es
faktisch
nicht
haben

 

 

 

 

 

Und das war es, was ich so ab und an gestern am Sinnieren war - "du musst völlig, aber auch völlig anders denken, und alles nur noch betrachten (als "Grund") unter der Kategorie der Bedeutung".

 

 

 

 

Der Unfall also nicht passiert, weil da ein betrunkener Fahrer nicht aufgepasst hat.

Sondern die ganze Situation herbei geführt wurde,

um etwas Bedeutungsvolles plausibel in das spiel zu bringen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Es lässt sich nicht anders denken, wenn wir uns einfach an das Faktische halten, was wir eben bisher wissen (können, dürfen). Es gibt diese "Atome" und "Moleküle", die irgendwas "verursachen" schlicht: nicht. ES GIBT SIE NICHT.

 

 

 

 

 

 

 

 

"The atoms did not travel from A to B.
It was only when they were measured at the end of the journey
that their wave-like or particle-like behavior was brought into existence," he said.

 

 

 

 

 

https://www.anu.edu.au/news/all-news/experiment-confirms-quantum-theory-weirdness

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Also es macht einfach wirklich Sinn, sich die Dinge, warum etwas so ist, wie es ist, eingetreten ist, unter dem verursachenden Aspekt der Bedeutung zu betrachten, zu analysieren. Klar, du glotzt achtsam auf dein Handy, aber unachtsam auf die Strasse, rennst vor ein Auto, doch gottseidank kann es noch recht stark abbremsen, dank eines geistesgegenwärtigen Fahrers, und du brichst dir nur das Schienbein dadurch, dass du zuerst von der Stoßstange des Autos erfasst wirst.

Doch nun zerlege mal die "Stoßstange", das "Schienbein" in seine "kleinsten Moleküle", und dann findest du heraus: in dem Sinne von "Geben", "Existenz" gab es das alles nicht. Du hast dir nicht das Schienbein gebrochen, weil das Auto dich erfasst hat. Dahinter steckt etwas anderes, nämlich irgendeine Form von Bedeutsamkeit. Und die hat dir dein virtuelles Schienbein brechen lassen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach eurem Glauben wird euch geschehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es geht nur jeden Tag ein kleines Stück

buddha, neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt nicht eine Lücke, nicht eine Sekunde,
 in welcher gott nicht versucht, dich voran zu bringen.

 

ram dass
neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Einfache ist Kennzeichen des Wahren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


19.04.2023 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

Die wirklichkeit ist nicht eine der "Atome" oder "Moleküle", denn die kommen nicht als wirklich in Betracht.

Diese wirklichkeit ist vielmehr eine der Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten.

 

niels bohr und werner heisenberg mal in einem "Zitat"

 

 

 

 

 

 

Durchgepennt in einem Rutsch, circa 05.25 aufgewacht. Noch nicht ganz perfekt, etwa 06.20 wäre wohl "am Besten" gewesen, aber ich beschwer' mich nicht, denn belohnt werde und wurde ich ja mit einem satten Gruß der Sonne, welcher mehr als entschädigt, nach den dunklen trüben Tagen.

 

Nach dem vielen Regen, auch in Polen und der Tschechei, drückt es natürlich jetzt in die Elbe, welche so langsam sich über die Elbwiesen ergießt, und die ersten kleinen Seen bildet. Schön anzusehen auch an den Bäumen, wie die natur jetzt wieder "zurück kommt". Mal sehen, wie nah die Elbe noch heran kommt, es kann schonmal schnell gehen, dass ich eines Morgens einfach ein "Meer" vor mir habe, und nichts mehr von den Wiesen zu sehen ist. Dann ist natürlich auch kein Spaziergang mehr möglich, außer vielleicht mit dem Ruderboot, oder Kanu ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und demgemäß, ob der Sonne, wird's auch nicht viel werden heute.

Eine letzte Frage also noch - wozu eigentlich ist der Schlaf ?

Jetzt werden vielleicht viele aus der Hüfte schießen: "aber thorsten, ist doch klar, wegen Erholung, dem "Immunsystem", den "Reparaturen", Regeneration und so weiter - doch das ist doch alles "utter Bullshit", weil das sämtlich  "physische" "Erklärungen" sind, und damit nunmal:

 

 

gar keine Erklärungen.
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Denn "physisch", und somit "physisch" erklärbar ist: nichts.

Gar nichts.

Nullkommanix.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Warum also schlafen wir ?
Sein müsste es nicht, es ist ein online game hier, niemand müsste schlafen. Oder ? Oder nehmen wir mal an, auch im online game muss die Figur für eine gewisse Weile mal "in einen anderen (nicht "bewussten") Modus wechseln".

Wenn ja, warum ?
Hat das was mit datenverarbeitung vielleicht zu tun ? Das Gewesene wird sortiert, gewichtet, gebucht, und der "neue Tag" wird berechnet, in all den Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten des Fensters ! der gaußschen Normalverteilung von Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten ?

Vieles scheint dafür zu sprechen.

Daher bei Schlafentzug, und eben ausbleibender Buchung und Gewichtung des Geschehenen, wie auch keiner Möglichkeit einer "Neuberechnung" des nächsten Tages nach und nach alles aus den Fugen gerät, man bekommt "Halluzinationen", wird "verrückt". Der fein gesponnene Avatar aus daten gerät in Unordnung ...
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Schlafen" "wir" vielleicht also vielleicht nur aus obigem, oder einem ähnlich gelagerten Grund ?

Wenn ja, dann muss "Schlaf" etwas zu tun haben, mit:

daten, information, Verarbeitung, Buchung, "Neubewertung", Neuberechnung, Neuauslegung ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Nachdenken für Herrenreiter

Nichts, wenn man es überlegt, kann dazu verlocken, in einem Wettrennen der erste sein zu wollen.

Der Ruhm, als der beste Reiter eines Landes anerkannt zu werden, freut beim Losgehn des Orchesters zu stark, als daß sich am Morgen danach die Reue verhindern ließe.

Der Neid der Gegner, listiger, ziemlich einflußreicher Leute, muß uns in dem engen Spalier schmerzen, das wir nun durchreiten nach jener Ebene, die bald vor uns leer war bis auf einige überrundete Reiter, die klein gegen den Rand des Horizonts anritten.

Viele unserer Freunde eilen, den Gewinn zu beheben, und nur über die Schultern weg schreien sie von den entlegenen Schaltern ihr Hurra zu uns; die besten Freunde aber haben gar nicht auf unser Pferd gesetzt, da sie fürchteten, käme es zum Verluste, müßten sie uns böse sein, nun aber, da unser Pferd das erste war und sie nichts gewonnen haben, drehn sie sich um, wenn wir vorüberkommen und schauen lieber die Tribünen entlang. Die Konkurrenten rückwärts, fest im Sattel, suchen das Unglück zu überblicken, das sie getroffen hat, und das Unrecht, das ihnen irgendwie zugefügt wird; sie nehmen ein frisches Aussehen an, als müsse ein neues Rennen anfangen und ein ernsthaftes nach diesem Kinderspiel.

Vielen Damen scheint der Sieger lächerlich, weil er sich aufbläht und doch nicht weiß, was anzufangen mit dem ewigen Händeschütteln, Salutieren, Sich- Niederbeugen und In-die-Ferne-Grüßen, während die Besiegten den Mund geschlossen haben und die Hälse ihrer meist wiehernden Pferde leichthin klopfen. Endlich fängt es gar aus dem trüb gewordenen Himmel zu regnen an

 

franz kafka

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es geht nur jeden Tag ein kleines Stück

buddha, neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt nicht eine Lücke, nicht eine Sekunde,
 in welcher gott nicht versucht, dich voran zu bringen.

 

ram dass
neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Einfache ist Kennzeichen des Wahren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


30.04.2023 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wir können die Gegenwart in allen Bestimmungsstücken prinzipiell nicht kennen lernen. Deshalb ist alles Wahrnehmen eine Auswahl aus einer Fülle von Möglichkeiten und eine Beschränkung des zukünftig Möglichen.

Da nun der statistische Charakter der Quantentheorie so eng an die Ungenauigkeit aller Wahrnehmung geknüpft ist, könnte man zu der Vermutung verleitet werden, daß sich hinter der wahrgenommenen statistischen Welt noch eine „wirkliche“ Welt verberge, in der das Kausalgesetz gilt. Aber solche Spekulationen scheinen uns, das betonen wir ausdrücklich, unfruchtbar und sinnlos.

Die Physik soll nur den Zusammenhang der Wahrnehmungen formal beschreiben.

Vielmehr kann man den wahren Sachverhalt viel besser so charakterisieren: Weil alle Experimente den Gesetzen der Quantenmechanik . . . unterworfen sind, so wird durch die Quantenmechanik die Ungültigkeit des Kausalgesetzes definitiv festgestellt."

 

Heisenberg, W. Zit in Byrne 2012, S. 113.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Noch immer bei Brennnesseltee, doch jetzt geht es mir schon weitaus besser. Auch hab ich viel gemäß meiner eigenen Worte nachgedacht, nämlich dem: "denke bei Krankheit immer in Hinweis und Bedeutung", und ich habe so die letzten paar Wochen vor der "Erkältung" (milde Rauchgasvergiftung) vor dem sogenannten "geistigen Auge" ablaufen lassen, und das , was wirklich anders war, war, dass ich dann die Zeit ab 18.00 Uhr oben bei thomas nicht mehr im Wesentlichen kontemplativ verbracht habe, sondern sich das "kontemplative Moment" auf die Zeit der "Erholung" bis zur nächsten "Kettensäge Attacke" letztlich beschränkte, und auch selbst diese Zeit nicht wirklich kontemplativ war, da die Gedanken nur kreisten darum: "welcher (umgefallene) Baum ist der Nächste" ?

Also ich war ja auch wie ein "Guppie", im Wahn sozusagen, und ich glaube das war die Botschaft der Erkältung: "übertreibe es nicht, halte die Dinge in Balance". So ähnlich ging es auch damals, mit der Gürtelrose in 2010 oder 11. Sie hatte zwar nicht gejuckt, nur etwas gespannt, war aber auch schon recht fortgeschritten, und ich sinnierte damals auch schon recht viel nach, über Bedeutung, was mir das nun sagen sollte. Und am 4ten Tag, nachdem ich sie bemerkt, und sie aber immer weiter fortschritt, fasste ich den Entschluss, mein leben krass zu ändern, das alte leben aufzugeben, setzte die "Antibiotika" ab, und die Gürtelrose verschwand noch schneller, als sie gekommen war.

Es ist ja auch klar, niemand muss im multi player online lernspiel hier krank werden. Niemand.

 

 

 

 

Wenn also "Krankheit" kommt, muss das etwas zu tun haben mit: information.

 

 

 

 

Und "Enzyme", "Proteine", "Vitamindefizite", "weiße und rote Blutkörperchen", "Mineralien", und sonst welche "Marker", wo man so gern irgendwas festmacht, weil es zu wenig hat, sind letztlich dann doch meistens: Plausibilitätäts"marker", mit welchem Defizit oder Überschuss man es sich aus der Unschärfe heraus dann immer hinplausibilisieren kann, dass "es" daran gelegen hat, und man vielleicht auch zum Teil damit Recht hat, insofern hinter allem scheinbar Materiellem eine echte information steckt. Allerdings faktisch gibt es diese "Mineralien", "Vitamine", Enzyme" und einfach alles das: natürlich nicht. Inklusive meines Brennnesseltees. Es gibt nur eines: die information ("dahinter"). Doch was das Entscheidenste ist, und am schnellsten zu Heilung führen dürfte (sofern es "zum Plan" gehört), ist - dass du die Lehre daraus, aus "Krankheit" erkannt hast, und: umsetzt. Denn nochmal:

 

 

 

 

 

Faktisch "physisch" und damit natürlich auch "physisch" erklärbar ist: garnichts
 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Bei einer Messe in Stuttgart kam ich mit einem bekannten Chemiker ins Gespräch. Ich versuchte ihm zu erklären, daß wir mit dem ausgestellten System Schwermetalle bis zu einem nicht mehr meßbaren Grade reduzieren können. Es handelt sich hierbei nicht um ein Filtersystem, sondern um einen durch Informationsübertragung hervorgerufenen Effekt, der die Selbstheilungskräfte des Wassers aktiviert. Wir haben derartige informationstechnische Trinkwasserreinigungssysteme in einem durch eine Ölraffinerie verpesteten Gebiet in Ecuador installiert. Die Schwermetallbelastung des Regen- und Grundwassers durch Blei und Quecksilber war derart hoch, daß die Menschen in den umliegenden Dörfern reihenweise erkrankten.

Die Wirkung des von uns installierten Systems wurde damals durch wissenschaftliche Meßreihen begleitet und bestätigt, das Resultat läßt sich aber auch in wenige Worte packen: klares Trinkwasser mit signifikanter Reduktion von Schwermetallen! Ich erinnere mich noch genau daran, wie ihn diese Erklärung zur Weißglut brachte. Was ich da sage, so der Sachverständige, könne es alles nicht geben! Ich bot ihm kurzerhand an, daß er das System mit meinen Produkten gerne bei sich im Labor testen könne.

 

Gleichzeitig fragte ich ihn aber auch, was er denn machen würde, wenn er am Ende tatsächlich auf dasselbe Ergebnis käme; er würde es, so sagte er, dennoch nicht glauben, denn was ich von mir geben würde, könne einfach nicht sein, da sonst die ganzen wissenschaftlichen Denkmodelle falsch wären !

Bei ihm stapelten sich die Bücher, und viele nahm er zur Hand, um mir meinen Irrtum deutlich zu machen. „Roland“, sagte er, „hier steht überall, daß das nicht sein kann, was du da machst !“

 

https://www.lebenswertes.de/2016/01/07/das-kann-nicht-sein-was-du-da-machst-naturforscher-roland-plocher-im-gespraech/

 

 

roland plocher, wenn einer weiß, was irgendwie sonst keiner weiß ...

 

 

 

 

 

 

 

Und das ist auch so ein "reality Breakdown" - warum hat sich in 40 Jahren nicht eine einzige Universität bemüht, gefunden, auch nur irgendein Produkt von roland plocher mal zu testen, um es - natürlich ! - als unwirksam und als Scharlatanerie kategorisieren zu können ?  Das kann man nicht mehr mit "they" erklären, die ganz viel Geld machen, Macht haben wollen, und deswegen keinen anderen "Wirkungsweg" als den "physischen", für "ihre Produkte" zulassen. Das greift viel zu kurz, das ist Trutherlevel Kindergarten, oder Vorschule.

Ja, man erkennt vielmehr :

A: das Wirken der Gegenstromanlage selbst, es darf sich halt nicht die wahre natur von wirklichkeit herausstellen (mal eben und in der Breite), und
B: das "no free Lunch" Prinzip

Man muss sich halt zu roland plocher "allein durchkämpfen"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn der Wassermann kommt

 

 

 

 

 

 

 

Und wievielen menschen, auch denen es finanziell überhaupt garnichts ausmacht, und welche von mir irgendwelche schnellen und einfachen Beweise für die informelle natur von wirklichkeit haben wollen, weil sie etwa zu faul oder zu dumm für's DSE oder DQCEE sind - empfehle ich das plocher-Gemüsebrett, nur einmal 42 Euro investiert, und dann kann man es innerhalb von nur ein paar Minuten bis etwa 1-2 Tagen (etwas unreife Orangen) selber und live sehen, was so mit information möglich ist, die man dummerweise nicht messen kann, außer halt live am Effekt, meinetwegen mit den Orangen :-)

 

 

 

 

 

 

Der plocher holzuntersetzer für Lebensmittel ist dazu vorgesehen, das Aroma in Lebensmitteln zu aktivieren und den Geschmack von Speisen besser zur Entfaltung zu bringen.


Durch Lagerung auf dem
plocher holzuntersetzer erhalten Lebensmittel in diesem Sinne eine Aufwertung:
• Obst: reift schneller, entwickelt volles Aroma
• Gemüse: bleibt länger frisch
• Milch: ausgewogener Geschmack
• Brot: bleibt länger frisch
• Auch für andere Lebensmittel geeignet; wie z.B. Salat, Wurst, Käse usw... Je
naturbelassener, desto intensiver.

 

Anwendungsempfehlung:
Oft genügen schon wenige Minuten Verweilzeit des entsprechenden Lebensmittels auf dem plocher holzuntersetzer für Lebensmittel, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Auch für die Aufbewahrung im Kühlschrank geeignet.

 

 

 

https://onlineshop-plocher.de/plocher-holzuntersetzer-fur-lebensmittel-rund-25-cm-o-1151.html

 

 

 

 

 

 

 

Dass die Sachen von roland funktionieren, das hatte ich ja bereits vor dem DSE herausgefunden (deswegen auch einiges bestellt, inklusive dem großen Plocherkat für die Hauswasserleitung), aber eben:

 

 

 

bis zum Doppelspaltexperiment war es mir ein Rätsel, wie das überhaupt funktionieren könnte.

 

 

 

 

 

Denn "information" war damals für mich noch kein Begriff eines faktischen Wirkungsprinzips ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Alles kam zusammen innerhalb von 3 Monaten

Die lcs hat mir entsprechende Schubser gegeben diese 3 Monate hindurch."
 

"Wenn du jede Sekunde, jede Millisekunde um information dich mühst, bemühst,

kannst du nichts im leben falsch machen."


 

sybrandt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es geht nur jeden Tag ein kleines Stück

buddha, neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt nicht eine Lücke, nicht eine Sekunde,
 in welcher gott nicht versucht, dich voran zu bringen.

 

ram dass
neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


14.05.2023 n. Chr.

Seit 05.20 wach, und etwas mehr als eine stunde Schlaf hat meiner Ansicht noch gefehlt, aber das dann einsetzende Abhusten ließ es nicht mehr zu, dass ich noch 'ne Stunde dranhänge. Also kurz nach 06.00 Uhr hoch, fällt natürlich leicht, wenn's draußen schon hell und einigermaßen einladend ist. Übrigens "irre Situation" heut', im Osten drückt es von Osten, im Norden vom Norden, und im Süden vom Süden ...

 

 

 

 

 

 

 

 

Und so hatte ich mich ja auch hier schon oft gefragt, wozu denn der Schlaf nun überhaupt da ist ? Natürlich die menschen sofort Antworten parat haben, wie "Regeneration" und tausend andere, eben auch "physische" Begründungen, die aber eben deswegen allesamt Bullshit sind.

 

 

 

 

Aus "physischem" Grunde schläft: niemand

Hat noch nie einer geschlafen, wird nie jemand schlafen, kann keiner schlafen.

 

 

 

 

 

Denn hier ist nichts: "physisch". Wenn wir also schlafen, muss das einen anderen Grund haben, der mit dem informellen, aber auch plausiblen Aufbau von wirklichkeit zusammen hängt. Was also könnten die Gründe sein ? Wild drauflos spekuliert:

  • das ist aus Effizienzgründen so eingerichtet, also die Figur liefert mehr information im Verhältnis zum "rendering-Aufwand", als ohne Schlaf.

  • der Schlaf dient unter anderem der datenverarbeitung des Geschehenen

  • und damit einher gehend werden in dieser Zeit die Wahrscheinlichkeiten und Möglichkeiten bis zur nächsten voraussichtlichen Schlafperiode durchgerechnet.

  • auch wird damit sozusagen der ganze "Film" der kommenden Wachperiode grob "vorgedreht" (innerhalb der "gaußschen "Unschärfre"", respektive Normalverteilung der Wahrscheinlichkeiten und Möglichkeiten)

  • das "vorgedreht" bedeutet eben auch: die Kaffeemaschine steht noch an ihrem Platz, der Baum vor deinem Fenster, deine Bude hat noch immer die Farbe an den Wänden, wie gestern, deine Autoschlüssel sind auch irgendwo, und so weiter - halt alles, was in der kommenden Wachperiode Gegenstand deiner Bewusstheit, sprich: information für dich ist.

  • Das würde dann aber auch bedeuten (dafür müssen wir halt "Zeit" als irgendwie "real" ansehen), dass dein "Film" für den nächsten Tag um so "stabiler" ausfällt, je mehr Schlaf du hast (bis zu einem Schwellenwert natürlich, über welchen hinaus es keinen Sinn macht). Und der Tag umso "unstabiler" wird, je weniger Schlaf du hast. Und hier kommen uns die "Fakten vom Boden" entgegen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Interessanterweise bedeutet die Silbe "ha", jedenfalls als Präfix, ungefähr so etwas, wie "jetzt datenstrom, im datenstrom", die Silbe "lu" kenn wir ja, als "echt, wahr", die Silbe "zi" mit "künstlich, arbiträr, Trug", und schließlich "na" mit "Schein, Anschein, Widerschein", "tion" ist sowas wie "Vorgang" oder "Funktionseinheit im spiel".  Wenn man dann nun dann

 

 

ha(al?) lu zi na tion

 

 

mit dem Inhalt der entsprechenden Silben ausdrückt, dann kommt dabei heraus ein Vorgang, der schon echter datenstrom ist, welcher aber den Anschein von Trug hat. Eine Halluzination ist nämlich genauso echt wie alles andere auch, da ja

 

 

alles, was Gegenstand der Bewusstheit, immer information ist.

 

Und echter, als: information, kann es nicht werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese These könnte auch erklären, warum unsere nächste Wachperiode eben auch so perfekt "echt" wirkt, also wie ich schon schrub, die Kaffeemaschine ist noch immer da, und an demselben Ort, das Zimmer hat sich nicht wesentlich verändert, die Haustüre gibt es noch, mitsamt den Bäumen vor deiner Nase, dem wie auch immer geartetem Himmel, und so weiter. Bekommst du Schlafentzug, fehlt Rechenkapazität, und die Dinge sehen dann schon anders aus, deine wirklichkeit "schwimmt dir weg", ist nicht mehr so "fest", so "echt". Und das nennt man dann: Halluzinationen. Deine stabile wirklichkeit kann nicht gerendert werden, da die "Schlafperiode" fehlt, oder zu kürz war.

Nochmal:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Faktisch "physisch" und damit "physisch" erklärbar ist: garnichts

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wir können die Gegenwart in allen Bestimmungsstücken prinzipiell nicht kennen lernen. Deshalb ist alles Wahrnehmen eine Auswahl aus einer Fülle von Möglichkeiten und eine Beschränkung des zukünftig Möglichen.

Da nun der statistische Charakter der Quantentheorie so eng an die Ungenauigkeit aller Wahrnehmung geknüpft ist, könnte man zu der Vermutung verleitet werden, daß sich hinter der wahrgenommenen statistischen Welt noch eine „wirkliche“ Welt verberge, in der das Kausalgesetz gilt. Aber solche Spekulationen scheinen uns, das betonen wir ausdrücklich, unfruchtbar und sinnlos.

Die Physik soll nur den Zusammenhang der Wahrnehmungen formal beschreiben.

Vielmehr kann man den wahren Sachverhalt viel besser so charakterisieren: Weil alle Experimente den Gesetzen der Quantenmechanik . . . unterworfen sind, so wird durch die Quantenmechanik die Ungültigkeit des Kausalgesetzes definitiv festgestellt."

 

Heisenberg, W. Zit in Byrne 2012, S. 113.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das wiederhole ich jetzt nochmal etwas anders:
 


diese wirklichkeit, die wir täglich erleben, ist keine "physische",
daher faktisch "physisch" erklärbar ist:

gar nichts

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Bei einer Messe in Stuttgart kam ich mit einem bekannten Chemiker ins Gespräch. Ich versuchte ihm zu erklären, daß wir mit dem ausgestellten System Schwermetalle bis zu einem nicht mehr meßbaren Grade reduzieren können. Es handelt sich hierbei nicht um ein Filtersystem, sondern um einen durch Informationsübertragung hervorgerufenen Effekt, der die Selbstheilungskräfte des Wassers aktiviert. Wir haben derartige informationstechnische Trinkwasserreinigungssysteme in einem durch eine Ölraffinerie verpesteten Gebiet in Ecuador installiert. Die Schwermetallbelastung des Regen- und Grundwassers durch Blei und Quecksilber war derart hoch, daß die Menschen in den umliegenden Dörfern reihenweise erkrankten.

Die Wirkung des von uns installierten Systems wurde damals durch wissenschaftliche Meßreihen begleitet und bestätigt, das Resultat läßt sich aber auch in wenige Worte packen: klares Trinkwasser mit signifikanter Reduktion von Schwermetallen! Ich erinnere mich noch genau daran, wie ihn diese Erklärung zur Weißglut brachte. Was ich da sage, so der Sachverständige, könne es alles nicht geben! Ich bot ihm kurzerhand an, daß er das System mit meinen Produkten gerne bei sich im Labor testen könne.

 

Gleichzeitig fragte ich ihn aber auch, was er denn machen würde, wenn er am Ende tatsächlich auf dasselbe Ergebnis käme; er würde es, so sagte er, dennoch nicht glauben, denn was ich von mir geben würde, könne einfach nicht sein, da sonst die ganzen wissenschaftlichen Denkmodelle falsch wären !

Bei ihm stapelten sich die Bücher, und viele nahm er zur Hand, um mir meinen Irrtum deutlich zu machen. „Roland“, sagte er, „hier steht überall, daß das nicht sein kann, was du da machst !“

 

https://www.lebenswertes.de/2016/01/07/das-kann-nicht-sein-was-du-da-machst-naturforscher-roland-plocher-im-gespraech/

 

 

roland plocher, wenn einer weiß, was irgendwie sonst keiner weiß ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Australian national Univerity, 27 mai 2015:

 

 

"The atoms did not travel from A to B.
It was only when they were measured at the end of the journey
that their wave-like or particle-like behavior was brought into existence," he said.

 

 

 

 

 

https://www.anu.edu.au/news/all-news/experiment-confirms-quantum-theory-weirdness

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es geht nur jeden Tag ein kleines Stück

buddha, neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt nicht eine Lücke, nicht eine Sekunde,
 in welcher gott nicht versucht, dich voran zu bringen.

 

ram dass
neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.

 

neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


28.05.2023 n. Chr.

Beinahe in einem "durch" gestern von 06.00 Uhr bis 21.00 mit relativ anspruchsvollen Sachen beschäftigt, geistig-logischwie "physisch", und ich kenne das schon, der virtuelle Körper "holt" es sich dann über den virtuellen Schlaf. Aber immerhin, ich hab es geschafft, den neuen Ofen fertig zu bekommen, alles garnicht so einfach gewesen, denn so'n Ofen hast 180-250 kg, doch mit einer soliden Sackkarre war's dann doch zu bewältigen. Besonders "prickelnd" war die Herumflexerei am Schornsteineingang, ich sah nachher pechschwarz aus. Doch alles nötige, was ich brauchte, von größerem Rauchrohr bis Mörtel war zu finden, und jetzt macht es sich wirklich bemerkbar, wenn man (über Solar und Batterie) einfach mal schnell 220 Volt Werkzeuge anwerfen kann, wie die Flex, Ständerbohrmaschine, Kompressor etc.. Punkt 22.00 Uhr war ich wieder hier "unten", und noch nach etwas "runterfahren" war der Tag dann relativ spät um 23.30 Uhr vorbei.

Demgemäß länger gepennt, und da ich gestern für Kontemplation gar keine, oder nur sehr wenig Zeit hatte, ist der Kontemplationseimer gerade nicht wirklich gefüllt. Aber warum auch ? So denke ich, dass es doch wohl den Meisten geht, wie mir auch, endlich ist mal gutes Wetter, und man kann dasjenige machen, was man - zumeist draußen - endlich mal machen kann, was sonst nicht ging. selbst Dachdecker haben mal Tage, da können die auf dem Dach einfach nichts machen. Klar, die haben den härtesten Beruf von allen, doch selbst die kennen es, wenn die äußeren Bedingungen einfach die Tätigkeit draußen nicht zulassen. Der total verweichlichte Durchschnittssozialist, zu welchen ich mich auch zum Teil zähle, weil ich mich weigere, bei peitschendem Wind und Kälte und vielleicht auch noch Regen mich länger draußen aufzuhalten, kommt natürlich auf einen ganz anderen "Quotienten", was seine Tage draußen betrifft, als etwa der Dachdecker, oder der so genannte "naturbursche".

Aber hier merkt man das ganz schnell, wenn der Regen dann doch ausbleibt. Das Dorf hier, die nähere Umgebung ist "auf Sandplatte", so nennen es die Einheimischen, und Wasser versickert schnell, anders als beim schweren Lehmboden. Hat unter anderem auch etwa den Vorteil, dass die Keller hier nicht feucht werden, aber, wie gesagt, oben bei thomas ist es schon zu sehen, dass die Gräser, die in mehr sandigem Boden wachsen, schon deutlich vom Grün in's Gelb nun gehen. Und kein Regen in Sicht:

 

 

 

 

 

 

 

Auch hier oben wird's mit aktuell 24,7 °C so langsam erforderlich, dass ich mal etwas "Wärmemanagement betreibe, aber genug davon, etwas Tee aus Brennnesseln und Haselnussblättern ist noch, also drauflos - was macht die Trutherszene, was denkt der Mainstreamer ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

oder ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So ist es doch, oder ?
 

 

 

 

Hier ist der Traum.

Hier ist "Unten"

Hier ist gewissermaßen das "Jenseits".

Hier ist der Traum, man ist hier nicht, in dem Sinne von "Sein"
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier, so bin ich damals angefangen, hans peter dürr hat diesen so scheinbar monolithischen Block "physische wirklichkeit" als einer der ersten begonnen, aufzuweichen, aufzulösen. Mit einfachen, verständlichen Worten.

Hans-Peter Dürr - Die Physik des Möglichen (Vortrag 2005)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es geht nur jeden Tag ein kleines Stück

buddha, neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt nicht eine Lücke, nicht eine Sekunde,
 in welcher gott nicht versucht, dich voran zu bringen.

 

ram dass
neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist äußerst schwierig, zu wissen, was genau an Gutem aus einer besonderen Situation heraus kommen sollte. Zu versuchen, die Umstände zu manipulieren, auf eine Art, dass deine Idee des Guten heraus kommt, bedeutet, dein Ego gott spielen zu lassen - und das, wie du selber weist, kann und wird auf dich zurück schlagen.

 

neem karoli baba

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


29.05.2023 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Warum spielen die menschen überhaupt noch Spiele ?
Sie sind doch bereits mitten drin, im besten, realistischsten spiel überhaupt.
So realistisch, dass sie es nicht einmal mehr merken, dass sie mitten drin sind"
 

jeff berwick

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und jeder hat eben sein Fahrzeug, seine figur. Und was jeder sieht, hört, riecht, schmeckt, diese gesamte "wirklichkeit", welche

 

 

 

sich durch die Sinnlichkeit, also die Sinne erst ! aufspannt

 

 

ist "der Screen", der Bildschirm, oder, bei plato, die Schatten an der Höhlenwand. So ist die Quelle des Geschehens, also dasjenige, was die Schatten an der Höhlenwand hervor ruft, nicht die Wand selbst, sondern das echte Geschehen, dass, was man in dem Sinne von Geschehen ("das passiert faktisch was") auch Geschehen nennen kann, "woanders", nicht auf, in, an der Wand.

Genauso wenig, wie bei einem Computerspiel irgendwas faktisch geschieht auf dem Monitor. Klar, auf dem Monitor

 

 

 

scheint etwas zu geschehen

 

 

doch, es ist halt nur ein Schein, eine Illusion, Maya, Lerntraum. In wirklichkeit geht es nicht anders, diese "wirklichkeit" hier ist eine abgeleitete, und urständet, spielt sich faktisch ab: woanders.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und es dürfte eben auch analog zu einem "Computerspiel" so sein, dass die faktische wirklichkeit, das echte Geschehen, was hinter diesem multi-player online lernspiel steckt, auch sich völlig anders darstellt, aussieht, als wir es hier als Schein, metaphorisches Abbild, erleben. Genauso wenig, wie etwa, wenn du auf dem Screen im Autorennspiel ein gelbes Auto fährst, irgendwo in den Tiefen des Rechners ein gelbes Auto "herumfährt", genauso wenig ist das was du etwa siehst, der Baum, die Wiese, die Kaffeemaschine, ja dein "eigener" Körper, schlicht alles, was die Sinnlichkeit so aufspannt, dann "nochmal als solches" "vorhanden. Dort, "wo" wir annehmen müssen, dass diese wirklichkeit urständet, sich generiert, muss das Ganze eine völlig andere natur haben. Eine sehr universale. Etwas äußerst universales liegt dieser Scheinwirklichkeit zu Grunde.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

https://www.prepress-secrets.at/index_files/bits-und-bytes.html

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So richtig "Hardcore" kam dann bei mir die Erkenntnis, was an Implikationen etwa das Doppelspaltexperiment, das delayed Quantum Choice Eraser Experiment so richtig zu Ende gedacht mit sich bringt, erst hoch vor eta 3-4 Jahren, auf dem Damm, als ich zur Sonne schaute, und realisierte, dass die Sonne doch in dem Sinne von "machen", überhaupt nichts "macht", da sie

 

garnichts machen kann

 

Was soll sie denn "machen" ?
"Photonen schicken ? Die gibt es nicht
"Wellen", egal welcher Couleur ? Die gibt es ebenso wenig.

Was soll also die Sonne machen ?
Warm ?
Hell ?